Management of Reactivation of Hepatitis B and Hepatitis C During Antineoplastic Therapy

Author(s):  
Marta Davila ◽  
Harrys A. Torres
Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


1990 ◽  
Vol 64 (02) ◽  
pp. 232-234 ◽  
Author(s):  
P M Mannucci ◽  
A R Zanetti ◽  
M Colombo ◽  
A Chistolini ◽  
R De Biasi ◽  
...  

SummaryTo evaluate whether or not clotting factor concentrates exposed to virucidal procedures transmitted hepatitis C, sera obtained in 1984–1986 from 27 previously untreated hemophiliacs infused with a vapour-heated factor VIII concentrate were tested retrospectively for the antibody to the hepatitis C virus (anti- HCV). A 2-year-old hemophiliac, negative for anti-HCV before administration of concentrate, seroconverted at week 12 and remained anti-HCV positive thereafter. Both his parents were anti-HCV negative and he had no other household contact. The patient had also become HBsAg positive at week 8 and had at the same time a marked elevation of alanine aminotransferase. His double infection with the hepatitis B and C viruses indicates that hot vapour was not completely effective in inactivating these viruses.


2017 ◽  
Vol 3 (5) ◽  
pp. 1365-1369
Author(s):  
Golam Azam ◽  
Shahinul Alam ◽  
Abdullah Saeed Khan ◽  
Rubayat Sheikh Giasuddin ◽  
Mobin Khan

2017 ◽  
Vol 05 (03) ◽  
Author(s):  
Jennifer Wu ◽  
Tsivia Hochman ◽  
Judith D Goldberg ◽  
Jafar Al Mondhiry ◽  
Bennal Perkins ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document