Karger Kompass Ophthalmologie
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

406
(FIVE YEARS 203)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

Published By S. Karger Ag

2297-0045, 2297-0118

2021 ◽  
pp. 1-9
Author(s):  
Daan T. Van Yperen ◽  
Esther M.M. Van Lieshout ◽  
J. Niels Dijkshoorn ◽  
Cornelis H. Van der Vlies ◽  
Michael H.J. Verhofstad
Keyword(s):  

<b>Ziele:</b> Primäres Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung der Zahl der Patienten, die während der vorangegangenen zehn Jahre in den Monaten Dezember und Januar mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper ins Krankenhaus eingeliefert wurden; außerdem sollte der Zusammenhang zwischen der Art der Feuerwerkskörper, dem Verletzungsmuster, der Behandlung und den bleibenden Schäden beschrieben werden. <b>Methoden:</b> Bei der vorliegenden Untersuchung handelt sich um eine multizentrische, retrospektive Beobachtungs-Fallserie. Die Patienten stammten aus zwei Krankenhäusern im Südwesten der Niederlande: einem Level-1-Traumazentrum und einer Spezialklinik für Brandverletzungen. Alle Patienten mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper, die in den Jahren 2007 (Dezember) bis 2017 (Januar) zwischen dem 1. Dezember und dem 31. Januar behandelt worden waren, kamen für die Teilnahme in Frage. Primäres Zielkriterium war die Anzahl der Patienten mit einer durch Feuerwerkskörper verursachten Verletzung. Sekundäre Zielkriterien waren die Patientenmerkmale und Verletzungscharakteristika, die Behandlungsdetails und die Schädigungsfolgen (whole person impairment, WPI). Der Grad der Schädigungsfolgen in Prozent drückt den Grad der dauerhaften Beeinträchtigung eines Patienten infolge von Verletzungen durch Feuerwerkskörper aus. <b>Ergebnisse:</b> Von 297 in Frage kommenden Patienten wurden 272 in die Studie eingeschlossen. Von 2007 bis 2017 wurden zwischen 21 und 40 Patienten behandelt, wobei kein eindeutiger Anstieg oder Rückgang der Patientenzahl und der Anzahl der Patienten pro Feuerwerkskörperart erkennbar war. Knallkörper verursachten vor allem Verletzungen der oberen Extremitäten (<i>N</i> = 65; 68%), wohingegen Raketen (<i>N</i> = 24; 41%) und Abschussrohre/-batterien (<i>N</i> = 7; 41%) überwiegend die Kopf/Hals-Region betrafen. Leuchtkörper hatten hauptsächlich Verbrennungen (<i>N</i> = 82; 68%) zur Folge und Knallkörper führten zu Weichteillazerationen (<i>N</i> = 24; 25%), Frakturen (<i>N</i> = 16; 17%) sowie Amputationen (<i>N</i> = 14; 15%). Patienten mit Verletzungen durch Knallkörper und selbstgebaute Feuerwerkskörper wurden am häufigsten ins Krankenhaus eingeliefert (<i>N</i> = 24; 36% bzw. <i>N</i> = 12; 80%) und bei ihnen war der Anteil operativer Eingriffe am höchsten (<i>N</i> = 22; 33% bzw. <i>N</i> = 7; 47%). Der in der vorliegenden Studie ermittelte WPI-Grad betrug zwischen 0 und 95% und der Median lag bei 0%. Bei 34 Patienten (14%) führten die Verletzungen zu einem WPI-Grad von ≥ 1%, meist als Folge einer Verwendung von Knallkörpern (<i>N</i> = 18; 53%). <b>Schlussfolgerung:</b> In dieser Studie war kein Anstieg oder Rückgang der Anzahl der in zwei Spezialkliniken behandelten Patienten zu beobachten. Knallkörper und selbstgebaute Feuerwerkskörper können als die gefährlichsten angesehen werden, da sie mit den meisten Krankenhauseinweisungen und operativen Eingriffen verbunden sind und am häufigsten Verletzungen mit bleibenden Schäden verursachen.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Nicolas Feltgen

<b>Background:</b> Treatment of cervical internal carotid artery (ICA) stenosis has contributed to the improvement of ocular ischemic syndrome. However, there have been few cases of visual impairment caused by ocular ischemic syndrome due to intracranial ICA stenosis, which improved through intracranial stent placement. <b>Cas description:</b> A 76-year-old man presented with right-sided paralysis. Radiographic examination revealed severe stenosis of the left intracranial ICA (distal cavernous-infraclinoid portion) and a watershed infarction of the left cerebral hemisphere. Conservative therapy including antiplatelet drugs was initiated, but severe visual acuity disturbance in his left eye occurred 1 month after onset. The antegrade ocular artery flow recovered after urgent intracranial stent placement, and his vision improved immediately after the procedure. <b>Conclusion:</b> Visual impairment presenting as ocular ischemic syndrome can occur due to severe stenosis of the intracranial ICA, and treatment of these lesions could improve the symptoms.


2021 ◽  
pp. 1-11
Author(s):  
Ameli Gabel-Pfisterer ◽  
Daniel Böhringer ◽  
Hansjuergen Agostini
Keyword(s):  

<b>Hintergrund:</b> Weltweit entstehen an Feiertagen schwere Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper. Die Datenlage für Deutschland ist bislang unklar. <b>Fragestellung:</b> Wie häufig entstehen solche Verletzungen in Deutschland, wer ist gefährdet, wie schwer sind die Verletzungen, welche Therapien erfordern sie, und wie häufig treten Begleitverletzungen auf? <b>Methode:</b> Deutschlandweite standardisierte Online-Umfrage an bettenführenden, notdienstleistenden Augenkliniken und Auswertung der Ergebnisse über 3 Jahre. <b>Ergebnisse:</b> Die Beteiligung konnte von 2016 bis 2019 von 41 auf 51 Augenkliniken gesteigert werden. Von 1356 Patienten war mehr als ein Drittel (33–39%) minderjährig, rund 60% 25 Jahre oder jünger und rund 60% Bystander. Ein Viertel der Verletzungen war schwer und erforderte eine stationäre Therapie. Begleitverletzungen am Partnerauge, an Händen und Gesicht waren bei Minderjährigen häufiger als bei Erwachsenen. Bulbusrupturen wurden bei 10 Kindern und 38 Erwachsenen dokumentiert. <b>Schlussfolgerungen:</b> Vor allem Minderjährige und Zuschauer müssen besser geschützt werden.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Katja Göbel

To describe the medium-term ophthalmological findings in patients recovering from COVID-19. Patients recovered from the acute phase of COVID-19 underwent a complete ophthalmological evaluation, including presenting and best-corrected visual acuity (BCVA), refractometry, biomicroscopy, tonometry, break-up time and Schirmer tests, indirect ophthalmoscopy, color fundus picture, and retinal architecture evaluation using optical coherence tomography. Socio-demographic data and personal medical history were also collected. According to the severity of systemic manifestations, patients were classified into mild-to-moderate, severe, and critical. Sixty-four patients (128 eyes) were evaluated 82 ± 36.4 days after the onset of COVID’s symptoms. The mean ± SD duration of hospitalization was 15.0 ± 10.7 days. Seven patients (10.9%) had mild-to-moderate, 33 (51.5%) severe, and 24 (37.5%) critical disease. Median [interquartile ranges (IQR)] presenting visual acuity was 0.1 (0–0.2) and BCVA 0 (0–0.1). Anterior segment biomicroscopy was unremarkable, except for dry eye disease, verified in 10.9% of them. The mean ± SD intraocular pressure (IOP) in critical group (14.16 ± 1.88 mmHg) was significantly higher than in severe group (12.51 ± 2.40 mmHg), both in the right (p 0.02) and left eyes (p 0.038). Among all, 15.6% had diabetic retinopathy, and two patients presented with discrete white-yellowish dots in the posterior pole, leading to hyporreflective changes at retinal pigment epithelium level, outer segment, and ellipsoid layers. The present study identified higher IOP among critical cases, when compared to severe cases, and discrete outer retina changes 80 days after COVID-19 infection. No sign of uveitis was found.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Viktoria Mrugala ◽  
Albert J. Augustin

<b>Background:</b> The prospective DIabetes and CATaract Study II (DICAT II) was performed to characterise the risks of cataract surgery to the retinae of patients with early diabetic macular oedema (E-DMO). <b>Methods:</b> DICAT II was a prospective, comparative, multicentre, observational study involving six Italian clinics. Patients were aged ≥55 years, had type 1 or 2 diabetes with spectral-domain optical coherence tomography evidence of ESASO classification Early DMO. Group 1 eyes (78 eyes, 78 patients) underwent phacoemulsification-based cataract surgery. Group 2 eyes (65 eyes, 65 patients) had E-DMO and either clear media or had undergone uncomplicated cataract surgery ≥1 year previously. Central subfield thickness (CST) and best-corrected visual acuity (BCVA) were assessed in both groups. <b>Results:</b> The negative impact of surgery on CST was evident after the first postoperative week; CST peaked during the first month, then rapidly decreased. CST worsening ≥10 µm was observed in 63/78 eyes (80.7%) and 29/65 eyes (44.6%) in Groups 1 and 2, respectively (<i>p</i> &#x3c; 0.0001). CST worsening of ≥50 µm was observed in 51 eyes (65.4%) and 10 eyes (15.4%) in Groups 1 and 2, respectively (<i>p</i> &#x3c; 0.0001). Mean CST worsening was lower in Group 2 than in Group 1 (38.6 ± 30.4 µm vs 85.5 ± 55.3 µm, <i>p</i> &#x3c; 0.0001) with a lower BCVA loss (−2.6 ± 3.5 letters vs −8.2 ± 6.2 letters, <i>p</i> &#x3c; 0.0001). Higher glycaemic levels and HBA1c levels were significantly associated with the risk of &#x3e;50 μm CST worsening in eyes from both groups. <b>Conclusion:</b> Early DMO is associated with poorer outcomes after cataract surgery and requires close pre- and postoperative monitoring.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Lars-Olof Hattenbach ◽  
Armin Wolf
Keyword(s):  

Das Port-Delivery-System (PDS) mit Ranibizumab ist ein perma­nentes, nachfüllbares Augenimplantat in der Größe eines Reiskorns, das so konzipiert ist, dass es im Laufe der Zeit kontinuierlich Ranibizumab in das Auge abgibt. Ranibizumab ist ein Inhibitor des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF), das eine entscheidende Rolle bei der Bildung neuer Blutgefäße und Gefäßleckagen spielt.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Ira Seibel

Tumor biopsies in uveal melanoma (UM) serve mainly the purpose of prognostication and assessment of individual metastatic risk, but can be used for diagnosis in selected cases. The importance of precise information is paramount for selecting adequate surveillance protocols, patient counseling, and optimization of treatment strategies. However, intratumoral heterogeneity and sample representativity are major concerns and can interfere with the correct prediction of the patient’s prognosis. We report a series of cases of UM with distinct morphologically identifiable areas, highlighting the differences in clinical behavior, as well as histopathological and genetic features.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Olaf Strauß

Der Einsatz von Nanotechnologie ist ein vielversprechender Ansatz, der in Zukunft Diagnose, Therapien oder auch operative Eingriffe verbessern könnte. In der Ophthalmologie steht der Einsatz von Nanotechnologie noch in den Anfängen, es ist aber zu hoffen, dass damit in Zukunft z.B. die Therapie von Netzhauterkrankungen verbessert werden kann. Die präklinische Forschung gibt Hinweise darauf, dass Nanopartikel existierende Diagnose- und Screeningtools verbessern könnten, um Erkrankungen früher zu diagnostizieren, und auch in der Verlaufskontrolle eingesetzt werden könnten. Das Review von Scheive et al. untersucht die Ansätze, die für den klinischen Einsatz von Nanotechnologie für Netzhauterkrankungen zur Zeit existieren.


2021 ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Stephan Johannes Linke

Das Review von Moshifar M et al. untersucht Fälle von Reaktivierung einer Herpes-simplex-Keratitis (HSK) nach refraktiven Operationen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass HSK in der Patientenvorgeschichte nicht per se ein Ausschlusskriterium für refraktive Hornhautoperationen ist, solange sie keine aktive Infektion aufweisen und seit mindestens einem Jahr krankheitsfrei sind. Für diese Patienten empfehlen sie eine Behandlung zwei Wochen vor und mindestens zwei Wochen nach dem Eingriff mit 400 mg Acyclovir zweimal täglich oder 500 mg Valacyclovir einmal täglich.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document