MRT-Bildgebung der Orbita: Indikationsspektrum und diagnostische Möglichkeiten

2019 ◽  
Vol 9 (01) ◽  
pp. 19-37
Author(s):  
Helena Posch ◽  
Katharina Erb-Eigner

ZusammenfassungDie Magnetresonanztomografie gilt heute als bevorzugte Bilddiagnostik für Auge und Orbita. In diesem Beitrag werden die Charakteristika relevanter Pathologien illustriert (die Bandbreite reicht fallbasiert von vaskulären, entzündlichen und neoplastischen Ätiologien bis zum Trauma-Setting). Dabei wird das Potenzial innovativer Sequenzen gezeigt, die neben der reinen Morphologie funktionelle Gewebemerkmale abbilden und so die Beurteilung erleichtern.

2012 ◽  
Vol 69 (10) ◽  
pp. 571-575 ◽  
Author(s):  
J. Baumgarten ◽  
Finke ◽  
Marks

Non Hodgkin-Lymphome (NHL) gewinnen aufgrund ihrer weltweit steigenden Inzidenz zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im letzten Jahrzehnt konnte die NHL-Erkrankungen durch neue diagnostische Möglichkeiten, inklusive molekularbiologischer und bildgebender Methoden, genauer charakterisiert werden. Hierdurch, sowie durch eine Vielzahl von neuen therapeutischen Möglichkeiten konnte die entitätenspezifische Therapie entscheidend verbessert werden. Die durch zahlreiche Studien etablierten Therapien führten über die Jahre zur Verbesserung der Prognose nahezu aller NHL. In Kombination mit der modernen Diagnostik ist eine weitere Verbesserung der Ergebnisse zu erwarten.


2005 ◽  
Vol 05 (01) ◽  
pp. 11-15
Author(s):  
Nikolaus Schwerk ◽  
Werner Siekmeyer ◽  
Lars Vogler

ZusammenfassungAsthma bronchiale stellt in Deutschland die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern dar. 10% aller Kinder in Deutschland sind betroffen. Von diesen leiden 5% an einem schweren persistierenden Asthma bronchiale. Die Prävalenz hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und die Tendenz ist weiter steigend. Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie hat die Zahl schwerer Asthmaanfälle nicht abgenommen. Die Therapie des Status asthmaticus umfasst den intensiven Einsatz von inhalativen oder systemischen Sympathomimetika (β-adrenoceptoren-Agonisten), inhalativen Anticholinergika sowie antiinflammatorisch wirksamen Kortikosteroiden. Die Indikation zur Beatmung sollte zurückhaltend gestellt werden und nur Extremfällen vorbehalten sein. In dieser Arbeit sollen diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Mittel aktuell dargestellt werden.


2018 ◽  
Vol 45 (04) ◽  
pp. 283-287
Author(s):  
Adela Della Marina ◽  
Ulrike Schara

ZusammenfassungDie autoimmune kindliche und juvenile Myasthenia gravis (JMG) ist bedingt durch die Autoantikörper(Ak)-Bildung gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte. Die klinischen Symptome können variabel sein, von der milden okulären Symptomatik bis zu generalisierter Schwäche und respiratorischer Insuffizienz. Die klinische Präsentation und der Verlauf der JMG, insbesondere bei präpubertären Patienten, zeigen Unterschiede im Vergleich zur adulten Form. Eine Manifestation ist schon in den ersten beiden Lebensjahren möglich, in diesem Alter kann der Antikörper-Titer auch bei generalisierten Symptomen nur minimal erhöht sein. Bei den Säuglingen und sehr kleinen Kindern ist bei negativen spezifischen Antikörpern das Vorliegen eines kongenitalen myasthenen Syndroms (CMS) eine wichtige Differenzialdiagnose. Eine frühe Diagnosestellung ist bei bestehenden therapeutischen Möglichkeiten in dieser Patientengruppe wichtig. Wir geben eine Übersicht über klinische Symptome, diagnostische Möglichkeiten sowie medikamentöse und operative Therapie bei Kindern mit JMG.


2002 ◽  
Vol 34 (S3) ◽  
pp. 111-114
Author(s):  
H. Clement ◽  
W. Grechenig

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document