Le rôle de la vitamine D dans la nutrition des sujets âgés

2010 ◽  
Vol 33 / n° 134 (3) ◽  
pp. 189 ◽  
Author(s):  
Charlotte Dupuy ◽  
Sophie Gillette-Guyonnet
Keyword(s):  
2017 ◽  
Vol 31 (3) ◽  
pp. 235-236
Author(s):  
N. Goncalves-Mendes ◽  
J. Talvas ◽  
C. Dualé ◽  
A. Guttmann ◽  
G. Marceau ◽  
...  
Keyword(s):  

1990 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 257-263
Author(s):  
X Hoff

RésuméLe présent article analyse les intérêts et les limites du test de Folstein dans l'évaluation des performances de sujets âgés non-déments hospitalisés. Ce test possède une grande homogénéité interne et l'analyse factorielle permet de dégager des spécificités (mémoire récente, calcul). Les performances sont hautement influencées par l'âge et le niveau socio-professionnel pour accorder au seuil de 23 une valeur critique. Nos résultats convergent vers ceux d'Anthony, sur une population plus âgée. Des réserves doivent être apportées sur les résultats de l'analyse discriminante effectuée. Les commentaires des sujets, lors du passage du test, sont à prendre en considération et devraient être analysés de façon plus approfondie.


Author(s):  
Susanne Greber-Platzer ◽  
◽  
Nadja Haiden ◽  
Almuthe Christina Hauer ◽  
Roland Lanzersdorfer ◽  
...  

ZusammenfassungEine tägliche Vitamin-D-Supplementierung für Säuglinge bis zum zweiten erlebten Frühsommer zur Prävention der Rachitis und die Gabe von Vitamin K1 bei Neugeborenen zur Prävention von Vitamin-K-Mangel-Blutungen sind empfohlen.Seit einiger Zeit sind in Österreich Kombinationsprodukte der beiden fettlöslichen Vitamine D3 und K2 auf dem Markt erhältlich, die mit gesundheitsfördernden Effekten wie verbesserter Knochenmineralisation und Schutz vor vaskulärer Kalkeinlagerung beworben werden.Die Wirkung einer kombinierten Supplementierung von Vitamin D und Vitamin K2 bei Kindern ist aus physiologischer Sicht gesehen zwar potenziell sinnvoll, um Effekt, Risiken oder unerwünschte Nebenwirkungen zu evaluieren. Zuvor werden aber Dosisfindungs- und Sicherheitsstudien für die kombinierte Verabreichung benötigt. Insbesondere sind randomisierte kontrollierte Studien bei Risikokindern und Frühgeborenen notwendig. Solange diese Daten nicht vorliegen, erscheint die Gabe von Vitamin D in Kombination mit Vitamin K2 im Kindesalter nicht gerechtfertigt und kann daher auch nicht empfohlen werden.


2004 ◽  
Vol 2004 (363) ◽  
pp. 16
Author(s):  
G. Klein ◽  
T. Chen
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document