Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung sowie Gesundheit verzahnen. Wege und Perspektiven zur Stärkung interdisziplinären Lehrens und Lernens an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Keyword(s):  
physiopraxis ◽  
2006 ◽  
Vol 4 (11/12) ◽  
pp. 44-46
Author(s):  
Cornelia Götz
Keyword(s):  

Die Alice Salomon Fachhochschule ist eine kleine Fachhochschule in Berlin, an der zirka 1.500 Studenten eingeschrieben sind. Sie studieren zum Beispiel „Soziale Arbeit“, „Gesundheits- und Pflegemanagement“ oder „Physiotherapie/Ergotherapie“. Was Therapeuten im Bachelorstudiengang Physiotherapie erwartet, beschreibt Cornelia Götz.


2008 ◽  
Vol 21 (4) ◽  
pp. 221-230 ◽  
Author(s):  
Gudrun Piechotta ◽  
Christa Matter

In den 60er und 70er Jahren sind Tausende von so genannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter angeworben worden. Heute sind diese Menschen im Rentenalter – und mit zunehmendem Alter steigt ihr Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Da repräsentative Daten fehlen, kann nur vermutet werden, wie viele von ihnen im Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland erkrankt sind. Auch auf der qualitativen bzw. subjektiven Ebene sind Fragen bis heute nicht angemessen zu beantworten: Wie nehmen die immigrierten Menschen – und ihre Angehörigen – eine solche Erkrankung wahr? Wie gehen sie mit den krankheitsbedingten Symptomen um? Wie und wer begleitet und umsorgt sie? Wie gehen die Angehörigen mit der Situation um? Und ein dritter Fragenkomplex, inkl. praxisbezogener Konsequenzen, bedarf dringend der Aufmerksamkeit: Mit welchen Barrieren sind (demenziell erkrankte) Migrantinnen und Migranten im Altenhilfe- bzw. Pflegeversicherungssystem konfrontiert? Welche kultursensiblen Wege müssen (aus)gebaut werden? Die ungewisse Datenlage, die o. g. beispielhaft aufgeführten Fragen und der Umstand, dass die Beratungssprechstunden der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. kaum von Menschen mit Migrationshintergrund aufgesucht werden, hat zu einem qualitativen Forschungsprojekt an der Alice Salomon Hochschule – in Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. – geführt. Ziel war, am Beispiel der türkischen Migrantengruppe in Berlin, eine explorative Studie durchzuführen, die verschiedenste Blickwinkel bündelt und konkrete Anregungen für einen kultursensiblen Umgang mit demenziell erkrankten Migrantinnen und Migranten gibt sowie für die Beratung und Unterstützung ihrer Angehörigen.


Diagnostica ◽  
2019 ◽  
Vol 65 (2) ◽  
pp. 63-74 ◽  
Author(s):  
Laura I. Schmidt ◽  
Fabian Scheiter ◽  
Andreas Neubauer ◽  
Monika Sieverding

Zusammenfassung. Mit dem Demand-Control-Modell und dem dazugehörigen Job Content Questionnaire (JCQ) existiert im Arbeitsumfeld ein bewährtes Modell zur Vorhersage physischer und psychischer Gesundheitsrisiken. Um diese auch unter Studierenden theoriegeleitet vorhersagen zu können, passten wir den JCQ auf den Hochschulkontext an und untersuchten mittels unseres Fragebogens zu strukturellen Belastungen und Ressourcen im Studium (StrukStud) den Erklärungsbeitrag hinsichtlich Stresserleben und Wohlbefinden. In 4 Studien mit insgesamt 732 Studierenden (Psychologie, Lehramt, Soziale Arbeit, Wirtschaftsrecht und Erziehung & Bildung) wurden die Demand-Control-Dimensionen (StrukStud), Stresserleben (Heidelberger Stress-Index HEI-STRESS & Perceived Stress Questionnaire) und weitere Referenzkonstrukte wie Studienzufriedenheit und körperliche Beschwerden erfasst. Befunde zur Reliabilität und Validität werden vorgestellt. Die Ergebnisse belegen die psychometrische Qualität des StrukStud sowie dessen Potenzial zur Erklärung von Stress im Studium. Mit dem StrukStud liegt für den deutschsprachigen Raum erstmals ein ökonomisches Selbsteinschätzungsinstrument zur Erfassung von psychologischen Anforderungen und Entscheidungsfreiräumen im Studium vor.


VPT Magazin ◽  
2017 ◽  
Vol 03 (08) ◽  
pp. 12-13
Keyword(s):  

ZusammenfassungProf. Jutta Räbiger von der Alice Salomon Hochschule Berlin stellt in einer dreiteiligen Serie im VPTMAGAZIN die Evaluationsergebnisse des Modellversuchs zur Blanko-Verordnung vor, den der VPT mit der IKK Brandenburg und Berlin durchgeführt hat. Im zweiten Teil werden ausgewählte Untersuchungsergebnisse erläutert, die für die Praxis relevant sind.


VPT Magazin ◽  
2017 ◽  
Vol 03 (07) ◽  
pp. 12-13 ◽  
Keyword(s):  

ZusammenfassungDer Modellversuch zur Blankoverordnung von VPT und IKK Brandenburg und Berlin ist abgeschlossen. Die Alice Salomon Hochschule Berlin hat die Daten ausgewertet. Die wissenschaftliche Leiterin Prof. Jutta Räbiger stellt in einer Artikelserie im VPTMAGAZIN den Modellversuch und dessen Ergebnisse vor.


Author(s):  
Mechthild Seithe
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document