Leitlinienbasierte Therapie der Schizophrenie

2009 ◽  
Vol 28 (07) ◽  
pp. 448-455 ◽  
Author(s):  
S. Weinmann ◽  
P. Falkai ◽  
W. Gaebel ◽  
T. Wobrock

ZusammenfassungDie S3-Praxisleitlinie Schizophrenie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) beinhaltet systematisch entwickelte und evidenzbasierte Therapieempfehlungen mit dem Ziel, die Entscheidungen von Ärzten und Patienten über eine angemessene Behandlung in spezifischen klinischen Situationen zu unterstützen. Sie dient der Verbesserung der Behandlungsqualität und soll helfen, den Ausgang der Erkrankung günstig zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entstehungsprozess der Leitlinie und diskutiert ausgewählte Aspekte der Akut- und Langzeittherapie sowie der Behandlung unter besonderen Bedingungen auch anhand neuer Studienergebnisse. Die Empfehlung des bevorzugten Einsatzes von Antipsychotika der zweiten Generation (Atypika) in der Leitlinie wird mit Hinweisen auf eine überlegene Wirksamkeit auf Negativsymptome, kognitive Störungen, in der Rezidivprophylaxe und einem niedrigeren Risiko für Spätdyskinesien begründet, wobei diesen Vorteilen das bei einigen Atypika erhöhte Risiko von Gewichtszunahme, Diabetes mellitus und anderen metabolischen Störungen entgegensteht. Individuelle Behandlungsbedingungen, früheres gutes Ansprechen und die substanzabhängigen unerwünschten Wirkungen auf Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Blutbild und Hormonstatus sind bei der Auswahl des Antipsychotikums zu berücksichtigen. Neben der Pharmakotherapie sollten phasenabhängig auch psycho- und soziotherapeutische Maßnahmen in den Gesamtbehandlungsplan routinemäßig eingebunden werden.

2011 ◽  
Vol 161 (21-22) ◽  
pp. 524-530 ◽  
Author(s):  
Bernhard Iglseder

1998 ◽  
Vol 39 (5) ◽  
pp. 663-668 ◽  
Author(s):  
Harry N. Bawden ◽  
Aidan Stokes ◽  
Carol S. Camfield ◽  
Peter R. Camfield ◽  
Sonia Salisbury

Author(s):  
Bruce R. Pachter

Diabetes mellitus is one of the commonest causes of neuropathy. Diabetic neuropathy is a heterogeneous group of neuropathic disorders to which patients with diabetes mellitus are susceptible; more than one kind of neuropathy can frequently occur in the same individual. Abnormalities are also known to occur in nearly every anatomic subdivision of the eye in diabetic patients. Oculomotor palsy appears to be common in diabetes mellitus for their occurrence in isolation to suggest diabetes. Nerves to the external ocular muscles are most commonly affected, particularly the oculomotor or third cranial nerve. The third nerve palsy of diabetes is characteristic, being of sudden onset, accompanied by orbital and retro-orbital pain, often associated with complete involvement of the external ocular muscles innervated by the nerve. While the human and experimental animal literature is replete with studies on the peripheral nerves in diabetes mellitus, there is but a paucity of reported studies dealing with the oculomotor nerves and their associated extraocular muscles (EOMs).


1971 ◽  
Vol 104 (4) ◽  
pp. 442-444 ◽  
Author(s):  
R. Tankel
Keyword(s):  

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A232-A232
Author(s):  
J HAMMER ◽  
S HOWELL ◽  
M HOROWITZ ◽  
N TALLEY

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document