Die Bodenkultur Journal of Land Management Food and Environment
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

102
(FIVE YEARS 37)

H-INDEX

4
(FIVE YEARS 1)

Published By Walter De Gruyter Gmbh

0006-5471

2020 ◽  
Vol 71 (2) ◽  
pp. 69-76
Author(s):  
Günther Aust ◽  
Franz Heinrich ◽  
Daniel Horvath ◽  
André Musil ◽  
Cecilie Foldal ◽  
...  

SummaryWe have analyzed the loss of agricultural land in a case study of the community Eggelsberg in the Innviertel in Upper Austria. The trigger for the project was the attribution of Austria as Europe’s leader in soil sealing. We compared the results of the Austrian agricultural soil survey of the 1970s with the actual land use and quantified the land use change. Within half a century, 15% of the agricultural area was converted to settlement area or to other forms of infrastructure. According to the original soil assessment, 96 ha of high-quality cropland, 1,220 ha of medium-quality cropland, 121 ha of low-quality cropland, and 409 ha of grassland were converted. The forest cover remained stable. The highest share of soil sealing was owed to the expansion of the settlement area and the construction of a successful enterprise. Minor contributions were expansions of farm buildings. The loss of agricultural land was reasonable and reflected the needs of the local population. A special protection status because of the future relevance of the agricultural land was not communicated to land managers and is not reflected in the market prices of agricultural products. The relevance of the agricultural land beyond the regional level is not fully recognized.


2020 ◽  
Vol 71 (2) ◽  
pp. 101-120
Author(s):  
Beate Gebhardt ◽  
Ingrid Deixler ◽  
Imke Wißmann ◽  
Julia Anna Jungmair ◽  
Siegfried Pöchtrager

ZusammenfassungUm als herausragendes Unternehmen wahrgenommen zu werden, müssen Unternehmen über ihre Aktivitäten oder Produkte kommunizieren. Die Darstellung von Exzellenz, im Sinne von Spitzenleistung und Bessersein als Andere, bietet Unternehmen die Möglichkeit sich abzuheben. Auf Basis von Länderstudien in Österreich und Deutschland wird im vorliegenden Beitrag Exzellenz sowie die Kommunikation darüber in der Molkereibranche verglichen. Die Thematisierung von Nachhaltigkeit (Selbstberichte) sowie das Aufzeigen von Prämierungen und Zertifizierungen (Drittberichte) werden dabei als Darstellungsoptionen für Exzellenz herangezogen. Die Auswertung von 22 in Österreich und Deutschland geführten Experteninterviews erfolgte mittels kategorialer Inhaltsanalyse nach Mayring. Die deskriptive Website-Analyse von 197 österreichischen und deutschen Molkereien ergänzt die Studie.Die Ergebnisse zeigen, dass es steigende Produktanforderungen sowie Konkurrenz- und Preisdruck für Molkereien beider Länder unumgänglich machen, sich durch hervorragende Leistungen und klare Differenzierung am Markt abzuheben. Exzellenz in der Molkereibranche wird als multikausale und relative Kenngröße beschrieben, in die sich Nachhaltigkeit einordnet. Prämierungen und Zertifikate haben dabei unterschiedliches Gewicht. In Österreich ist die Kommunikation über gewonnene Prämierungen ausgeprägter als in Deutschland. In beiden Ländern werden vor allem Produktprämierungen gezeigt. Zertifikate gelten in beiden Ländern nur eingeschränkt als Zeichen von Exzellenz. Insgesamt stehen diese Drittberichte meist in Abhängigkeit von finanziellen und personellen Ressourcen; weniger gilt dies für Selbstberichte.


2020 ◽  
Vol 71 (2) ◽  
pp. 55-67 ◽  
Author(s):  
Gerhard Moitzi ◽  
Heide Spiegel ◽  
Taru Sandén ◽  
Francesco Vuolo ◽  
Laura Essl ◽  
...  
Keyword(s):  

ZusammenfassungDie Korn- und Stroherträge, der Energie-Input (Kraftstoff, Mineraldünger, Pflanzenschutzmittel, Maschinen) und die Kennzahlen zur Energieeffizienz (Energie-Output, Netto-Energie-Output, Energieintensität, Energienutzungseffizienz) in Abhängigkeit der mineralischen Stickstoffdüngermenge (0 kg, 60 kg, 120 kg und 180 kg N ha−1) und der Düngerstrategie (unterschiedliche Mineraldüngerformen und Gabenteilungen) wurden auf zwei Standorten im Marchfeld (Engelhartstetten und Groß-Enzersdorf) auf Basis von zwei zweijährigen Feldversuchen analysiert. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, welche mineralische N-Düngung (N-Form, N-Menge und Splittung der N-Menge) die höchste Energieeffizienz aufweist. Mit zunehmender mineralischer N-Menge (60 kg, 120 kg bzw. 180 kg N ha−1) nahm der energetische Anteil des Mineraldüngers am Gesamtenergie-Input um 24 %, 38 % bzw. 48 % zu. Durch das Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses wurde in Engelhartstetten bei einer N-Düngermenge von 180 kg N ha−1 eine signifikant verringerte Energieeffizienz im Vergleich zu 60 kg N ha−1 und 120 kg N ha−1 festgestellt. Eine Aufteilung der N-Düngermenge auf drei Gaben erhöhte den Kraftstoffverbrauch um 4 % gegenüber einer einmaligen Applikation der gesamten Düngermenge. Die Kennzahlen der Energieeffizienz wurden durch die Gabenteilung kaum beeinflusst. Die N-Düngung mit Kalkammonsalpeter war energieeffizienter als die Harnstoffdüngung (rein, stabilisiert, eingearbeitet). Die Energieeffizienzanalyse kann somit einen wertvollen Beitrag leisten, um pflanzenbauliche Maßnahmen hinsichtlich ihren Umweltauswirkungen zu bewerten.


2020 ◽  
Vol 71 (2) ◽  
pp. 87-100
Author(s):  
Ma. Desiree Belina-Aldemita ◽  
Vera Fraberger ◽  
Matthias Schreiner ◽  
Konrad J. Domig ◽  
Stefano D’Amico

SummaryPhilippines stingless bee (Tetragonula biroi Friese) pot-pollen are known for their advantageous effects on human health due to a high nutritional value and a broad range of beneficial physiological and pharmacological effects. However, safety aspects regarding this product were rarely examined. Therefore, pollen samples from the Philippines were analyzed for inorganic contaminants and microbiological quality. Obtained values for heavy metals (e.g., arsenic 0.015–0.032 mg/kg, cadmium 0.053–0.153 mg/kg and lead 0.017–0.155 mg/kg) were generally lower compared to previous studies and most were within the safety limits. Further, microbial counts for total aerobic microorganisms, yeasts and molds, Enterobacteriaceae, E. coli, Salmonella, and Staphylococcus aureus were in accordance with the recommended values. Microbial population was diverse and the identified species were mostly endosporeformers such as Bacillus spp. and Clostridium spp., and molds because of the low water activity and low pH of the pot-pollens. Results indicated that good practices in agriculture, hygiene and manufacturing in every step of the production chain must be implemented in order to enhance the quality and safety of this bee product. Overall, pot-pollens from T. biroi are safe for human consumption if hygienic principles are applied.


2020 ◽  
Vol 71 (2) ◽  
pp. 77-85
Author(s):  
Agnieszka Klimek-Kopyra ◽  
Reinhard W. Neugschwandtner ◽  
Tomasz Gląb ◽  
Andrzej Oleksy ◽  
Tadeusz Zając

SummaryEcological intensification of crop production involves the use of intercrops and the rational use of inoculation and fertilization in case of intercrops including legume species. The root system plays an important role in the productivity of crops. Therefore, effects of the inoculation treatments (Nitragina) or foliar fertilization (Photrel) or a combination of both were assessed on root parameters of pea grown as pure stand or intercrops with linseed or wheat in a 3-year experiment in Poland. Crop stand composition influenced the root parameters of pea with a higher root length density (RLD) in the root fractions of 0.1–1 mm of pea in pea/linseed intercrops than in the pure stand, a higher mean root diameter (MRD) in pure pea and intercrops of pea with linseed than with wheat, and also a tendency of a higher root dry matter (RDM) in pure pea and pea/linseed than in pea/wheat in 2 out of the 3 years. RLD was higher with Photrel than with Nitragina in root fractions of 0.1–0.5 mm. Treatments did not affect the MRD, but a combination of Nitragina + Photrel increased the RDM in 1 year. Intercropping of pea with linseed and the application of a foliar fertilizer might be a strategy to improve pea root characteristics.


2020 ◽  
Vol 71 (3) ◽  
pp. 137-145
Author(s):  
Melvin Joe Manoharan ◽  
Kanakambaram Bradeeba ◽  
Abitha Benson ◽  
Palanivel Karpagavinayaga Sivakumaar

Summary In the present investigation, coconut oil–based nanoemulsion, designated as AUSN3, was evaluated for its influence on the adhesion and survival of Aeromonas sp. AUBAS34 to beef, pork, and mutton and contact surfaces of meat such as polystyrene, glass, and stainless steel. AUSN3 treatment reduced the hydrophobicity, motility, biofilm formation, and bacterial adhesion of AUBAS34 to meat and the contact surfaces. AUSN3 treatment completely eliminated the AUBAS34 population in the contact surfaces of meat within a time period of 20 min. In meat surfaces, AUSN3 treatment resulted in 1.3–1.8 log reduction in Aeromonas population compared to sodium nitrite treatment and 2.4–3.2 log reduction compared to control.


2020 ◽  
Vol 71 (3) ◽  
pp. 121-135
Author(s):  
Richard Schroeder ◽  
Anneka Mordhorst ◽  
Heiner Fleige ◽  
Rainer Horn ◽  
Bernd Burbaum

Zusammenfassung Die vielseitigen Funktionen von Moorlandschaften sind in kulturhistorischer und klimatischer Hinsicht von immer größer werdendem Interesse. Da Moore über lange Zeiträume anthropogene Zeugnisse konservieren und als Kohlenstoffsenke gelten, gilt es einen umfangreichen Schutz dieser Ökosysteme zu etablieren, um diese Funktionen aufrechtzuerhalten. In dieser Untersuchung wurden Informationen von über 140 Moorstandorten aus Schleswig-Holstein zusammengetragen und ausgewertet, anhand einer einheitlichen Bewertungsmatrix evaluiert und nach Güteklassen (A–D) kategorisiert. Als Grundlage der Güteklassen wurden Bewertungskriterien gewählt, welche durch ein Punktesystem (1–5) definiert sind. Die Bewertungskriterien gliedern sich in drei Hauptkategorien: „kulturelle Bedeutung“, „ökologische Bedeutung“ und „bodenkundliche/geologische Bedeutung“. Die Auswertung ergab, dass 15 % der ausgewerteten Moorstandorte als „konkrete Archivböden“ angesprochen werden können. Diese erfüllen ökologische Anforderungen in einem hohen Maße und erreichen somit eine Punktzahl von > 4, weshalb sie in die höchste Güteklasse „A“ fallen. Aufgrund unzureichender Dokumentation oder sichtbaren anthropogenen Einflüssen werden 46 % der Archivböden der Güteklasse „B“ zugeordnet und gelten als „potenzielle Archivböden“. Der Güteklasse „C“ werden 23 % der Moore zugeordnet und gelten ebenfalls als „potenzielle Archivböden“ und befinden sich in einem stark anthropogen geprägten Zustand, welcher kosten- und zeitintensive Renaturierungsmaßnahmen zur Folge hätte. In die niedrigste Güteklasse „D“ fallen 16 % der bewerteten Moore. Diese unterliegen einer irreversiblen Degradation und sind nicht mehr / kaum als Archivböden anzusprechen. Mit der ausgearbeiteten Bewertungsmatrix wird letztendlich eine flächendeckende Evaluierung und Kategorisierung der Moorstandorte in Schleswig-Holstein angestrebt, um den Erhalt dieser Ökosysteme langfristig sichern zu können.


2020 ◽  
Vol 71 (3) ◽  
pp. 169-183
Author(s):  
Andreas Bohner ◽  
Silvia Winter ◽  
Franz Starlinger

Summary In mountain regions, the likelihood of mudflows might increase due to climate change. Although mudflows are common worldwide and devastate agricultural land, virtually nothing is known about the revegetation of mudflow deposits for agricultural purposes. To provide recommendations for rapid revegetation of mountain pastures, 52 permanent plots (4 m × 4 m) on 20 revegetated mudflow deposits in the Nature Park Sölktäler were established. We evaluated different revegetation measures (seed addition alone or combined with application of straw, lime or cattle manure) two years after sowing using commercial clover-grass seed mixtures. Furthermore, 27 permanent plots on 15 unsown mudflow deposits were surveyed. Sowing seeds can considerably accelerate revegetation on siliceous mudflow deposits. Festuca rubra, Agrostis capillaris, Lolium perenne, Trifolium repens and Lotus corniculatus are particularly suitable for rapid grassland reestablishment, whereas Poa pratensis is not recommendable. A pure straw application should be avoided because it delays the revegetation success. Lime addition is not recommended because it can lead to an undesirable legume dominance if clover-grass seed mixtures are used for revegetation. The most effective measure for large-scale revegetation seems to be seed addition without additives. To facilitate revegetation on coarse-grained deposits, large rocks should be crushed using a stone mill.


2020 ◽  
Vol 71 (3) ◽  
pp. 157-167
Author(s):  
Lorenz Loos ◽  
Nives Zambon ◽  
Andreas Klik
Keyword(s):  

Zusammenfassung Die Wirkung unterschiedlich intensiver Regenereignisse auf Splash-Erosion ist noch nicht genau bekannt. Um diese zu untersuchen, wurde sandiger Lehm in einem Laborversuch durch einen Starkregensimulator mit zunehmender, abnehmender oder konstanter Regenintensität beregnet. Alle Intensitätsabfolgen wiesen im Mittel eine Regenintensität von 24,7 mm h−1 auf und bestanden aus drei Intensitätsstufen mit einer Beregnungsdauer von je 20 min. Der ausschließlich durch Splash-Erosion abgetragene Boden wurde nach jeder Beregnungsphase gesammelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Regenereignisse mit hoher Intensität am Anfang zu 32 % mehr Splash-Erosion führen als jene mit maximaler Intensität am Ende. Die kumulativ wirkende kinetische Energie der Regentropfen, verstärkt durch einen dünnen Wasserfilm auf den Proben, führt dazu, dass die Splash-Erosion am Ende einer Simulation stärker wirkt als zu Beginn. Aus den Untersuchungsergebnissen kann zudem durch Extrapolation der Regressionsgeraden eine minimale Regenintensität zwischen 10 mm h−1 und 15 mm h−1 zur Erzeugung von Splash-Erosion angenommen werden.


2020 ◽  
Vol 71 (3) ◽  
pp. 147-156
Author(s):  
Elisabeth Quendler ◽  
Veronika Michitsch ◽  
Carolin Leitner
Keyword(s):  

Zusammenfassung Der Aufenthalt von Kindern am Bauernhof fördert deren Gesundheit sowie körperliche und mentale Entwicklung. Untersuchungen zu bedarfsgerechter Infrastruktur, Personal- und Ablauforganisation zur Stärkung der Gesundheit von Kleinkindern im Rahmen von Betreuung oder Besuchen auf Bauernhöfen fehlen gänzlich in der Literatur. Zur Entwicklung eines ersten Umsetzungskonzeptes wurden Bedürfnisse und Hemmnisse mit qualitativen Interviews und die Erwartungen an Hof, Mensch und Angebot von Stakeholdern mit der Potenzialanalyse bei sieben Personen, VertreterInnen von Kleinkindertagesstätten, Stadtgemeinde und Landesregierung sowie Kinderuni und Kindermuseum, erfragt. Für ein Umsetzen wurden Mittel für Logistik, pädagogisches Fachpersonal und spezielle Infrastruktur sowie die Ausdehnung ins Vorschulalter als notwendig erachtet. Besonders vielfältige Umgebung mit altersgerechten Tätigkeiten wurden von den Befragten als notwendige Voraussetzung genannt. Die fachgerechte Ausbildung des pädagogischen Fachpersonals im Tätigsein mit Kleinkindern am Bauernhof wurde als wichtig erachtet. Zur Umsetzung von Bauernhofbesuchen für Kleinkinder bedarf es der Entwicklung eines pädagogischen Konzepts. Weitere relevante Aspekte sind die Logistik- und Raumkonzepte sowie Weiterbildung. Die Machbarkeit kann auf ausgewählten Pilotbetrieben zum gesundheitsfördernden Tätigsein mit der Pflanze erprobt und mit Best-Practice-Beispiel belegt werden. Dies erfordert das Auswählen und Etablieren einer kleinkindgerechten Infrastruktur, das Entwickeln von Schulungsunterlagen für das fachpädagogische Personal und Hilfskräfte, deren Schulen und das Begleiten der betrieblichen Implementierung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document