scholarly journals Emotion Recognition as a Real Strength in Williams Syndrome: Evidence From a Dynamic Non-verbal Task

2018 ◽  
Vol 9 ◽  
Author(s):  
Laure Ibernon ◽  
Claire Touchet ◽  
Régis Pochon
2014 ◽  
Vol 21 (5) ◽  
pp. 668-692 ◽  
Author(s):  
Pastora Martínez-Castilla ◽  
Michael Burt ◽  
Renato Borgatti ◽  
Chiara Gagliardi

1998 ◽  
Vol 39 (2) ◽  
pp. 183-189 ◽  
Author(s):  
Patricia Howlin ◽  
Mark Davies ◽  
Orlee Udwin

Author(s):  
Wendy Jones ◽  
John Hesselink ◽  
Eric Courchesne ◽  
Tim Duncan ◽  
Kevin Matsuda ◽  
...  

2001 ◽  
Vol 43 (09) ◽  
pp. 617 ◽  
Author(s):  
Miho Nakamura ◽  
Kazuyoshi Watanabe ◽  
Akiko Matsumoto ◽  
Tsutomu Yamanaka ◽  
Toshiyuki Kumagai ◽  
...  
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 61 (1) ◽  
pp. 7-15 ◽  
Author(s):  
Daniel Dittrich ◽  
Gregor Domes ◽  
Susi Loebel ◽  
Christoph Berger ◽  
Carsten Spitzer ◽  
...  

Die vorliegende Studie untersucht die Hypothese eines mit Alexithymie assoziierten Defizits beim Erkennen emotionaler Gesichtsaudrücke an einer klinischen Population. Darüber hinaus werden Hypothesen zur Bedeutung spezifischer Emotionsqualitäten sowie zu Gender-Unterschieden getestet. 68 ambulante und stationäre psychiatrische Patienten (44 Frauen und 24 Männer) wurden mit der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20), der Montgomery-Åsberg Depression Scale (MADRS), der Symptom-Check-List (SCL-90-R) und der Emotional Expression Multimorph Task (EEMT) untersucht. Als Stimuli des Gesichtererkennungsparadigmas dienten Gesichtsausdrücke von Basisemotionen nach Ekman und Friesen, die zu Sequenzen mit sich graduell steigernder Ausdrucksstärke angeordnet waren. Mittels multipler Regressionsanalyse untersuchten wir die Assoziation von TAS-20 Punktzahl und facial emotion recognition (FER). Während sich für die Gesamtstichprobe und den männlichen Stichprobenteil kein signifikanter Zusammenhang zwischen TAS-20-Punktzahl und FER zeigte, sahen wir im weiblichen Stichprobenteil durch die TAS-20 Punktzahl eine signifikante Prädiktion der Gesamtfehlerzahl (β = .38, t = 2.055, p < 0.05) und den Fehlern im Erkennen der Emotionen Wut und Ekel (Wut: β = .40, t = 2.240, p < 0.05, Ekel: β = .41, t = 2.214, p < 0.05). Für wütende Gesichter betrug die Varianzaufklärung durch die TAS-20-Punktzahl 13.3 %, für angeekelte Gesichter 19.7 %. Kein Zusammenhang bestand zwischen der Zeit, nach der die Probanden die emotionalen Sequenzen stoppten, um ihre Bewertung abzugeben (Antwortlatenz) und Alexithymie. Die Ergebnisse der Arbeit unterstützen das Vorliegen eines mit Alexithymie assoziierten Defizits im Erkennen emotionaler Gesichtsausdrücke bei weiblchen Probanden in einer heterogenen, klinischen Stichprobe. Dieses Defizit könnte die Schwierigkeiten Hochalexithymer im Bereich sozialer Interaktionen zumindest teilweise begründen und so eine Prädisposition für psychische sowie psychosomatische Erkrankungen erklären.


Author(s):  
Veronika Lerche ◽  
Ursula Christmann ◽  
Andreas Voss

Abstract. In experiments by Gibbs, Kushner, and Mills (1991) , sentences were supposedly either authored by poets or by a computer. Gibbs et al. (1991) concluded from their results that the assumed source of the text influences speed of processing, with a higher speed for metaphorical sentences in the Poet condition. However, the dependent variables used (e.g., mean RTs) do not allow clear conclusions regarding processing speed. It is also possible that participants had prior biases before the presentation of the stimuli. We conducted a conceptual replication and applied the diffusion model ( Ratcliff, 1978 ) to disentangle a possible effect on processing speed from a prior bias. Our results are in accordance with the interpretation by Gibbs et al. (1991) : The context information affected processing speed, not a priori decision settings. Additionally, analyses of model fit revealed that the diffusion model provided a good account of the data of this complex verbal task.


PsycCRITIQUES ◽  
2013 ◽  
Vol 58 (14) ◽  
Author(s):  
Paula Goolkasian
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document