scholarly journals Anwendung von Apremilast bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis bei Kindern

2017 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 103-106
Author(s):  
Rachael C Saporito ◽  
David Cohen

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronische, pruritische Hauterkrankung, die häufig durch eine bakterielle Superinfektion erschwert wird und von der 10,7% der US-amerikanischen Kinder betroffen sind. Zur Pathogenese gehört ein Zusammenbruch der Hautbarriere neben einer Dysfunktionalität sowohl der angeborenen als auch der adaptiven Immunantwort, einschließlich einer unausgewogenen Zunahme von T-Helferzellen vom Typ 2 (Th2-Zellen) und einer Hyperimmunglobulinämie E. Die erhöhte Anzahl an Th2-Zellen führt durch die Freisetzung von Interleukin (IL)-4, IL-5 und IL-13 zur Produktion von Immunglobulin E und zur Eosinophilie und durch die Freisetzung von IL-10 zu einer Verminderung des Schutzes vor einer bakteriellen Superinfektion. Die gegenwärtig von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassene symptomatische Behandlung der AD umfasst topische Salben, topische und systemische Kortikosteroide, topische immunmodulierende Therapien, Antibiotika sowie Phototherapie. Es gibt jedoch keine zugelassenen gezielten Therapien oder Heilmethoden. Der hier vorgestellte Fallbericht eines 8-jährigen afroamerikanischen Jungen unterstützt eine neuartige Therapie der moderaten bis schweren AD mit Apremilast, einem Phosphodiesterase-Typ-4-Inhibitor. Kürzlich wurde eine klinische Phase-II-Studie (NCT02087943) zu Apremilast für die Behandlung von AD bei Erwachsenen abgeschlossen. Dieser Fallbericht veranschaulicht das Potenzial von Apremilast als AD-Therapie für Kinder, bei denen ein großer Bedarf an sicheren und wirksamen Medikationen besteht. Übersetzung aus Case Rep Dermatol 2016;8:179-184 (DOI: 10.1159/000446836)

2010 ◽  
Vol 01 (01) ◽  
pp. 16-16
Author(s):  
Alexander Kretzschmar

Nach positiven Phase-II-Daten ist jetzt für den PARP-Hemmer BSI-201 eine Phase-III-Studie angelaufen, in der die Wirksamkeit und Sicherheit in der Therapie des tripelnegativen Mammakarzinoms untersucht wird. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat ein beschleunigtes Prüfverfahren bewilligt.


2017 ◽  
pp. 1-14 ◽  
Author(s):  
Ehsan Malek ◽  
Caner Saygin ◽  
Rebecca Ye ◽  
Fahrettin Covut ◽  
Byung-Gyu Kim ◽  
...  

Purpose Drug development in oncology is resource intensive, time consuming, and frequently unsuccessful. Here, we hypothesized that therapeutic benefit of published phase I studies of antimyeloma investigational agents was associated with advancement to phase II and future regulatory approval. Patients and Methods Seventy four phase I trials that treated patients with multiple myeloma (n = 2,408) conducted from 2004 to 2015 were analyzed to assess drug safety, efficacy, phase advancement, and regulatory approval. Results The median overall response rate (ORR) for all single-agent trials evaluated was 13.2%. However, the ORR in trials that advanced to phase II was 19%, whereas it was only 4% in trials that failed to advance. The median ORR was 23% for trials testing agents that were ultimately approved by the US Food and Drug Administration compared with only 8% for trials testing agents that were not approved (hazard ratio, 2.21; 95% CI, 2.01 to 2.61; P = .012). Importantly, the absolute number of phase I trials in multiple myeloma, but not the success rate, significantly increased over the period studied. The proportion of industry-sponsored trials also steadily increased over that same period. The ratio of initial dose to maximum tolerated dose was 0.29, suggesting that many patients were undertreated. Conclusion Investigational agents with higher ORRs in phase I trials were more likely to advance to phase II trials and achieve US Food and Drug Administration approval. Our results suggest that designing phase I trials to maximize the antimyeloma efficacy of a given compound may lead to more successful and cost-effective drug development.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document