Achtsamkeit

2022 ◽  
Author(s):  
Johannes Michalak ◽  
Thomas Heidenreich ◽  
J. Mark. G. Williams

Achtsamkeit ist das Bemühen, sich den Erfahrungen im Hier und Jetzt mit möglichst großer Bewusstheit und Offenheit zuzuwenden. Dieses ursprünglich aus dem Bereich östlicher Meditationsansätze stammende Prinzip wurde in den letzten Jahren vermehrt in die Behandlung von Depressionen und unterschiedlichen anderen psychischen und körperlichen Störungen integriert. Der Band gibt einen praxisorientierten Einblick in die Hintergründe und die Methoden achtsamkeitsbasierter therapeutischer Arbeit. Der Band stellt die Grundzüge achtsamkeitsbasierter Behandlungsverfahren wie Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) oder Mindfulness-based Cognitive Therapy (MBCT) sowie zentrale Modelle zur Wirkungsweise achtsamkeitsbasierter Verfahren dar. Weiterhin gibt er einen Überblick über wichtige Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Verfahren. Neben der Anwendung in der Rückfallprophylaxe bei Depressionen wird auch auf die Integration von Achtsamkeit bei der Therapie anderer Störungsbilder und in unterschiedlichen therapeutischen Settings eingegangen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der konkreten Darstellung der Behandlungsmethoden. Dabei wird das Vorgehen bei einzelnen Achtsamkeitsübungen, wie z.B. beim Body-Scan oder bei der Sitzmeditation, beschrieben und der Umgang mit möglichen Schwierigkeiten thematisiert. Die Neuauflage referiert aktuelle Forschungsbefunde und stellt ausführlich die achtsamkeitsbasierte Arbeit im Einzelsetting vor. Zudem werden in der Neubearbeitung kritische Aspekte im Kontext von Achtsamkeit diskutiert, wie z.B. die Frage von „Nebenwirkungen“ von Achtsamkeitsübungen oder das Problem einer „Kommerzialisierung“ und „Verflachung“ von Achtsamkeit.

2014 ◽  
Vol 43 (4) ◽  
pp. 233-240 ◽  
Author(s):  
Thomas Heidenreich ◽  
Christoph Grober ◽  
Johannes Michalak

Unter den im Zentrum dieses Sonderhefts stehenden Neuentwicklungen nehmen achtsamkeitsbasierte Verfahren eine bedeutsame Rolle ein: Während die „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion” (mindfulness-based stress reduction, MBSR) bereits in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre entwickelt wurde ( Kabat-Zinn, 1990 ), erlangte insbesondere die von Segal, Williams und Teasdale (2002) speziell für die Rückfallprävention bei rezidivierender depressiver Störung entwickelte „Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie” (mindfulness-based cognitive therapy, MBCT) eine zunehmende Bedeutung im Bereich kognitiv-behavioraler Ansätze. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf den historischen und theoretischen Hintergrund der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie ein. Im Anschluss daran wird die praktische Umsetzung des Gruppenkonzepts vorgestellt und der Stand der Forschung anhand aktueller Metaanalysen referiert. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Diskussion einer allzu verkürzten Anwendung von Achtsamkeit in der klinischen Praxis.


Author(s):  
Maggie Stanton ◽  
Christine Dunkley

Dialectical Behaviour Therapy (DBT) differs from other approaches by teaching mindfulness as a set of skills. In contrast to mindfulness-based therapies such as Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) and Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT), DBT makes a distinction between observe, describe, and participate (the “What Skills”) and teaches each as a separate skill. DBT makes explicit the way in which these skills are practised, i.e. non-judgementally, one-mindfully, and effectively (the “How Skills”). In addition, the skill of “Wise Mind” teaches the client how to make decisions and choices that provide a synthesis of both logical and emotional perspectives. Mindfulness skills are acquired in skills group, strengthened in individual therapy, and generalized via phone contact. Thus, the chapter is organized around these three modes of delivering therapy. Client examples and scenarios demonstrate the process and strategies used with attention to overcoming challenges that can arise when teaching these skills.


2016 ◽  
Vol 22 (6) ◽  
pp. 412-419 ◽  
Author(s):  
David Johnson ◽  
Donna Mullen ◽  
Iain D. Smith ◽  
Alistair Wilson

SummaryThere have been many developments in mindfulness-based approaches (MBAs) since the original mindfulness-based stress reduction (MBSR) course was first delivered in the 1980s. There are now a variety of mindfulness approaches, which are used to good effect in a range of psychological and physical health disorders. The addictions field first witnessed the development of relapse prevention techniques more than 30 years ago. MBAs have been adapted for use in relapse prevention and can be offered as a mindfulness-based relapse prevention (MBRP) course. MBSR or mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) courses may also be useful for those with addiction problems. In this article, we describe the MBAs that are commonly offered at present. We highlight ways in which these approaches may be useful in the addictions feld. We also make suggestions for clinicians who may be interested in offering MBAs within their own service.


Biofeedback ◽  
2016 ◽  
Vol 44 (3) ◽  
pp. 121-125 ◽  
Author(s):  
Brad Lichtenstein

Mindfulness is everywhere, from the cover of TIME magazine to segments on every major news network. With such popularity in mainstream culture for mindfulness, it was only a matter of time before psychology embraced the approach by offering a burst of mindfulness-based therapies, such as mindfulness-based stress reduction, mindfulness-based cognitive therapy, and mindfulness-based eating awareness therapy. These approaches claim mindfulness as a central theme, yet debate has grown over the role of mindfulness in psychotherapy and biofeedback, and there is growing concern about secularizing a philosophy originating in Asia over 2,000 years ago. This paper will define mindfulness from both traditional and modern perspectives, review the skills and practice of mindfulness, examine the connection of mindfulness and health, and show how, as a process, mindfulness is incorporated in virtually most forms of psychotherapy as well as biofeedback training.


Paragrana ◽  
2013 ◽  
Vol 22 (2) ◽  
pp. 103-114
Author(s):  
Ulrich Ott

Die neurowissenschaftliche Forschung beschäftigt sich in den letzten Jahren verstärkt mit Methoden der Achtsamkeitsmeditation, die in zahlreiche klinische Behandlungsprogramme integriert wurden. Nach einer kurzen Vorstellung der Magnetresonanztomographie und der Programme mit der weitesten Verbreitung (Mindfulness-based Stress Reduction und Mindfulness- based Cognitive Therapy) werden vier Mechanismen erläutert, die vermutlich deren therapeutischer Wirksamkeit zugrunde liegen: Regulation der Aufmerksamkeit, Gewahrsein des Körpers, Emotionsregulation und veränderte Selbstwahrnehmung. Anhand einer exemplarischen Studie mit Angstpatienten wird gezeigt, wie durch Achtsamkeit die Symptome reduziert und parallel dazu spezifische neuronale Regelkreise modifiziert werden. Im Ausblick wird diskutiert, wie maßgeschneiderte Interventionen entwickelt werden können und welche Kontraindikationen zu beachten sind.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document