scholarly journals Multi-level Hybrid Cache: Impact and Feasibility

2012 ◽  
Author(s):  
Zhe Zhang ◽  
Youngjae Kim ◽  
Xiaosong Ma ◽  
Galen M Shipman ◽  
Yuanyuan Zhou
Keyword(s):  
Electronics ◽  
2019 ◽  
Vol 8 (6) ◽  
pp. 639
Author(s):  
Fen Ge ◽  
Lei Wang ◽  
Ning Wu ◽  
Fang Zhou

Recently, in 3D Chip-Multiprocessors (CMPs), a hybrid cache architecture of SRAM and Non-Volatile Memory (NVM) is generally used to exploit high density and low leakage power of NVM and a low write overhead of SRAM. The conventional access policy does not consider the hybrid cache and cannot make good use of the characteristics of both NVM and SRAM technology. This paper proposes a Cache Fill and Migration policy (CFM) for multi-level hybrid cache. In CFM, data access was optimized in three aspects: Cache fill, cache eviction, and dirty data migration. The CFM reduces unnecessary cache fill, write operations to NVM, and optimizes the victim cache line selection in cache eviction. The results of experiments show that the CFM can improve performance by 24.1% and reduce power consumption by 18% when compared to conventional writeback access policy.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document