The interplay between quality improvement principles and the employee communication process

1995 ◽  
Vol 2 (4) ◽  
pp. 51-60 ◽  
Author(s):  
Troutt ◽  
Jesus A. Ponce de Leo ◽  
D.N. Bateman
PEDIATRICS ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Anthony J. Piazza ◽  
Beverly Brozanski ◽  
Theresa Grover ◽  
John Chuo ◽  
Teresa Mingrone ◽  
...  

OBJECTIVE To reduce care failures by 30% through implementation of standardized communication processes for postoperative handoff in NICU patients undergoing surgery over 12 months and sustained over 6 months. METHODS Nineteen Children’s Hospitals Neonatal Consortium centers collaborated in a quality improvement initiative to reduce postoperative care failures in a surgical neonatal setting by decreasing respiratory care failures and all other communication failures. Evidence-based clinical practice recommendations and a collaborative framework supported local teams’ implementation of standardized postoperative handoff communication. Process measures included compliance with center-defined handoff staff presence, use of center-defined handoff tool, and the proportion of handoffs with interruptions. Participant handoff satisfaction was the balancing measure. Baseline data were collected for 8 months, followed by a 12-month action phase and 7-month sustain phase. RESULTS On average, 181 postoperative handoffs per month were monitored across sites, and 320 respondents per month assessed the handoff process. Communication failures specific to respiratory care decreased by 73.2% (8.2% to 4.6% and with a second special cause signal to 2.2%). All other communication care failures decreased by 49.4% (17% to 8.6%). Eighty-four percent of participants reported high satisfaction. Compliance with use of the handoff tool and required staff attendance increased whereas interruptions decreased over the project time line. CONCLUSIONS Team engagement within a quality improvement framework had a positive impact on the perioperative handoff process for high-risk surgical neonates. We improved care as demonstrated by a decrease in postoperative care failures while maintaining high provider satisfaction.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 62-72 ◽  
Author(s):  
Rageth ◽  
Häner ◽  
Hess ◽  
Laffer ◽  
Inderbitzi

Fragestellung: Wie lassen sich die neuen gesetzlichen Anforderungen (Statistikgesetz 1992 und Verordnungen dazu von 1993: Minimaldatensatz des Bundesamtes für Statistik [BFS] mit ICD-Codierungen sowie Krankenversicherungsgesetz 1995 mit Verordnungen dazu von 1996: Notwendigkeit der Dokumentation von Qualität und Wirtschaftlichkeit) mit sinnvollem Aufwand in den Klinikalltag integrieren? Methodik: Es wurde eine Synthese des BFS-Minimaldatensatzes mit zusätzlichen Informationen zur Qualitätssicherung in einem einzigen Fragenkatalog durchgeführt. Die Chirurgischen Kliniken des Spitals Limmattal in Schlieren und des Regionalspitals Biel haben 1995 die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) gegründet und das AQC-System 2 Jahre lang getestet. Resultate: Bis Ende 1997 wurden in der AQC-Statistik 15'115 operative Eingriffe dokumentiert. Der zeitliche Zusatzaufwand (zusätzlich zur obligatorischen BFS-Statistik, welche 3-10 Minuten in Anspruch nimmt) beläuft sich beim Ausfüllen der Fragebögen auf 1-3 Minuten. Diskussion: Zeitliche und finanzielle Aufwendungen steigen als Folge der gesetzlichen Anforderungen. Der Aufwand kann aber in praktikablen Grenzen gehalten werden, wenn ein einziger Fragebogen mehreren Zwecken gleichzeitig dient. So erfüllt das AQC-System nicht nur die gesetzlichen Anforderungen bezüglich systematischer Qualitätssicherung und BFS-Statistik sondern auch den Zweck der Klinik-Jahresstatistik, der individuellen operateurbezogenen Statistik und kann, wenn weitere Kliniken daran teilnehmen auch zum Vergleich der Kliniken untereinander herangezogen werden. Es fehlt noch an Standards, Referenzbereichen und Indikatoren. Diese können jedoch aufgrund des AQC-Systems nun leichter entwickelt werden, weil auf umfangreiches Zahlenmaterial abgestellt werden kann. Schlussfolgerungen: Das AQC-System hat sich im Alltag als praktikabel erwiesen und könnte als flächendeckendes System sowohl zur systematischen Qualitätssicherung als auch zur Abdeckung der übrigen Statistikbedürfnisse verwendet werden.


2005 ◽  
Author(s):  
Charlanne J. FitzGerald ◽  
Beverly Hart ◽  
Adrienne Laverdure ◽  
Brian Schafer

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document