Patient-reported Outcome Measures (PROMs)

OP-Journal ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Marie Weiß

ZusammenfassungZweifellos wird das Thema Digitalisierung sowohl im Sozial- und Gesundheitswesen als auch in vielen anderen Arbeits- und Lebensbereichen bereits seit einigen Jahren, teilweise auch kontrovers, diskutiert. Sowohl Experten als auch Patientinnen und Patienten sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren bereichern kann. Die Zukunft ist digital, das hat uns nicht zuletzt auch die Corona-Pandemie unfreiwillig vor Augen geführt. Aber machen wir uns nichts vor, anders als beispielsweise im angelsächsischen oder skandinavischen Raum gibt es in deutschen Krankenhäusern bei dem Thema Digitalisierung nach wie vor großen Nachholbedarf. Die Gründe für das langsame Voranschreiten Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern sind vielfältig. Als die größten Hemmnisse neben unzureichenden Finanzierungsmöglichkeiten gelten mangelnde Kompatibilität bzw. Interoperabilität der IT, fehlende Standardisierung von Prozessen und der Datenschutz. Ein immenses Optimierungspotenzial der Qualitätssicherung bieten beispielsweise Patientenbefragungen. Bei der Ermittlung der Patientenzufriedenheit spielen sog. PROMs (Patient-reported Outcome Measures) eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um Fragen, die von Patientinnen und Patienten meist anhand eines vorhandenen Fragebogens beantwortet werden. Auf diese Weise soll gemessen werden, wie diese ihren eigenen Gesundheitszustand wahrnehmen. Im Bereich der digitalisierten Messung der Patientenzufriedenheit stellt der „digitale Klinikkompass“ der birkle IT AG ein positives Beispiel für einen unkomplizierten, innovationsstarken sowie gewinnbringenden Ansatz des digitalen Wandels im Gesundheitswesen dar. Er bietet ein Real-Time Patienten-Feedback zur Qualitätssicherung. Durch die automatische Auswertung der Daten sind alle Informationen in Echtzeit und ohne Umwege für die Verwaltung und das Management des Krankenhauses verfügbar. Letzten Endes können flächendeckende Feedback-Möglichkeiten durch Patienten nicht nur die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern verbessern, sondern auch das Vertrauen in Gesundheitseinrichtungen stärken.

2018 ◽  
pp. 1-15 ◽  
Author(s):  
Pasquale Innominato ◽  
Sandra Komarzynski ◽  
Abdoulaye Karaboué ◽  
Ayhan Ulusakarya ◽  
Mohamed Bouchahda ◽  
...  

Purpose To assess the impact of chronomodulated irinotecan fluorouracil-leucovorin and oxaliplatin (chronoIFLO4) delivered at home on the daily life of patients with cancer in real time using a home-based e-Health multifunction and multiuser platform. This involved multidimensional telemonitoring of circadian rest-activity rhythm (CircAct), sleep, patient-reported outcome measures, and body weight changes (BWCs). Patients and Methods Patients received chronoIFLO4 fortnightly at home. Patients completed the 19-item MD Anderson Symptom Inventory on an interactive electronic screen, weighed themselves on a dedicated scale, and continuously wore a wrist accelerometer for CircAct and sleep monitoring. Daily data were securely teletransmitted to a specific server accessible by the hospital team. The clinically relevant CircAct parameter dichotomy index I < O and sleep efficiency (SE) were calculated. The dynamic patterns over time of patient-reported outcome measures, BWC, I < O, and SE informed the oncology team on tolerance in real time. Results The platform was installed in the home of 11 patients (48 to 72 years of age; 45% men; 27% with performance status = 0), who were instructed on its use on site. They received 26 cycles and provided 5,891 data points of 8,736 expected (67.4%). The most severe MD Anderson Symptom Inventory scores were: interference with work (mean: 5.1 of 10) or general activity (4.9), fatigue (4.9), distress (4.2), and appetite loss (3.6). Mean BWC was −0.9%, and mean SE remained > 82%. CircAct disruption (I < O ≤ 97.5%) was observed in four (15%) cycles before chronoIFLO4 start and in five (19%) cycles at day 14. Conclusion The patient-centered multidimensional telemonitoring solution implemented here was well accepted by patients receiving multidrug chemotherapy at home. Moreover, it demonstrated that chronoIFLO4 was a safe therapeutic option. Such integrated technology allows the design of innovative management approaches, ultimately improving patients’ experience with chemotherapy, wellbeing, and outcomes.


Spine ◽  
2018 ◽  
Vol 43 (6) ◽  
pp. 434-439 ◽  
Author(s):  
Robert K. Merrill ◽  
Lukas P. Zebala ◽  
Colleen Peters ◽  
Sheeraz A. Qureshi ◽  
Steven J. McAnany

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document