Die Komponentenseparation zum Verschluss komplexer Bauchwandhernien: Entwicklung einer Technik von 1990 bis heute

Author(s):  
G. Köhler ◽  
R. Luketina ◽  
O. Koch ◽  
K. Emmanuel

Hintergrund: Die Separation von autologen, funktionell aktiven Komponenten der lateralen Bauchwand zum Verschluss großer Mittelliniendefekte wurde 1990 vorgestellt. Die Originaltechnik der Komponentenseparation (CS) hat seither zahlreiche Veränderungen erfahren. Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Schritte der Weiterentwicklungen zusammenfassend darzustellen. Methode: Gestützt auf eine Literaturanalyse werden die Originaltechnik und ihre Modifikationen hinsichtlich Indikationen, Techniken und Ergebnissen dargestellt und bewertet. Resultate: Die Originaltechnik hat noch einen hohen Stellenwert, weil sie ein hohes Ausmaß zur Medialisierung des Rektusmuskelkomplexes erzielt. Zahlreiche Modifikationen der konventionellen Komponentenseparation mit unterschiedlichen Ergebnissen wurden beschrieben. Ein wesentlicher Entwicklungsschritt war die minimalinvasive anteriore Komponentenseparation mit Ballondilatationstrokaren, wodurch die generell hohe Wundmorbidität gesenkt werden konnte. In letzter Zeit hat sich die modifiziert posteriore Komponentenseparation durch Ablösung des M. transversus abdominis als Weiterentwicklung der Sublay-Technik als vielversprechende Alternative herauskristallisiert. Die einzelnen Techniken werden mit Implantation von synthetischen oder biologischen Netzen in intraperitonealer Onlay-Technik (IPOM), Sublay- oder Onlay-Technik kombiniert, wodurch sich generell die Rezidivraten senken ließen. Schlussfolgerung: Aus heutiger Sicht kann keine allgemeingültige Empfehlung zu einer der zahlreichen Methoden der Komponentenseparation ausgesprochen werden. Die neuen Ansätze der minimalinvasiven Zugänge und der posterioren Separation zielen auf eine Reduzierung der Komplikationen und Rezidivraten ab. Die operative Strategie hängt nach wie vor von der Komplexität des Bauchwanddefekts ab und wird individuell und gegebenenfalls interdisziplinär festgelegt.

2018 ◽  
Vol 8 (5) ◽  
pp. 37-41
Author(s):  
Minh Nguyen Van ◽  
Nga Bui Thi Thuy ◽  
Thinh Tran Xuan

Background: The transversus abdominis plane block (TAP block), a regional block, provides effective analgesia after lower abdominal surgeries. The objective of this study was to assess whether transversus abdominis plane block is effective as part of multimodal pain management following Cesarean section. Materials and Method: Totally, 60 ASA I and II parturients for Cesarean section via Pfannenstiel incision under spinal anesthesia were randomly allocated to either the TAP block group or the control. The TAP block group received a landmark-orientated, bilateral TAP block with 0.25% levobupivacain 17,5ml each side in the triangle of Petit. Postoperative pain treatment followed the same protocole for both groups with 1gram paracetamol intravenously and received patrient-controlled analgesia with intravenous morphine. The time to first request of analgesic, morphine consumption, visual analogue scale (VAS) pain scores and side effects were scored at 2, 4, 6, 8, 12 h postoperatively. Results: The time to first request of analgesic was longer, morphine consumption was lower in TAP group than in the control (p < 0.05). Visual analogue scale (VAS) pain scores at rest and on mouvement were similar in two groups at 2h, but lower in TAP group from 4h (p < 0.05). No severe adverse effects were detected in two groups. Conclusion: TAP block prolonged the time to fisrt request of analgesic and reduced morphine consumption, the VAS pain scores significantly both at rest and on mouvement. Therefore, TAP block is feasible and effective as part of a multimodal analgesia regimen after Caesarean section. Key words: Caesarean section, multimodal pain management, transversus abdominis plane block


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document