A Lost Tradition: Nishida Kitaro, Henri Bergson and Intuition in Political Philosophy

2002 ◽  
Vol 5 (1) ◽  
pp. 55-70 ◽  
Author(s):  
C. S. Jones
Politologija ◽  
2020 ◽  
Vol 99 (3) ◽  
pp. 41-63
Author(s):  
Povilas Aleksandravičius

The paper seeks to reveal the Bergson’s conception of open society. In the first part, three concrete political expressions of the open society are identified that are sprea­ding in international relations and inside the society. The second part is aimed at showing that the open society is not a society without borders or limits and it does not pose any dangers to cherishing of identities: Bergson’s concept of duration, the source of his political philosophy, establishes identities by providing the foundation for the dynamic process of their maturation through openness. The anthropological substantiation of the open society that was begun in this part is continued in the third part of the paper that analyses the factors of closing and opening, their roots in nature, human nature and vital impetus.


2005 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 213-225 ◽  
Author(s):  
M. Scott Ruse ◽  

Philosophy of technology is gaining recognition as an important field of philosophical scrutiny. This essay addresses the import of philosophy of technology in two ways. First, it seeks elucidate the place of technology within ontology, epistemology, and social/political philosophy. I argue technology inhabits an essential place in these fields. The philosophy of Henri Bergson plays a central role in this section. Second, I discuss how modern technology, its further development, and its inter-cultural transfer constitute a drive toward a global “hegemony of technology”. The crux of the argument is that the technological impulse within humanity insinuates itself into nearly every aspect of human existence. The structures of the state, the economy, and culture, are each framed by this impulse. In the final analysis, it is argued that only a thorough examination of the intimate connection between humanity and technology can lay the foundation for a comprehensive philosophy of human existence.


2001 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 21-36 ◽  
Author(s):  
Wulf Becker-Glauch
Keyword(s):  

Zusammenfassung.Nach dem griechischen Mythos ist das Gedächtnis die Mutter der drei Musen. Sie bedenken Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft als “umgekehrtes Gedächtnis“ ( Carus ). Seit der Antike geht es dem Menschen (auch psychotherapeutisch) um das richtige Verhältnis von Erinnern und Vergessen, Vergangenheit und Zukunft für die Gegenwart. Die unterschiedlichen Gewichtungen ergeben Gesichtspunkte für die künstlerische Therapie. Immer spielt das Gedächtnis die Hauptrolle. Die Besinnung auf die “Dialektik des Alten und Neuen“ ( Gadamer ) stellt sich als Aufgabe für jeden weiteren Lebensweg und für die künstlerische Therapie. In allem ist die einmalige Person des Patienten und ihre Zeit zu berücksichtigen, ihre Erfahrung, “die Sinnstruktur des Gedächtnisses“, die auf die Zukunft gerichtet sind ( Pauleikhoff ). Aus dem Gedächtnis und den von ihm vertretenen Werten ergibt sich auch die “Bedeutsamkeit“ dessen, was geschieht, und das Motiv der Kunst ( Dilthey ). Zur lebendigen Quelle von Lebenszeit und von Bewegung (Tanz) wird die Vergangenheit bei Henri Bergson. Das Gedächtnis des alternden Menschen steht nicht nur im Zeichen der Vergeßlichkeit und der Erinnerung an frühere Zeiten, sondern auch der Zukunft. Die Hoffnung hält die Zukunft offen. Die verschiedenen Gedächtnisstörungen, vor allem “die ausgelöschte Vergangenheit“ bei Hirnkrankheiten und “die abgebrochene Vergangenheit“ bei der Schizophrenie, sind in den künstlerischen Therapien entsprechend zu beachten. Aufgrund der Forschungen von J. Bauer stellt sich eine aussichtsreiche Aufgabe in der Aktivierung von Gedächtnis und Gehirn im Alter durch die künstlerischen Therapien.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document