Pustulosis palmoplantaris: Langfriste Kontrolle im Blick

2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Wiebke Sondermann

Im Rahmen der sog. 2PRECISE-Studie, einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Phase 3b Parallel-Studie, wurden Patienten mit mittelschwerer bis schwerer PPP (palmoplantarer Psoriasis Area and Severity Index (PPPASI) ≥12 und Dermatology Life Quality Index (DLQI) ≥10) über 52 Wochen mit Secukinumab bzw. Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt der Studie war die Bestimmung der Rate der Patienten mit einem ppPASI75 unter Therapie mit Secukinumab in Woche 16 gegenüber Placebo. Es wurde ein Signifikanzlevel von 2,5% zugrunde gelegt. 79 Patienten erhielten Secukinumab in einer Dosierung von 300mg und 80 Patienten wurden mittels Secukinumab 150mg behandelt. 78 Patienten wurden der Placebo-Gruppe zugeordnet. Ab Woche 16 erhielten 27 Patienten aus der Placebo-Gruppe 150mg Secukinumab und 28 Patienten 300mg Secukinumab. 10 Patienten hatten auf Placebo angesprochen. In Woche 16 erreichten 26,6% der mit 300mg Secukinumab behandelten Patienten und 17,5% der Patienten unter 150mg Secukinumab einen ppPASI75 im Vergleich zu 14,1% der mit Placebo behandelten Patienten (P = 0,0411). Der primäre Endpunkt wurde nicht erreicht, jedoch ergab sich eine Odds Ratio (OR) von 2,62 (95% Konfidenzintervall, 1,04–6,60) zugunsten von 300mg Secukinumab gegenüber Placebo. In Woche 52 wiesen 41,8% der mit 300mg Secukinumab behandelten Patienten und 35,0% der Patienten unter Secukinumab 150mg einen ppPASI75 auf. Das klinische Ansprechen der Patienten, die auch unter einer Plaque Psoriasis litten, war besser als das der Patienten mit einer reinen PPP. Die Lebensqualitätsverbesserung gemessen mit dem DLQI war unter 300mg Secukinumab deutlich besser als unter Placebo. In Woche 16 erreichten 13% der Patienten unter Secukinumab 300mg einen DLQI von 0 oder 1, während es unter Placebo nur 4,3% der Patienten waren. Es wurden in der Studie keine unerwarteten unerwünschten Ereignisse beobachtet.

2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Wiebke Sondermann

Im Rahmen der sog. 2PRECISE-Studie, einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Phase 3b Parallel-Studie, wurden Patienten mit mittelschwerer bis schwerer PPP (palmoplantarer Psoriasis Area and Severity Index (PPPASI) ≥12 und Dermatology Life Quality Index (DLQI) ≥10) über 52 Wochen mit Secukinumab bzw. Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt der Studie war die Bestimmung der Rate der Patienten mit einem ppPASI75 unter Therapie mit Secukinumab in Woche 16 gegenüber Placebo. Es wurde ein Signifikanzlevel von 2,5% zugrunde gelegt. 79 Patienten erhielten Secukinumab in einer Dosierung von 300mg und 80 Patienten wurden mittels Secukinumab 150mg behandelt. 78 Patienten wurden der Placebo-Gruppe zugeordnet. Ab Woche 16 erhielten 27 Patienten aus der Placebo-Gruppe 150mg Secukinumab und 28 Patienten 300mg Secukinumab. 10 Patienten hatten auf Placebo angesprochen. In Woche 16 erreichten 26,6% der mit 300mg Secukinumab behandelten Patienten und 17,5% der Patienten unter 150mg Secukinumab einen ppPASI75 im Vergleich zu 14,1% der mit Placebo behandelten Patienten (P = 0,0411). Der primäre Endpunkt wurde nicht erreicht, jedoch ergab sich eine Odds Ratio (OR) von 2,62 (95% Konfidenzintervall, 1,04–6,60) zugunsten von 300mg Secukinumab gegenüber Placebo. In Woche 52 wiesen 41,8% der mit 300mg Secukinumab behandelten Patienten und 35,0% der Patienten unter Secukinumab 150mg einen ppPASI75 auf. Das klinische Ansprechen der Patienten, die auch unter einer Plaque Psoriasis litten, war besser als das der Patienten mit einer reinen PPP. Die Lebensqualitätsverbesserung gemessen mit dem DLQI war unter 300mg Secukinumab deutlich besser als unter Placebo. In Woche 16 erreichten 13% der Patienten unter Secukinumab 300mg einen DLQI von 0 oder 1, während es unter Placebo nur 4,3% der Patienten waren. Es wurden in der Studie keine unerwarteten unerwünschten Ereignisse beobachtet.


Author(s):  
Uriel Palacios-Barahona ◽  
John Jairo Orozco ◽  
Sol Beatriz Jiménez

Introducción. La caracterización de los pacientes con psoriasis es importante porque permite conocer las formas clínicas más frecuentes y la gravedad de la enfermedad, y además, determinar su impacto en los costos para el sector salud. Objetivo. Determinar las características clínicas, los recursos utilizados y los costos de los pacientes con psoriasis atendidos en un centro de referencia del área metropolitana del Valle de Aburrá en el 2014. Metodología. Se llevó a cabo un estudio descriptivo de pacientes con psoriasis que asistieron al Centro Dermatológico CES, Sabaneta, entre el 1° de enero y el 30 de noviembre de 2014. Los recursos utilizados, como citas, tratamientos, exámenes paraclínicos y procedimientos, se consultaron en las historias clínicas. Para calcular las tarifas de consultas y procedimientos, se usaron las establecidas en el manual tarifario ISS 2001 más el 30 % y en el Seguro Obligatorio de Accidentes de Tránsito (SOAT) 2014; en medicamentos, se utilizó el sistema de información de precios de medicamentos (SISMED). Resultados. Se incluyeron 95 pacientes, cuya media de edad fue de 47,2 años (desviación estándar, DE=15,5 años); el 47 eran mujeres. El promedio del índice DLQI (Dermatology Life Quality Index) fue de 8,2 (DE=7,2) y el del PASI (Psoriasis Area and Severity Index) fue de 5,7 (DE=4,7). Los costos mínimo y máximo, según el manual ISS + 30 %, fueron de COP$ 21.710 y COP$ 13’803.505 para la psoriasis leve, y de COP$ 402.610 y COP$ 36’643.757 para la moderada a grave; cuando se utilizó terapia biológica, fueron de COP$ 15’608.272 y COP$ 36’643.757. Según el manual SOAT, los costos oscilaron entre COP$ 536.987 y COP$ 39’312.273 en casos de psoriasis entre moderada a grave y, entre COP$ 17’286.259 y COP$ 39’312.272, cuando se utilizó terapia biológica. Conclusión. La psoriasis es una enfermedad que acarrea costos elevados de tratamiento en relación con su gravedad y la eficacia del tratamiento.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document