scholarly journals Neurological Manifestation of Legionnaire’s Disease

2019 ◽  
Vol 25 (2) ◽  
pp. 95-97
Author(s):  
Burcu Işık ◽  
Ferhat Arslan
2020 ◽  
Author(s):  
Andrew John PENDERY

There are some striking similarities between Legionnaire’s disease and COVID-19. Thesymptoms, age group and sex at risk are identical. The geographical distribution of both diseases is similar in Europe overall, and within the USA, France and Italy. The environmental distributions are also similar. However Legionnaire’s disease is caused by Legionella bacteria while COVID-19 is caused by the Corona virus. Whereas COVID-19 is contagious, Legionnaire’s disease is environmental. Legionella bacteria are commonly found in drinking water systems and near air conditioning cooling towers. Legionnaire’sdisease is caught by inhaling contaminated water droplets. The Legionella bacteria does not spread person to person and only causes disease if it enters the lungs.Could the Corona virus be making it easier for Legionella bacteria to enter the lungs?


2001 ◽  
Vol 58 (10) ◽  
pp. 592-598
Author(s):  
Andreas F. Widmer

Legionellen sind Wasserkeime und können zwei typische Krankheitsbilder auslösen: Das Pontiac-Fieber und die Legionärskrankheit. Letztere ist eine seltene (3–7%), potentiell lebensbedrohliche Pneumonie. In fast allen Fällen ist Legionella pneumophila Serogruppe I für die Pneumonie verantwortlich. Es gibt aber 42 Arten und 64 Serotypen, wobei Legionella micdadei der zweithäufigste Erreger ist. Die Letalität der Legionellenpneumonie liegt immer noch um 5% bis 10% und ist bei hospitalisierten Patienten höher. Etablierte Risiken sind Nikotinabusus, chronisch-obstruktive Pneumopathie, sowie Immunsuppression. Die Kultur bedingt Spezialnährmedien, so dass die Diagnose nicht mit Routinemethoden gestellt werden kann. Die Einführung des Antigentestes im Urin hat die Diagnostik wesentlich verbessert. Eine PCR für Sputum ergänzt die neuen diagnostischen Möglichkeiten, wobei hier die Kosten und die Spezifität die Anwendung auf Spezialfälle einschränkt. Therapie der Wahl sind neuere Makrolide oder alternativ neuere Quinolone, die sich vor allem bei transplantierten Patienten auch als Therapie der ersten Wahl durchgesetzt haben. Die Primärprävention umfasst das Halten der Warmwasserversorgung am Boiler bei 60°C, und an Hähnen zwei Minuten nach Öffnen 50°C.


2020 ◽  
Vol 30 (3) ◽  
pp. 350-360
Author(s):  
I. S. Tartakovskiу ◽  
S. A. Rachin ◽  
A. I. Sinopal'nikov ◽  
S. A. Rachina ◽  
Y. A. Yanovich ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document