scholarly journals Effect of the Residual Porosity of CoCrMo Bearing Parts Produced by Additive Manufacturing on Wear of Polyethylene

Biotribology ◽  
2020 ◽  
Vol 23 ◽  
pp. 100138
Author(s):  
Augustin Lerebours ◽  
Clémence Demangel ◽  
Lucas Dembinski ◽  
Salima Bouvier ◽  
Alain Rassineux ◽  
...  
Author(s):  
Sergey Grigoriev ◽  
Roman Khmyrov ◽  
Mikhail Gridnev ◽  
Tatiana Tarasova ◽  
Andrey Gusarov

Abstract Additive manufacturing by selective laser melting (SLM) is generally applicable to glasses while insufficient resistance of the material to thermal shocks due to local laser heating may result in cracking and a high viscosity of glass melt is responsible for incomplete powder consolidation related to residual porosity. The present work shows that preheating up to 350 °C is sufficient to avoid cracking of soda-lime glass. Preheating of quartz glass up to 730 °C considerably decreases the residual porosity, which is explained by acceleration of powder consolidation by the viscous-flow mechanism of glass particles' coalescence. Variation of the preheating temperature is an effective tool to control consolidation of glass powder and to avoid cracking.


2013 ◽  
Vol 22 (03) ◽  
pp. 180-187 ◽  
Author(s):  
J. Henke ◽  
J. T. Schantz ◽  
D. W. Hutmacher

ZusammenfassungDie Behandlung ausgedehnter Knochen-defekte nach Traumata oder durch Tumoren stellt nach wie vor eine signifikante Heraus-forderung im klinischen Alltag dar. Aufgrund der bestehenden Limitationen aktueller Therapiestandards haben Knochen-Tissue-Engineering (TE)-Verfahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung von Additive-Manufacturing (AM)-Verfahren hat dabei eine grundlegende Innovation ausgelöst: Durch AM lassen sich dreidimensionale Gerüstträger in einem computergestützten Schichtfür-Schicht-Verfahren aus digitalen 3D-Vorlagen erstellen. Wurden mittels AM zunächst nur Modelle zur haptischen Darstellung knöcherner Pathologika und zur Planung von Operationen hergestellt, so ist es mit der Entwicklung nun möglich, detaillierte Scaffoldstrukturen zur Tissue-Engineering-Anwendung im Knochen zu fabrizieren. Die umfassende Kontrolle der internen Scaffoldstruktur und der äußeren Scaffoldmaße erlaubt eine Custom-made-Anwendung mit auf den individuellen Knochendefekt und die entsprechenden (mechanischen etc.) Anforderungen abgestimmten Konstrukten. Ein zukünftiges Feld ist das automatisierte ultrastrukturelle Design von TE-Konstrukten aus Scaffold-Biomaterialien in Kombination mit lebenden Zellen und biologisch aktiven Wachstumsfaktoren zur Nachbildung natürlicher (knöcherner) Organstrukturen.


2018 ◽  
Author(s):  
Tao Zhang ◽  
Sanjay Sampath ◽  
Jon P. Longtin ◽  
David J. Hwang

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document