scholarly journals Décisions politiques, charisme d’institution et scènes artistiques : quelles actions réciproques ?

2016 ◽  
pp. 159-180 ◽  
Author(s):  
Laurent Fleury

La valeur explicative de l’idée de scènes s’avère féconde si l’on considère que l’existence de scènes artistiques et la concurrence qu’elles se livrent à l’échelle internationale a influencé des décisions politiques de premier plan. L’atteste la décision de nommer Jean Vilar au Théâtre National Populaire en 1951, dans un contexte où la scène européenne du théâtre se structure autour de lieux phares comme le Piccolo Teatro que fonde Giorgio Strehler à Milan en 1948 ou le Berliner Ensemble dont Bertolt Brecht prend la direction en 1949. En témoigne également la décision de créer un Centre d’art et de culture sur le plateau Beaubourg par le président Pompidou au moment où Paris perdait son statut de capitale internationale des arts au profit d’une effervescence créatrice outre-Atlantique (New York) et outre-Rhin (Kassel, Darmstadt, Cologne, Düsseldorf), lesquelles se livraient, dans les années 1970, une concurrence sans merci en matière d’art et de culture.

Author(s):  
Paul March-Russell

Joanna Russ was one of the most influential figures within postwar women’s science fiction. As a writer, she incorporated modernist techniques, such as collage, so as to defamiliarize generic science fiction scenarios, for example, the first contact narrative, time travel, and alternate history, and to question their ideological bases. As a critic, she was instrumental in propounding science fiction as a genre that estranges its readership but which, until the Women’s movement of the 1960s, had tended to assume that the reader was exclusively white, male, and heterosexual. Lastly, as a feminist, she united both her creative and critical practices in an attempt to deflect this male gaze, and to open up the possibilities of alternate forms of social and sexual identity. Russ was born in the Bronx, New York City, on February 22, 1937. Her parents were both schoolteachers, from whom she gained a love of reading. She studied English at Cornell University, where she was taught by Vladimir Nabokov. Russ then studied playwriting at Yale University, where she discovered the work of Bertolt Brecht. She published her first science fiction story, “Nor Custom Stale,” in 1959. After teaching at the University of Boulder, Russ returned to Cornell as a tutor in 1968. During the next twelve months, Russ would join the first-ever women’s group at Cornell, publish her first novella, Picnic on Paradise, leave her husband, come out as a lesbian, and begin work on her masterpiece, The Female Man (cited under Novels). During the early 1970s, Russ became, alongside her close friend and fellow author, Samuel R. Delany, one of the most important critical voices in science fiction. In 1977, she became an associate professor at the University of Washington, Seattle, where, six years later, she published her most influential work of literary criticism, How to Suppress Women’s Writing (cited under Nonfiction). Russ won several awards including the Nebula Award in 1972 for “When It Changed,” the Hugo Award in 1983 for “Souls,” and the Pilgrim Award for science fiction criticism in 1988. Her literary output diminished after the early 1980s; Russ’s final short story, “Invasion,” was published in 1996. Plagued by chronic back problems, Russ retired from academia to concentrate upon her critical writings. On April 29, 2011, following a series of strokes, Russ died in Tucson, Arizona.


Author(s):  
Susan Cannon Harris

This chapter examines the impact on modern drama of the establishment of the Soviet Union, through in-depth investigation of a special case: Bertolt Brecht’s transformation of J. M. Synge’s 1904 Riders to the Sea into a 1937 Spanish Civil War play called Señora Carrar’s Rifles. Synge and Ireland were not, for their own sakes, important to Brecht; he was drawn to Riders as a model which might help him solve the problem of how to radicalise the working-class mother. After the disastrous 1935 production of Brecht’s The Mother by the New York City-based Theatre Union, Brecht concluded that the technical demands of epic theater were beyond the capacity of these amateur ensembles. Synge’s unusual treatment of maternal grief in Riders helped Brecht envision a means of producing the effects of epic theater while using the techniques of realism. Helene Weigel’s performance as Teresa Carrar was crucial to his later thinking about acting and spectator emotion. Re-presenting Maurya’s refusal to grieve for Bartley in both Senora Carrar’s Rifles and Mother Courage helped Brecht refine his understanding of alienation in ways which made epic theater more pleasurable for spectators without requiring Brecht to acknowledge that pleasure as a desired effect.


2021 ◽  
Vol 6 (3(16)) ◽  
pp. 81-94
Author(s):  
Aida Čopra

„When I went to Sarajevo, I met a boy“, Pippo Delbono tells us. They talked, and suddenly the boy told him, „I saw an entire city in anger. I’ve seen people become monsters“. And Delbono replied, „And I’ve seen people look at me like I’m a monster. And all the things that turn into monstrosity“. Traveling, for Delbono, is a life experience that turns into a theatrical one at the same time. In 1998, Delbono created a play called War. The story of the boy he meets during his trip to Sarajevo is an introduction to Delbono’s magical world of theater through which he expresses the need to present a life that is born from suffering, illness, war, but in which we still „dancing“. Danzare nella guerra, „dancing in the war“, for Delbono means to oppose the war to the beauty, joy, and poetics of the movement. In 1995, Strehler directed a play called Mother Courage of Sarajevo based on the text written by Bertolt Brecht. For Strehler, Mother Courage of Sarajevo is not just a play, it is a symbol, a political act that portrays war as a human failure. Strehler based his vision of theater on Brecht’s epic theater. One year before, in 1993, with his puppet troupe, The Bread and Puppet, Peter Schumann came to Sarajevo to provide his support. In the first place, we want to show how Delbono’s conception of theater and experience during his trip to Sarajevo intertwine with the primary goal of Sarajevo theater in those years, as „spiritual resistance“, „spiritual needs“, „call to heal wounded souls“, a „super theater“, as Izudin Bajrović calls him, in which theater and life were the same. Through Strehler’s theater, his relationship with Sarajevo, and the breaking of the „fourth wall“, we will talk about theater as research of those eternal human values, but also returning to humane theater. In the third place, through Schumann’s work, we will show how the external theatrical reality intertwines with the internal one as a feature of strong political engagement.


Author(s):  
Emilio Modena
Keyword(s):  
New York ◽  

Liebe LeserInnen,Schwerpunkt, ja Schwergewicht dieses (Doppel-)Heftes ist Fritz Morgenthaler (1919-1984), dem das Psychoanalytische Seminar anlässlich seines 20. Todestages einen internationalen Kongress gewidmet hat (»Traum – Technik – Sexualität«, vom 3. - 5. März 2005 im Volkshaus Zürich). Diese drei Tage standen unter dem Motto »Faire travailler Morgenthaler«, was laut Programmheft »frei nach Laplanche (dt. 1996)« bedeuten sollte »Morgenthaler zum Arbeiten bringen.« Ich übersetze: Morgenthaler produktiv wenden, sich an ihm abarbeiten. Eine Ehrung also nach der Art jener, wie die Teppichweber von Kujan-Bulak Lenin ehrten. Bertolt Brecht erzählt, sie hätten mit dem gesammelten Geld statt einer Büste Petroleum gekauft, um damit den Sumpf hinter dem Kamelfriedhof von Stechmücken zu befreien, die »das Fieber erzeug(t)en«    »So nützten sie sich, indem sie Lenin ehrten und    Ehrten ihn, indem sie sich nützten, und hatten ihn    Also verstanden.«1Bei der Arbeit wollte niemand zurückstehen. Dem Aufruf Ralf Binswangers folgte erst eine Arbeitsgruppe (ausser ihm: Christian Hauser, Emilio Modena, Peter Passett, Vreni Schärer, Hans-Ruedi Schneider, Christoph Stettler, Judith Valk, Christine Widmer) und dann (fast) das ganze Seminar, buchstäblich alle Fraktionen, man könnte sagen das PSZ in corpore, wie ein Mann (natürlich haben dann bei der perfekten Organisationsarbeit vor allem unsere zwei Sekretärinnen Dorothea Bünzli und Martha Bachmann gearbeitet)…Man/frau hat sich die Arbeit mit Morgenthaler nicht leicht gemacht: In so genannten Werkbefragungen (acht fortlaufende und 18 einmal stattfindende Kleingruppen) wurden einschlägige Texte zu seinen drei »Kerngeschäften« (Binswanger) - Traum, Technik, Sexualität – und zur Ethnopsychoanalyse aufgearbeitet. In 20 Einzelvorträgen und Symposien (»Begegnungen und Kontroversen«) wurden sowohl die Tagesthemen als auch »spezielle Themen«, von der Ethnopsychoanalyse bis zur materialistischen Dialektik, vertieft, diskutiert, kritisiert, ergänzt. Lediglich die einführenden Hauptreferate und den öffentlichen Vortrag trauten sich die Zürcher nicht zu. Auch scheute man die Eloquenz unserer italienischen und französischen Vernetzungsfreunde und den Aufwand für die Simultanübersetzung. So wurden sie allesamt dem »grossen Bruder« im Norden anvertraut, solchermassen die besonderen Beziehungen des PSZ zu Frankfurt und zu München dokumentierend. Zwei Tagungsplena, die von eigens dazu bestellten Beobachterinnen eingeleitet wurden, rundeten den Kongress ab.Vom allgemeinen Arbeitsfieber ergriffen, liessen wir uns von der Redaktion dazu verführen, den Kongress zu dokumentieren – und hatten fortan die doppelte Arbeit. So ist dieses Heft zu Stande gekommen. Wir haben – abgesehen von den nicht dokumentierbaren Werkbefragungen und den nicht dokumentierten Diskussionen – nichts ausgelassen und lediglich die Forumbeiträge hinzu gefügt. Finanziert wird die weit über das normale Budget hinausgehende Publikation dank eines Beschlusses der Teilnehmerversammlung des PSZ aus dem Kongressgewinn, sodass unsere AbonnentInnen in den Genuss des Doppelheftes zum Preis eines Einzelheftes gelangen (werben Sie aber bitte für uns!). Lediglich vier Arbeiten, die unbedingt zum Ganzen dazu gehören, finden Sie hier aus verschiedenen Gründen nicht: »Die zentralen Theorien Fritz Morgenthalers im Vergleich mit Donald Meltzer als einem wichtigen Vertreter postkleinianischer Psychoanalyse« von Karl Mätzler (Salzburg) haben wir bereits in Heft 44 (Schwerpunkt »Schnittstellen«) vorpubliziert. »100 Jahre Traumdeutung« von Judith Valk (Zürich) müssen Sie in unserem Schwesternblatt in Salzburg, dem »Werkblatt«, nachschlagen. Und die Arbeit von Judith Le Soldat (Zürich) über »Agricola-agricolae – Vom Propfen zum Arschpenis« ist infolge einer ernsteren Erkrankung der Autorin ausgefallen. Schliesslich hat Pedro Grosz (Zürich) darauf verzichtet, seine Ausführungen über den Brief Fritz Morgenthalers an Heinz Kohut von 1983 zu verschriften. Diesen Brief finden Sie aber neu aufgelegt in den von Judith Valk im Psychosozial-Verlag herausgegebenen »Vermischten Schriften«.2Da Fritz Morgenthaler nicht nur Psychoanalytiker, sondern auch Maler war, gehörten zum Kongress die Vernissage und die Ausstellung seiner Bilder im Museum Baviera, die wir leider nur im Sinne einer Kostprobe dokumentieren können. Auf dem Cover ein Ausschnitt aus dem »Chinesischen Variété in Bangkok« von 1957, im Inneren die «Vögel, Afrika« (1964), das undatierte Aquarell »Sepik« und »New York« (1972). Ich danke den Söhnen Jan und Marco Morgenthaler für die grosszügige Überlassung der CD ihres Bildbandes, dem wir auch das Portrait von Fritz Morgenthaler entnommen haben.3Hatte ich nicht von einer perfekten Organisation geschrieben? Nein, nicht ganz. Die frei gehaltene Begrüssungsansprache von Paul Parin wurde nicht auf Band aufgenommen. Da ich aber gerade auf seine klaren, kenntnisreichen und herzlichen Ausführungen nicht verzichten wollte, habe ich ihn gebeten, sie mir aus der Erinnerung noch einmal vorzutragen. Mit diesen Erinnerungs- und Begrüssungsworten beginnt das Heft. Meiner Meinung nach hat sich die Arbeit gelohnt: Noch nie war das PSZ in seiner bald 30-jährigen Geschichte zu einer solchen kollektiven Leistung fähig, die jenseits aller Divergenzen und divergierenden Interpretationen und jenseits aller Egoismen und psychoanalytischen Dialekten die gemeinsame Wurzel und ein Zugehörigkeitsgefühl aller mit allen spürbar werden liess. Mein besonderer Dank gilt den in- und ausländischen Gästen, die die Arbeit mit uns zusammen angepackt und sich vom genius loci nicht haben abschrecken lassen.Emilio Modena P.S. Erst nach Redaktionsschluss ist klar geworden, dass es sich beim vorliegenden Doppelheft trotz verantwortbaren Kürzungen umfangsmässig in Wirklichkeit um ein Dreifach-Heft handelt. Und noch mehr kürzen mochten wir nicht… So haben wir trotz Zuschüssen aus dem Kongress-Gewinnfonds das Budget gesprengt und müssen sparen. Wir werden 2006 nur ein einziges Heft im Herbst herausbringen (Schwerpunkt Ethnopsychoanalyse). Das Schwerpunktheft »Psychoanalyse in den Transformationsstaaten« (ehemals real sozialistisch) muss auf Frühjahr 2007 verschoben werden.1Aus: B. Brecht »Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin«2Morgenthaler, F.(2005): Psychoanalyse, Traum, Ethnologie – vermischte Schriften, Giessen, S. 15-203Morgenthaler, J. und M. (2005): Löwen zeichnen. Vögel zaubern. Mit Fritz Morgenthaler verreisen, Giessen (Psychosozial-Verlag)


1961 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 98
Author(s):  
James Schevill
Keyword(s):  
New York ◽  

Author(s):  
Susan Cannon Harris

The first modern Irish playwrights emerged in London in the 1890s, at the intersection of a rising international socialist movement and a new campaign for gender equality and sexual freedom. Irish Drama and the Other Revolutions shows how Irish playwrights mediated between the sexual and the socialist revolutions, and traces their impact on left theatre in Europe and America from the 1890s to the 1960s. Tracing the interactions and developments of these two revolutions from decadent London to Cold War New York, this book rereads both canonical and under-studied Irish plays and playwrights in the context of the history and culture of the international left—including utopian socialism, land nationalization, syndicalism, workers’ theatre, and McCarthyism. Drawing on archival research and contemporary queer theory, the study reconstructs the engagement of Yeats, Shaw, Wilde, Synge, O’Casey, and Beckett with socialists and sexual radicals like Percy Bysshe Shelley, William Morris, Edward Carpenter, Florence Farr, Bertolt Brecht, and Lorraine Hansberry. By examining the work of these Irish playwrights in the context of two other revolutions that defined the twentieth century, this book offers a richer understanding of the contributions of Irish playwrights to modern drama, and of the interactions between embodiment and ideology that continue to define the possibilities and limitations of left politics in the twenty-first century.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document