The role of anti-vascular endothelial growth factor in treatment of retinopathy of prematurity—a current review

Eye ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
Shing Chuen Chow ◽  
Pun Yuet Lam ◽  
Wai Ching Lam ◽  
Nicholas Siu Kay Fung
2017 ◽  
Vol 10 (01) ◽  
pp. 57 ◽  
Author(s):  
Christopher D Conrady ◽  
M Elizabeth Hartnett ◽  
◽  

Retinopathy of prematurity is a vasoproliferative disease of preterm infants and has effects on infant vision and overall development. It is increasing worldwide with advances in perinatal care. In the following manuscript, we review the pathophysiology and possible treatments. We focused on anti-vascular endothelial growth factor (VEGF) agents and a few select other candidates.


JHEP Reports ◽  
2021 ◽  
Vol 3 (3) ◽  
pp. 100251
Author(s):  
Valeria Mariotti ◽  
Romina Fiorotto ◽  
Massimiliano Cadamuro ◽  
Luca Fabris ◽  
Mario Strazzabosco

Biomolecules ◽  
2021 ◽  
Vol 11 (2) ◽  
pp. 253
Author(s):  
Xi Guo ◽  
Hong Yi ◽  
Tin Chiu Li ◽  
Yu Wang ◽  
Huilin Wang ◽  
...  

Vascular endothelial growth factor (VEGF) is a well-known angiogenic factor that plays a critical role in various physiological and pathological processes. VEGF also contributes to the process of embryo implantation by enhancing embryo development, improving endometrial receptivity, and facilitating the interactions between the developing embryo and the endometrium. There is a correlation between the alteration of VEGF expression and reproductive failure, including recurrent implantation failure (RIF) and recurrent miscarriage (RM). In order to clarify the role of VEGF in embryo implantation, we reviewed recent literature concerning the expression and function of VEGF in the reproductive system around the time of embryo implantation and we provide a summary of the findings reported so far. We also explored the effects and the possible underlying mechanisms of action of VEGF in embryo implantation.


2021 ◽  
Author(s):  
Jeany Q. Li ◽  
Ulrich Kellner ◽  
Birgit Lorenz ◽  
Andreas Stahl ◽  
Tim U. Krohne

Zusammenfassung Hintergrund Durch Verbesserungen in der neonatologischen Versorgung von Frühgeborenen und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten der Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) haben sich die Anforderungen an das ROP-Screening seit der Veröffentlichung der letzten Fassung der deutschen Leitlinie zum ROP-Screening im Jahr 2008 verändert. Auf Grundlage aktueller Studiendaten wurde die Leitlinie in 2020 grundlegend überarbeitet und in einer aktualisierten Fassung veröffentlicht. Ziel Dieser Artikel fasst die wichtigsten Änderungen in der neuen Leitlinie zusammen. Ergebnisse Die Altersgrenze für einen Screeningeinschluss wurde für Kinder ohne zusätzliche Risikofaktoren auf ein Gestationsalter von unter 31 Wochen gesenkt. Die Mindestdauer für eine Sauerstoffsupplementation, die einen Einschluss in das Screening bei Frühgeborenen erforderlich macht, wurde auf über 5 Tage angehoben. Eine Behandlung bei ROP in Zone II kann nun schon bei jedem Stadium 3 mit Plus-Symptomatik unabhängig von der Anzahl der betroffenen Uhrzeiten erfolgen. Für die Nachkontrollen nach Anti-VEGF („vascular endothelial growth factor“)-Therapie wurden Kriterien zur Frequenz und Dauer definiert. Das verbindliche Dokument für diese und weitere neue Empfehlungen ist die Leitlinie selber. Schlussfolgerungen Die Empfehlungen der Leitlinie ermöglichen eine zuverlässige Identifikation von Kindern mit ROP-Risiko für den Einschluss in das Screening und eine rechtzeitige Erkennung fortgeschrittener Krankheitsstadien für die Therapieeinleitung, um so Erblindung durch ROP zu verhindern.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document