Kinder – Soziale Ungleichheit beeinflusst die Hirnfunktion

ergopraxis ◽  
2010 ◽  
Vol 3 (01) ◽  
pp. 12-12
Keyword(s):  
2009 ◽  
Vol 71 (08/09) ◽  
Author(s):  
N Vonneilich ◽  
J Böcken ◽  
T Altenhöner ◽  
O von dem Knesebeck
Keyword(s):  

2015 ◽  
Vol 15 (04) ◽  
pp. 267-271
Author(s):  
U. Igel ◽  
R. Gausche ◽  
K. Schubert ◽  
D. Molis ◽  
G. Grande ◽  
...  
Keyword(s):  

ZusammenfassungAdipositas im Kindes- und Jugendalter ist weiterhin eine bedeutende Belastung für unsere Gesellschaft und Gesundheitssysteme. Präventions- und Behandlungsprogramme haben häufig das Problem, in edukativen Ansätzen, die soziale Ungleichheit in der Krankheitsverteilung zu verstärken. Basierend auf Übersichtsarbeiten haben wir solche Inter-ventionsansätze herausgearbeitet, welche einen Fokus auf umweltbezogene Modifikationen legen. Bespielhaft sind Anreize zu körperlicher Aktivität durch Verbesserung der Verkehrsinfrastuktur für Fußgänger und Radfahrer und Unterstützung ausgewogener Ernährung in Schulen zu nennen. Diese und andere Interventionen werden auf ihren potenziellen Nutzen hin untersucht. Bei insgesamt geringer Effektstärke auf den BMI sehen wir vor allem Vorteile für eine verteilungsgerechte Gesundheitsförderung, welche die sozioökonomischen Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter berücksichtigt.


2004 ◽  
Vol 66 (08/09) ◽  
Author(s):  
V Reisig ◽  
A Mielck ◽  
A Döring ◽  
P Reitmeir ◽  
W Rathmann

Author(s):  
Nico Dragano ◽  
Jens Hoebel ◽  
Benjamin Wachtler ◽  
Michaela Diercke ◽  
Thorsten Lunau ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Ob sozioökonomische Faktoren die Ausbreitung von SARS-CoV‑2 beeinflussen, ist nicht ausreichend beantwortet, da frühere Studien in der Regel kumulative Inzidenzen betrachtet und die zeitliche Entwicklung der Ausbreitung außer Acht gelassen haben. Dieser Beitrag konzentriert sich daher auf die Entwicklung von regionalen Neuinfektionen in Zusammenhang mit sozioökonomischen Faktoren. Ausgehend vom internationalen Forschungsstand präsentieren wir eigene Analysen von Meldedaten aus Deutschland. Methoden Diese Studie untersucht regionale Daten gemeldeter COVID-19-Fälle für die 401 Landkreise und kreisfreien Städte (Kreisebene) in Deutschland und vergleicht den zeitlichen Verlauf entlang sozioökonomischer Merkmale der Kreise. Betrachtet werden altersstandardisierte wöchentliche Inzidenzen für den Zeitraum 03.02.2020–28.03.2021. Sozial- und Wirtschaftsindikatoren auf Kreisebene stammen aus der INKAR(Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung)-Datenbank (z. B. Einkommen, Beschäftigtenquote, Wohnfläche). Ergebnisse Während in der ersten und zu Beginn der zweiten Welle der Pandemie Kreise mit höherem mittleren Haushaltseinkommen höhere Inzidenzen hatten, stiegen sie in Kreisen mit niedrigem Einkommen ab Dezember 2020 deutlich an. Kreise mit einem hohen Anteil an Beschäftigten allgemein und speziell solchen im Produktionssektor hatten gerade in der zweiten und dritten Welle hohe Inzidenzen. Kreise mit einer geringen Wohnfläche je Einwohner hatten ab November 2020 ausgeprägt höhere Inzidenzen. Schlussfolgerung Der regionale Verlauf der Pandemie unterscheidet sich nach Sozial- und Wirtschaftsindikatoren. Eine differenzierte Betrachtung dieser Unterschiede könnte Hinweise auf zielgruppenspezifische Schutz- und Teststrategien geben und helfen, soziale Faktoren zu identifizieren, die Infektionen begünstigen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document