Die Kosten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick

2017 ◽  
Vol 80 (05) ◽  
pp. 471-481 ◽  
Author(s):  
Alexander Konnopka ◽  
Astrid Dobroschke ◽  
Thomas Lehnert ◽  
Hans-Helmut König

Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel dieser Arbeit war eine systematische Übersicht über Krankheitskostenstudien zu Übergewicht und Adipositas für Deutschland zu erstellen. Methodik Wir haben eine PubMed-Recherche durchgeführt. Um die Vergleichbarkeit zu erhöhen, haben wir alle Kostendaten auf das Jahr 2014 inflationiert. Bei Bottom-up Studien haben wir zusätzlich die relativen Kostenunterschiede zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und Normalgewicht berechnet, meta-analytisch aggregiert und auf die Gesamtbevölkerung extrapoliert. Ergebnisse Insgesamt konnten wir 15 Bottom-up Studien, 6 Top-down Studien und 2 Markov-Modellierungen identifizieren. Im Durchschnitt berichteten die Top-Down Studien direkte Kosten von 7,9 Mrd. Euro und indirekte Kosten von 3,6 Mrd. Euro. Die absoluten Ergebnisse der Bottom-up Studien waren aufgrund der Heterogenität der Studien nicht aggregierbar. Die gepoolten relativen Mittelwertdifferenzen in Studien mit Erwachsenen waren +22% für den Unterschied zwischen Übergewicht und Normalgewicht bzw. +53% für den Unterschied zwischen Adipositas und Normalgewicht. Die entsprechenden Effektstärken waren 0,07 (−0,05; 0,19), bzw. 0,15 (0,02; 0,28). Bei Kindern waren die relativen Mittelwertdifferenzen deutlich geringer und die dazugehörigen Effektstärken nahezu null. Die Extrapolation der Bottom-up Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung ergab direkte und indirekte Excess-Kosten von 22,2 Mrd. Euro für Übergewicht und 23,0 Mrd. Euro für Adipositas. Schlussfolgerung Zusammenfassend zeigte sich sowohl bei den Top-down Studien als auch bei den Bottom-up Studien eine große Heterogenität der Ergebnisse, welche auf eine erhebliche Unsicherheit hindeutet und eindeutige Aussagen zu den Kosten von Übergewicht und Adipositas sehr erschwert. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Gesamtkosten in Top-down Studien stark unterschätzt werden.

PsycCRITIQUES ◽  
2005 ◽  
Vol 50 (19) ◽  
Author(s):  
Michael Cole
Keyword(s):  
Top Down ◽  

Author(s):  
Sadari Sadari ◽  
Nurhidayat Nurhidayat ◽  
Rafiqah Rafiqah
Keyword(s):  
Top Down ◽  

Humanisme religius telah mengantarkan pada era kesadaran bahwa peradaban manusia harus memiliki dua arus yang saling menunjang. Selama ini arus balik dalam bidang ekonomi hanya menonjolkan arus balik vertikal atas kebawah (model top down) yang didominasi oleh sistem ekonomi kapitalis dan sosialis, sedangkan di sisi lain mengesampingkan arus balik vertikal dari bawah ke atas (model bottom up) yang didominasi oleh sistem ekonomi syariah, sehingga dampaknya adalah adanya kesenjangan ekonomi yang sangat tajam. Paper ini mewujudkan peran penting, yakni menghubungkan dua arus tersebut secara timbal-balik, yakni mempertemukan arus pertama dengan arus balik kedua, sehingga akan menghasilkan dampak yang positif, progresif, kreatif dan produktif, kemudian pada akhirnya akan dapat meng-optomal-kan ekonomi syariah untuk menciptakan goodgovernance, post goodgovernance secara berkelanjutan, tentunya dengan bantuan peran media kontemporer yang kian update. Ekonomi syariah juga merupakan pilar dan nilai dasar, dari sikap keyakinan dan sikap rasionalitas untuk sanggup menciptakan terwujudnya pemberdayaan dan kesejahteraan sekaligus pengentasan kemiskinan dalam masyarakat di Indonesia.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document