scholarly journals A University-Wide Compost Facility: Start-Up and Operation

Author(s):  
Mark S. Honeyman ◽  
Tim Goode ◽  
Steve Jonas ◽  
Mark Huss ◽  
Kapil Arora
Keyword(s):  
Start Up ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (4) ◽  
pp. 978-986
Author(s):  
Aaron B. Stephens ◽  
Jennifer Callahan ◽  
Lisa C. Challenger ◽  
Ron Adams

Abstract The Borough of Mechanicsburg, located in central Pennsylvania, was experiencing challenges in finding sufficient agricultural fields to continue the beneficial use of their anaerobically digested liquid wastewater treatment plant Class B biosolids. At the time, the only alternative available was dewatering and going to landfill, which is significantly more expensive. Due to environmental concerns and costs related to the alternatives, biosolids composting was selected to produce a Class A/EQ (Exceptional Quality) biosolids product, thus providing expanded opportunities for beneficial use. From the initial feasibility review to operational status, the implementation spanned nine (9) years, starting in 2005. The upgrade to composting was in conjunction with many other plant upgrades. Material Matters, Inc. provided support through the entire process including the feasibility study, pilot testing, cost assessment, compost facility design requirements, equipment assessment and recommendation, start-up testing, software development, permitting, fertilizer registration, product promotion, and marketing.


2016 ◽  
Vol 21 (06) ◽  
pp. 70-73
Author(s):  
Christian Schünemann
Keyword(s):  

Bei einer Hochzeit hörte Nicolas Schulwitz (32) von einer zündenden Idee: Wie wäre es, mit einer Online-Video-Sprechstunde das Verhältnis von Arzt und Patient zu revolutionieren? Gesagt, getan. Schulwitz kündigte einen sicheren Job und gründete das Start-up-Unternehmen Patientus.


2019 ◽  
Vol 01 (02) ◽  
pp. 48-49
Author(s):  
Norbert Ruch
Keyword(s):  

Im Rahmen der 37. femak-Bundesfachtagung in Rotenburg an der Fulda gab es einen neuen Höhepunkt im Programmablauf. Der Berufsverband für Einkäufer und Logistiker im Krankenhaus veranstaltete zum ersten Mal einen Wettbewerb für Unternehmensgründer und innovative Ideen im Gesundheitswesen. Dabei durften sich drei junge Unternehmen vorstellen, die sich im Vorfeld qualifiziert hatten.


2020 ◽  

Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen verändern sich rasant und bekannte Arbeitsweisen in Unternehmen werden auf links gedreht. Die digitale Transformation wird die nächsten Jahrzehnte das Kernthema im Gesundheitswesen sein. Es stellen sich für die Akteure und Akteurinnen die grundsätzlichen Fragen: - Welche neuen digitalen Geschäftsmodelle lassen sich entwickeln? - Wird es uns als Unternehmen in der Form morgen überhaupt noch geben? Und wenn ja, womit verdienen wir unser Geld? - Wie stellen wir uns als Unternehmen in Hinblick auf diese Herausforderungen und Chancen richtig auf? Hierbei spielen insbesondere organisatorische, personelle, finanzielle, regulatorische und ethische Aspekte eine zentrale Rolle. Das Praxisbuch bietet seinen Lesern eine aktuelle Bestandsaufnahme der Gesundheitsbranche in Hinblick auf die digitale Transformation und beantwortet wesentliche Fragen rund um das Thema Start-up und Gründung eines Digital-Health-Unternehmens wie z.B. Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Finanzierung. Im Zentrum des Buches stehen die spannenden Interviews und Steckbriefe von Gründerinnen und Gründern aus der Digital-Health-Szene, gerahmt von pointierten Expertenbeiträgen, die ein Spezialthema hinsichtlich der drei Stichworte: Herausforderungen/Chancen/nächste Schritte kurz beleuchten. Die Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung rasch deutlich verändern. Dabei werden digitale Geschäftsmodelle zentrale Treiber sein. Das Buch ist ein Begleiter und Impulsgeber für alle, die sich in diesen neuen Geschäftsfeldern bewegen (wollen).


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document