scholarly journals Relationships between Body Condition Score (BCS), FAMACHA©-Score and Haematological Parameters in Alpacas (Vicugna pacos), and Llamas (Lama glama) Presented at the Veterinary Clinic

Animals ◽  
2021 ◽  
Vol 11 (9) ◽  
pp. 2517
Author(s):  
Matthias Gerhard Wagener ◽  
Saskia Neubert ◽  
Teresa Maria Punsmann ◽  
Steffen B. Wiegand ◽  
Martin Ganter

South American camelids (SAC) are being more and more presented at the veterinary Clinics in Germany. A bad nutritional condition, which can be easily categorized using a body condition score (BCS) of the animals, is often not noticed by the owners. Further anaemia is also often only detected in an advanced stage in SAC. Clinical detection of anaemia can be performed by assessing the FAMACHA©-score (FS), that is adapted from small ruminants. So far, there is only little information available about BCS and FS in SAC. In this study, both clinical scores were assessed in alpacas and llamas presented at the veterinary clinic and compared with the haematological parameters from the animals. The data were extracted retrospectively from the animals’ medical records and compared statistically. More than half of the alpacas (60%) and llamas (70%) had a BCS < 3, while 12% of the alpacas and 21% of the llamas had a FS > 2. A decreased BCS was associated with a decrease in haematocrit, haemoglobin, lymphocytes, and eosinophils, as well as an increase in FS and neutrophils. BCS and FS should be assessed regularly in SAC to detect emaciation and anaemia in time.

2021 ◽  
Vol 99 (Supplement_2) ◽  
pp. 5-6
Author(s):  
Uma Karki ◽  
Anand Tiwari ◽  
Kendra Norwood ◽  
Ja’Nia Johnson ◽  
Lila B Karki

Abstract Frequent inspection and provision for necessary care are of prime importance for sustainable production and improving the wellbeing of small ruminants. Most small-ruminant farmers are small-scale, with limited resources, and do not have facilities needed for routine evaluation and intensive care of animals. The identification of a predictive variable of animal health and wellbeing would be useful for small ruminant management in field conditions. The objective of this study was to assess the relation of body condition score to other health parameters in meat goats and hair sheep. Performance data (live weight, body condition score (BCS – 1–5: 1- very thin, 5 - obese), and FAMACHA (a 5-color chart used to monitor anemic condition in small ruminants caused by barber pole worm; score - 1–5: 1–2- not anemic, 5 - extremely anemic) of meat goats (Kiko) and hair sheep (Katahdin and Katahdin-St. Croix cross) were collected from different grazing studies conducted from 2015 to 2020 (15) and similar data plus hoof condition (1–3: 1-good, no trimming required; 2 – trimming required; 3 – trimming and additional care required) collected from farmers’ field (6; animals in a herd/flock ranged from 15 to 65) in 2020 were used in this study. Data from each study and for each animal species were analyzed separately for correlation among the performance variables in SAS 9.4, with alpha value set at 0.05. Except for few data sets, correlations between BCS and FAMACHA were negative and significant (P &lt; 0.05) with correlation coefficient (r) ranging from -0.18 to -0.64. BCS was positively correlated with live weight (P &lt; 0.05, r = 0.15–0.76) in most of the studies. In one study, which also included fecal egg count for the quantification of gastrointestinal parasites along with other animal performance variables, BCS was negatively correlated with the total fecal egg count (P &lt; 0.0001, r=-0.38). BCS showed negative correlation with hoof score in goats (P &lt; 0.001, r=-0.33). Results show that BCS can be used as a predictor for small-ruminant health, especially in field conditions where other evaluation methods are not available.


2016 ◽  
Vol 32 (2) ◽  
pp. 48-54
Author(s):  
MMR Chowdhury ◽  
F Afrin ◽  
SS Saha ◽  
S Jhontu ◽  
MA Asgar

A total of 94 blood samples were collected from commercial dairy farms, from 6 Upazillas of Barisal division. The prevalence of Bovine Viral Diarrhoea Virus (BVDV) in south Bengal areas was 51.1%, the maximum prevalence was in Ujirpur Upazilla (Sub-district; 100%) and the lowest in Pirojpur Upazilla (13.6%). There was significant (P<0.05) variation in the prevalence between farms. Prevalence was highest (61.3%) in animals between 3 and 5 years of age, and lowest (31.8%) in 0-1 year-old animals. Animals with low body condition score (BCS-2) had higher (63.6%) prevalence in comparison to animals of high BCS-3.5. Haemoglobin (Hb) was 8.7 ± 0.1 gm% compared to 8.6 ± 0.1 gm%. Lymphocyte count was significantly (P<0.05) higher (64.1 ± 0.3%) in BVD-positive animals than negative animals (41.8 ± 1.2%). The neutrophil count was significantly (P<0.05) higher in BVD-positive animals (22.1 ± 0.5%) compared to negative animals (16.9 ± 0.5%). Other haematological parameters were not significantly different.Bangl. vet. 2015. Vol. 32, No. 2, 48-54


2020 ◽  
Vol 52 (6) ◽  
pp. 3403-3408
Author(s):  
Oswaldo Margarito Torres-Chable ◽  
Ricardo Alfonso García-Herrera ◽  
Roberto González-Garduño ◽  
Nadia Florencia Ojeda-Robertos ◽  
Jorge Alonso Peralta-Torres ◽  
...  

2014 ◽  
Vol 42 (04) ◽  
pp. 220-224
Author(s):  
J. K. Mack ◽  
H. P. Remler ◽  
E. Senckenberg ◽  
E. Kienzle

Zusammenfassung Ziel der Studie war, den Energiebedarf von Warmblutfohlen zu überprüfen, die durch einen Betriebswechsel beim Absetzen erhöhtem Stress ausgesetzt sind. Material und Methoden: Neun Hengstfohlen, die als Absetzer von verschiedenen Züchtern gekauft und gemeinsam aufgestallt wurden, nahmen an der Studie vom Absetzen im Alter von etwa 6 Monaten bis zu einem Alter von etwa 1 Jahr teil. Das Absetzen erfolgte im heimischen Betrieb oder nach gemeinsamem Transport von Stute und Fohlen bei Ankunft im neuen Bestand. Die Fohlen erhielten Heulage (später erster Schnitt), Hafer und Fohlenaufzuchtfutter. Um eine individuelle Kraftfutterzuteilung zu ermöglichen, wurden die Fohlen zweimal täglich separat angebunden. Erhoben wurden die Gesamtaufnahme der Heulage aller Fohlen gemeinsam pro Tag, die tägliche individuelle Kraftfutteraufnahme sowie in 4-wöchigen Abständen Körpermasse und Body Condition Score (BCS). Ergebnisse: Die tägliche Energieaufnahme der Fohlen betrug 74 MJ verdauliche Energie (68 MJ umsetzbare Energie) pro Tier. Die Fohlen wurden mit vergleichsweise niedrigem BCS von 4,2 ± 0,4 (Skala von 1 bis 9) und einer durchschnittlichen Körpermasse von 285 ± 30 kg aufgestallt. Sie erreichten am Ende der Studie im Alter von 319 ± 22 Tagen eine Körpermasse von 326 ± 24 kg und einen BCS von 4,2 ± 0,4. Die Energieaufnahme der Fohlen war höher und ihre Gewichtsentwicklung langsamer als in einer parallel laufenden Studie mit Fohlen, die im Gestüt geboren und aufgewachsen und dementsprechend beim Absetzen weniger Stress ausgesetzt waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Fohlen mit relativ niedriger Körpermasse und BCS und erheblichem Stress zum Zeitpunkt des Absetzens benötigen deutlich mehr Energie als Fohlen, die beim Absetzen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und dadurch weniger Stressoren unterliegen.


2012 ◽  
Vol 40 (06) ◽  
pp. 391-397 ◽  
Author(s):  
N. Dillitzer ◽  
C. Sauter-Louis ◽  
E. Kienzle ◽  
N. Becker

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Gewinn epidemiologischer Daten zur Fütterung von Hunden und Katzen in Deutschland. Material und Methoden: 865 Hundeund 243 Katzenbesitzer wurden anhand standardisierter Fragebögen zu ihrem Tier (Alter, Geschlecht, Gewicht, Ernährungszustand, Gesundheit), dessen Fütterung inklusive Belohnungen und Zusätzen, den Gründen für eine Futterumstellung und zur eigenen Person (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Beruf) befragt. Die Befragungen fanden in Tierarztpraxen, Hundeschulen, Tierheimen, Parkanlagen und via Internet statt. Zudem wurde der Body Condition Score (BCS) der Tiere durch ihre Besitzer sowie die Interviewerin beurteilt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei 4,8 Jahren, das der Katzen bei 6,8 Jahren. Das Gewicht reichte beim Hund von 2,2 bis 95 kg, bei der Katze von 2 bis 11 kg. Rund 52% der Hunde und Katzen waren übergewichtig (BCS 6–9). Zwischen der Beurteilung der Besitzer bzw. der Interviewerin gab es Differenzen. Viele Besitzer unterschätzten den BCS und erkannten vor allem beginnendes Übergewicht (BCS 6–7) nicht. 58% der Hundeund 90% der Katzenbesitzer verwendeten ausschließlich handelsübliche Fertigfutter, 35% bzw. knapp 10% kombinierten diese mit zusätzlichen Futtermitteln. Knapp 8% der Hundeund < 1% der Katzenbesitzer verfütterten selbst zubereitete Rationen. Ältere (> 7 Jahre) und kranke Hunde erhielten häufiger selbst hergestellte Rationen. Ältere Besitzer (≥ 46 Jahre) tendierten vermehrt dazu, das Futter selbst zuzubereiten, während die Schulbildung und die Berufstätigkeit keinen Einfluss auf die Fütterung hatten. Ein Zusammenhang zwischen Art der Fütterung und BCS bestand nicht. Besitzer mit geringerer Schulbildung sowie Hausfrauen und Rentner hatten häufiger übergewichtige Tiere. Futterbelohnungen erhielten 95% der Hunde und 65% der Katzen. Ältere und berufstätige Besitzer gaben prozentual seltener Belohnungen. Schlussfolgerungen: Übergewicht ist das größte ernährungsbedingte Problem. Im Vergleich zu früheren Studien hat sich die Zahl übergewichtiger Tiere erhöht. Klinische Relevanz: Tierbesitzer sollten frühzeitig auf Übergewicht hingewiesen werden, da sie den Beginn der Adipositas häufig nicht wahrnehmen. Die meisten Tierbesitzer verabreichen Belohnungen, was bei Diäten berücksichtigt werden muss.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document