Personal Resources Check List: College Level

1940 ◽  
Author(s):  
Ross L. Mooney
2013 ◽  
Vol 61 (1) ◽  
pp. 7-15 ◽  
Author(s):  
Daniel Dittrich ◽  
Gregor Domes ◽  
Susi Loebel ◽  
Christoph Berger ◽  
Carsten Spitzer ◽  
...  

Die vorliegende Studie untersucht die Hypothese eines mit Alexithymie assoziierten Defizits beim Erkennen emotionaler Gesichtsaudrücke an einer klinischen Population. Darüber hinaus werden Hypothesen zur Bedeutung spezifischer Emotionsqualitäten sowie zu Gender-Unterschieden getestet. 68 ambulante und stationäre psychiatrische Patienten (44 Frauen und 24 Männer) wurden mit der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20), der Montgomery-Åsberg Depression Scale (MADRS), der Symptom-Check-List (SCL-90-R) und der Emotional Expression Multimorph Task (EEMT) untersucht. Als Stimuli des Gesichtererkennungsparadigmas dienten Gesichtsausdrücke von Basisemotionen nach Ekman und Friesen, die zu Sequenzen mit sich graduell steigernder Ausdrucksstärke angeordnet waren. Mittels multipler Regressionsanalyse untersuchten wir die Assoziation von TAS-20 Punktzahl und facial emotion recognition (FER). Während sich für die Gesamtstichprobe und den männlichen Stichprobenteil kein signifikanter Zusammenhang zwischen TAS-20-Punktzahl und FER zeigte, sahen wir im weiblichen Stichprobenteil durch die TAS-20 Punktzahl eine signifikante Prädiktion der Gesamtfehlerzahl (β = .38, t = 2.055, p < 0.05) und den Fehlern im Erkennen der Emotionen Wut und Ekel (Wut: β = .40, t = 2.240, p < 0.05, Ekel: β = .41, t = 2.214, p < 0.05). Für wütende Gesichter betrug die Varianzaufklärung durch die TAS-20-Punktzahl 13.3 %, für angeekelte Gesichter 19.7 %. Kein Zusammenhang bestand zwischen der Zeit, nach der die Probanden die emotionalen Sequenzen stoppten, um ihre Bewertung abzugeben (Antwortlatenz) und Alexithymie. Die Ergebnisse der Arbeit unterstützen das Vorliegen eines mit Alexithymie assoziierten Defizits im Erkennen emotionaler Gesichtsausdrücke bei weiblchen Probanden in einer heterogenen, klinischen Stichprobe. Dieses Defizit könnte die Schwierigkeiten Hochalexithymer im Bereich sozialer Interaktionen zumindest teilweise begründen und so eine Prädisposition für psychische sowie psychosomatische Erkrankungen erklären.


1999 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 3-13 ◽  
Author(s):  
Robert J. Sternberg ◽  
Elena L. Grigorenko ◽  
Michel Ferrari ◽  
Pamela Clinkenbeard

Summary: This article describes a triarchic analysis of an aptitude-treatment interaction in a college-level introductory-psychology course given to selected high-school students. Of the 326 total participants, 199 were selected to be high in analytical, creative, or practical abilities, or in all three abilities, or in none of the three abilities. The selected students were placed in a course that either well matched or did not match their pattern of analytical, creative, and practical abilities. All students were assessed for memory, analytical, creative, and practical achievement. The data showed an aptitude-treatment interaction between students' varied ability patterns and the match or mismatch of these abilities to the different instructional groups.


2006 ◽  
Vol 27 (3) ◽  
pp. 172-182 ◽  
Author(s):  
Y. Hamama-Raz ◽  
Z. Solomon

The study examines the contributions of hardiness, attachment style, and cognitive appraisal to the psychological adjustment of 300 survivors of malignant melanoma: The findings show that the survivors' adjustment is by far better predicted by their personal resources and cognitive appraisal than by their sociodemographic features (with the exception of marital status) and features of their illness. Of all the variables, their adjustment was best predicted by their attachment style, with secure attachment making for greater well-being and less distress. These findings add to the ample evidence that personal resources help persons to cope with stressful or traumatic events.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document