Septische Arthritis des Sternoklavikulargelenks: radikale Resektion und Weichteildeckung mittels Pektoralislappen

2013 ◽  
Vol 150 (06) ◽  
pp. 624-626
Author(s):  
B. Schmidt-Rohlfing ◽  
M. Dittrich ◽  
V. Haas ◽  
O. Kuhtin
2018 ◽  
Vol 38 (02) ◽  
pp. 117-123
Author(s):  
J. Schmolders ◽  
A. Zillekens ◽  
A. Strauss ◽  
G. Hischebeth ◽  
T. Randau ◽  
...  
Keyword(s):  

ZusammenfassungDie Therapie der periprothetischen Osteitis im Rahmen einer Endoprotheseninfektion ist nicht nur ein Determinant der vollständigen Sanierung des Situs, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Auswahl und Stabilität des Revisionsimplantats. Nach einer nur eingeschränkt möglichen präoperativen bildmorphologischen Detektion von osteitischen Arealen im periimplantären Gewebe ist die gründliche und vor allem radikale Resektion von avitalen, biofilmtragenden Knochensequestern die Grundlage für eine nachhaltige Keimfreiheit des Prothesenlagers. Des weiteren zählen ein adäquates Totraummanagement, z. B. durch antibiotikatragende Spacer, und die hochkonzentrierte systemische Antibiose zu den Grundpfeilern der Osteitistherapie. Der vorliegende Artikel beschreibt die zugrundeliegende Pathophysiologie, bildgebende Diagnostika im Osteitisnachweis und gibt einen Einblick in die zuvor genannten Therapiegrundsätze.


2006 ◽  
Vol 63 (1) ◽  
pp. 108-112 ◽  
Author(s):  
Reinhart

Die Blutsenkungsreaktion (BSR) ist einer der ältesten, heute noch gebräuchlichen Bluttests. Sie erfasst das Ausmaß der Erythrozytenaggregation durch Akutphasen-Proteine wie Fibrinogen und Immunglobuline. Verschiedene Faktoren müssen bei der korrekten Interpretation einer BSR berücksichtigt werden, da z.B. eine Polyglobulie, Mikrozytose und ein Fibrinogenverbrauch im Rahmen einer DIC die BSR erniedrigen, eine Anämie, Makrozytose oder Hypoalbuminämie diese aber erhöhen. Die BSR hat nach wie vor ihren festen Platz in der Diagnostik gewisser chronischer Krankheiten (Polymyalgia rheumatica/ Arteriitis temporalis, rheumatoide Arthritis, multiples Myelom, septische Arthritis, Osteomyelitis) und bei der Verlaufsbeobachtung und Therapieüberwachung gewisser chronischer Erkrankungen (Polymyalgia rheumatica/Arteriitis temporalis, systemischer Lupus erythematodes, chronische Infektionen, Prostata-Karzinom, M. Hodgkin). Bei akuten Krankheitsverläufen und deren Behandlung haben sich das C-reaktive Protein und in neuerer Zeit Procalcitonin durchgesetzt. Die BSR eignet sich nicht für Screening und sog. Check-up-Untersuchungen von asymptomatischen Patienten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document