Mehrwert für das Therapiemanagment

2017 ◽  
Vol 15 (03) ◽  
pp. 100-101
Author(s):  
Fabisch Gottlobe

Ein Diabetes mellitus beeinflusst nicht nur das Leben des Patienten, sondern in nicht unerheblichen Maße auch dessen direktes soziales Umfeld: Lebenspartner, Geschwister, Eltern, Verwandte oder Freunde. Schulungsprogramme richten sich bisher aber nahezu ausschließlich an den direkt Betroffenen, eine explizite Schulung der Angehörigen ist die Ausnahme. Dabei bietet sie einen hohen Mehrwert: Familienangehörige, Partner oder auch Freunde und Kollegen, die über das notwendige Wissen und über Kompetenzen im Umgang mit der Krankheit verfügen, sind in der Lage, den Patienten im Alltag besser unterstützen zu können. Insbesondere für kognitiv eingeschränkte Patienten ist diese Versorgungsleistung wichtig. So profitiert nicht nur der Angehörige von einer Schulung, sondern auch der Betroffene selbst.

2018 ◽  
Vol 16 (06) ◽  
pp. 220-223
Author(s):  
Gottlobe Fabisch

DiaLife – zusammen leben mit Diabetes heißt das erste Schulungsprogramm für Angehörige von erwachsenen Menschen mit Diabetes mellitus. Es schließt eine große Bedarfslücke, denn die chronische Erkrankung beeinflusst nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern in entscheidendem Maße auch dessen direktes soziales Umfeld: Lebenspartner, Geschwister, Eltern, Verwandte oder Freunde 1 .


1998 ◽  
Vol 39 (5) ◽  
pp. 663-668 ◽  
Author(s):  
Harry N. Bawden ◽  
Aidan Stokes ◽  
Carol S. Camfield ◽  
Peter R. Camfield ◽  
Sonia Salisbury

Author(s):  
Bruce R. Pachter

Diabetes mellitus is one of the commonest causes of neuropathy. Diabetic neuropathy is a heterogeneous group of neuropathic disorders to which patients with diabetes mellitus are susceptible; more than one kind of neuropathy can frequently occur in the same individual. Abnormalities are also known to occur in nearly every anatomic subdivision of the eye in diabetic patients. Oculomotor palsy appears to be common in diabetes mellitus for their occurrence in isolation to suggest diabetes. Nerves to the external ocular muscles are most commonly affected, particularly the oculomotor or third cranial nerve. The third nerve palsy of diabetes is characteristic, being of sudden onset, accompanied by orbital and retro-orbital pain, often associated with complete involvement of the external ocular muscles innervated by the nerve. While the human and experimental animal literature is replete with studies on the peripheral nerves in diabetes mellitus, there is but a paucity of reported studies dealing with the oculomotor nerves and their associated extraocular muscles (EOMs).


1971 ◽  
Vol 104 (4) ◽  
pp. 442-444 ◽  
Author(s):  
R. Tankel
Keyword(s):  

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A232-A232
Author(s):  
J HAMMER ◽  
S HOWELL ◽  
M HOROWITZ ◽  
N TALLEY

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document