Assessment of intolerance of uncertainty: Validation of a modified anagram task

Author(s):  
Emily M. O'Bryan ◽  
Jessica R. Beadel ◽  
Alison C. McLeish ◽  
Bethany A. Teachman
2008 ◽  
Vol 37 (3) ◽  
pp. 190-199 ◽  
Author(s):  
Alexander L. Gerlach ◽  
Tanja Andor ◽  
Julia Patzelt

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der neueren Literatur wird Unsicherheitsintoleranz (UI) als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Generalisierten Angststörung diskutiert. Die Skala zur Erfassung von UI fehlt bisher in deutscher Sprache. Fragestellung: Welche psychometrischen Eigenschaften weist die deutsche Übersetzung der „Intolerance of Uncertainty Scale” auf? Welche Faktorenstruktur liegt der Skala zugrunde? Kann das Instrument gekürzt werden? Ist die neu gewonnene Faktorenstruktur in einer unabhängigen Stichprobe zu replizieren? Welchen Anteil der Varianz der Sorgenaktivität (PSWQ) kann UI erklären? Wie lässt sich UI mit anderen relevanten Konstrukten in ein Modell der GAS integrieren? Methode: Mit Hilfe einer explorativen Faktorenanalyse wurde an einer studentischen Stichprobe (N = 682) die Faktorenstruktur des deutschen UI Fragebogens gewonnen. Auf Grundlage dieser Faktorenstruktur wurde eine gekürzte Version (UI-18) erstellt. Diese Faktorenstruktur wurde in einer zweiten studentischen Stichprobe (N = 540) konfirmiert. Zur Konstruktvalidierung wurde ein Regressionsmodell zur Vorhersage von Sorgenaktivität gerechnet. Ergebnisse: Der neu gewonnene Fragebogen UI-18 weist drei replizierbare Faktoren auf („Eingeschränkte Handlungsfähigkeit bei UI”, „Belastung durch UI” und „Vigilanz bei UI”). Die UI Skalen Belastung und Vigilanz, vier Skalen des Metakognitionsfragebogen und Geschlecht sagen bedeutsam Sorgenaktivität voraus. Schlussfolgerungen: Unsicherheitsintoleranz kann reliabel gemessen werden. Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse wird ein Modell der GAS vorgestellt, das Unsicherheitsintoleranz, Metakognitionen bezüglich des Sorgens sowie die Vermeidungstheorie des Sorgens integriert.


1999 ◽  
Vol 13 (2) ◽  
pp. 117-125 ◽  
Author(s):  
Laurence Casini ◽  
Françoise Macar ◽  
Marie-Hélène Giard

Abstract The experiment reported here was aimed at determining whether the level of brain activity can be related to performance in trained subjects. Two tasks were compared: a temporal and a linguistic task. An array of four letters appeared on a screen. In the temporal task, subjects had to decide whether the letters remained on the screen for a short or a long duration as learned in a practice phase. In the linguistic task, they had to determine whether the four letters could form a word or not (anagram task). These tasks allowed us to compare the level of brain activity obtained in correct and incorrect responses. The current density measures recorded over prefrontal areas showed a relationship between the performance and the level of activity in the temporal task only. The level of activity obtained with correct responses was lower than that obtained with incorrect responses. This suggests that a good temporal performance could be the result of an efficacious, but economic, information-processing mechanism in the brain. In addition, the absence of this relation in the anagram task results in the question of whether this relation is specific to the processing of sensory information only.


2009 ◽  
Author(s):  
Jonathan S. Comer ◽  
Amy K. Roy ◽  
Jami M. Furr ◽  
Kristin Gotimer ◽  
Rinad S. Beidas ◽  
...  

2007 ◽  
Author(s):  
R. Nicholas Carleton ◽  
M. A. Peter J. Norton ◽  
Gordon J. G. Asmundson

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document