scholarly journals G80 Using quality improvement to improve identification and support of families living in poverty in paediatric practice

Author(s):  
H Zhu ◽  
I Ng ◽  
S Bidgood ◽  
P Cotterill ◽  
J Morris ◽  
...  
Author(s):  
Fenella Corrick ◽  
Sharon Conroy ◽  
Helen Sammons ◽  
Imti Choonara

Rational prescribing criteria have been well established in adult medicine for both research and quality improvement in the appropriate use of medicines. Paediatric rational prescribing has not been as widely investigated. The aims of this review were to identify and provide an overview of all paediatric rational prescribing tools that have been developed for use in paediatric settings. A systematic literature search was made of MEDLINE, Embase, CINAHL and IPA from their earliest records until July 2019 for all published paediatric rational prescribing tools. The characteristics of the tools were recorded including method of development, types of criteria, aspects of rational prescribing assessed, and intended practice setting. The search identified three paediatric rational prescribing tools: the POPI (Pediatrics: Omissions of Prescriptions and Inappropriate Prescriptions) tool, the modified POPI (UK) tool, and indicators of potentially inappropriate prescribing in children (PIPc). PIPc comprises explicit criteria, whereas POPI and the modified POPI (UK) use a mixed approach. PIPc is designed for use in primary care in the UK and Ireland, POPI is designed for use in all paediatric practice settings and is based on French practice standards, and the modified POPI (UK) is based on UK practice standards and is designed for use in all paediatric practice settings. This review describes three paediatric rational prescribing tools and details their characteristics. This will provide readers with information for the use of the tools in quality improvement or research and support further work in the field of paediatric rational prescribing.


1998 ◽  
Vol 157 (9) ◽  
pp. 769-774 ◽  
Author(s):  
D. G. Wilson ◽  
R. G. McArtney ◽  
R. G. Newcombe ◽  
R. J. McArtney ◽  
J. Gracie ◽  
...  

Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 62-72 ◽  
Author(s):  
Rageth ◽  
Häner ◽  
Hess ◽  
Laffer ◽  
Inderbitzi

Fragestellung: Wie lassen sich die neuen gesetzlichen Anforderungen (Statistikgesetz 1992 und Verordnungen dazu von 1993: Minimaldatensatz des Bundesamtes für Statistik [BFS] mit ICD-Codierungen sowie Krankenversicherungsgesetz 1995 mit Verordnungen dazu von 1996: Notwendigkeit der Dokumentation von Qualität und Wirtschaftlichkeit) mit sinnvollem Aufwand in den Klinikalltag integrieren? Methodik: Es wurde eine Synthese des BFS-Minimaldatensatzes mit zusätzlichen Informationen zur Qualitätssicherung in einem einzigen Fragenkatalog durchgeführt. Die Chirurgischen Kliniken des Spitals Limmattal in Schlieren und des Regionalspitals Biel haben 1995 die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) gegründet und das AQC-System 2 Jahre lang getestet. Resultate: Bis Ende 1997 wurden in der AQC-Statistik 15'115 operative Eingriffe dokumentiert. Der zeitliche Zusatzaufwand (zusätzlich zur obligatorischen BFS-Statistik, welche 3-10 Minuten in Anspruch nimmt) beläuft sich beim Ausfüllen der Fragebögen auf 1-3 Minuten. Diskussion: Zeitliche und finanzielle Aufwendungen steigen als Folge der gesetzlichen Anforderungen. Der Aufwand kann aber in praktikablen Grenzen gehalten werden, wenn ein einziger Fragebogen mehreren Zwecken gleichzeitig dient. So erfüllt das AQC-System nicht nur die gesetzlichen Anforderungen bezüglich systematischer Qualitätssicherung und BFS-Statistik sondern auch den Zweck der Klinik-Jahresstatistik, der individuellen operateurbezogenen Statistik und kann, wenn weitere Kliniken daran teilnehmen auch zum Vergleich der Kliniken untereinander herangezogen werden. Es fehlt noch an Standards, Referenzbereichen und Indikatoren. Diese können jedoch aufgrund des AQC-Systems nun leichter entwickelt werden, weil auf umfangreiches Zahlenmaterial abgestellt werden kann. Schlussfolgerungen: Das AQC-System hat sich im Alltag als praktikabel erwiesen und könnte als flächendeckendes System sowohl zur systematischen Qualitätssicherung als auch zur Abdeckung der übrigen Statistikbedürfnisse verwendet werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document