scholarly journals Study on Growth Strategies of the Magazine Industry in the Digital Platform

2017 ◽  
Vol 3 (4) ◽  
pp. 65-72
Author(s):  
Byeong-Hyun Min ◽  
SiChul Kim
2019 ◽  
Vol 13 (03) ◽  
pp. 139-144
Author(s):  
Michael Hermanussen ◽  
Christiane Scheffler ◽  
Barry Bogin

Zusammenfassung Hintergrund Noch immer gründen heutige Analysen genetischer Zwillings- und Familienstudien auf mathematischen Ansätzen des frühen 20. Jahrhunderts, namentlich von Galton, Pearson und Fisher, und führen zu konventionellen Schätzwerten für die Heritabilität der Körperhöhe zwischen h² = 0,87 und h² = 0,93 bei Männern und zwischen h² = 0,68 und h² = 0,84 bei Frauen. Diese Werte sind wesentlich höher als moderne Schätzungen auf der Basis genomweiter Assoziationsstudien (GWAS), mit denen sich zwischen 12,3 % und 49 % der Körperhöhenvarianz im Erwachsenenalter erklären lassen. Diese so genannte „missing heritability“ gibt Anlass zu Missverständnissen. Diskussion Wir nehmen eine biokulturelle Perspektive ein, um Entwicklungsmerkmale zu verstehen, die nur auf den ersten Blick erblich erscheinen. Innerhalb sozialer Gruppen dient Körpergröße als Signal. Kompetitive Wachstumsstrategien (competitive growth strategies) und strategische Wachstumsanpassungen (strategic growth adjustments) insbesondere im Hinblick auf die Gefahr, aus einer führenden sozialen Rolle verdrängt zu werden (threat of being displaced) sind bei sozialen Säugern beschrieben und spielen sehr wahrscheinlich auch in menschlichen Sozialstrukturen eine wesentliche Rolle. Die Körperhöhe eines Menschen hängt von der Körperhöhe anderer Mitglieder seiner Peer Group ab. Im vergangenen Jahrhundert wurden Körperhöhentrends von bis zu 20 cm in manchen Populationen beobachtet (säkulare Trends). Dies ist Ausdruck von phänotypischer Plastizität und war Galton, Pearson und Fisher unbekannt. Schlussfolgerung Die beschriebene „missing heritability“ für Körperhöhe spiegelt die Diskrepanz zwischen moderner Wissenschaft und überholten Vermengungen von deterministischen und politischen Ideen des frühen 20. Jahrhunderts wider.


2019 ◽  
Vol 6 (3) ◽  
pp. 61-67
Author(s):  
Niyaz Mustjakimovich Abdikeev ◽  
Anton Alekseevich Losev ◽  
Andrey Ivanovich Gaydamaka

The Concept of competitive value chains in production systems, as an institutional structure operating on network principles, was the impetus for the development of a system of models of inter-industry digital platform for the management and optimization of cooperation of high-tech network production systems. The article describes the ways of integration into business processes of production systems of simulation and cognitive models. The practical implementation of the system of these models is a separate software product - an interdisciplinary digital platform for participants in the creation of new high-tech products and their components.


2019 ◽  
Vol 7 (22) ◽  
pp. 18-22
Author(s):  
E.V. Zaitseva ◽  
◽  
V.V. Agafonov ◽  
A.S. Oganesyan ◽  
V.V. Snigirev ◽  
...  

1985 ◽  
Vol 24 (1) ◽  
pp. 77-82
Author(s):  
Zia Ul Haq

Amiya Kumar Bagchi, an eminent economist of the modern Cambridge tradition, has produced a timely treatise, in a condensed form, on the development problems of the Third World countries. The author's general thesis is that economic development in the developing societies necessarily requires a radical transformation in the economic, social and political structures. As economic development is actually a social process, economic growth should not be narrowly defined as the growth of the stock of rich capitalists. Neither can their savings be equated to capital formation whose impact on income will presumably 'trickle down' to the working classes. Economic growth strategies must not aim at creating rich elites, because, according to the author, "maximizing the surplus in the hands of the rich in the Third World is not, however, necessarily a way of maximizing the rate of growth".


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document