Psychische Gesundheit und die Arbeitswelt – Mental health and the workplace

2013 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 59-60
Author(s):  
W. Gaebel ◽  
J. Zielasek ◽  
P. Falkai
2020 ◽  
Vol 21 (04) ◽  
pp. 10-10

Schäfer SK et al. Impact of COVID-19 on Public Mental Health and the Buffering Effect of a Sense of Coherence. Psychother Psychosom 2020 Aug 18: 1–7. doi: 10.1159/000510752. Online ahead of print Im März 2020 erreichte die COVID-19-Pandemie die westliche Welt. Wie hat sich das auf die psychische Gesundheit der Menschen ausgewirkt – und welche Rolle spielt dabei das Kohärenzgefühl?


2015 ◽  
Vol 42 (S 01) ◽  
pp. S80-S88
Author(s):  
Martin Lambert ◽  
Martin Härter ◽  
Andreas Brandes ◽  
Bernd Hillebrandt ◽  
Catarina Schlüter ◽  
...  

2004 ◽  
Vol 17 (1) ◽  
pp. 51-53
Author(s):  
Wolfgang Rutz

Mental Health in Europe's Elderly Populations


2012 ◽  
Vol 53 (2) ◽  
pp. 8-12 ◽  
Author(s):  
Svenja Niescken ◽  
Ellen Braun

Das Thema „Burnout“ wird vielfach diskutiert und gerät gleichzeitig damit in Gefahr, nicht den angemessenen Stellenwert im Unternehmen zu erreichen. Und doch sind die durch psychische Erkrankungen verursachten Krankenstände und Frühverrentungen ein brisantes Thema für Unternehmen. Im folgenden Artikel werden zum einen die gesundheitlichen Hintergründe näher beleuchtet, aber auch die für die Personalverantwortlichen wesentlichen Themen Strategie, Führung und Kosten. Denn ein konsequentes, präventiv ausgerichtetes Gesundheitsmanagement und eine Integration der Grundsätze gesunder Führung ins Unternehmensleitbild stellen zukünftig einen wichtigen Wettbewerbsfaktor im sich anbahnenden Konkurrenzkampf um spezialisierte Fach- und Führungskräfte dar. Das gilt nicht nur für Konzerne und Großunternehmen, sondern auch für mittlere und kleinere Unternehmen. Psychological stress at the workplace and its potential negative impact like increasing absenteeism and early retirement pension because of mental disorders have risen strongly in the last years. Thus, it has become more and more important for executives and HR managers to early identify stress among their personnel and react appropriately. At the same time, the topic of mental health not only implies risk, but also chances. If the topic is integrated into operational health management efforts consequently, companies can establish a basis for increasing the motivation of their staff and thus to built resilience against future workplace demands. Keywords: psychische gesundheit, problemstellung, personalwirtschaftliche beurteilung, personalkosten, arbeitsunfähigkeit


2021 ◽  
Vol 22 (01) ◽  
pp. 10-10

Pieh et al. The effect of age, gender, income, work, and physical activity on mental health during coronavirus disease (COVID-19) lockdown in Austria. Journal of Psychosomatic Research 2020; 136: 110186. Doi: 10.1016/j.jpsychores.2020.110186 Weltweit sind Menschen von COVID-19 und den damit verbundenen Restriktionen zur Pandemieeindämmung betroffen. Wissenschaftler beschäftigt die Frage nach den psychischen Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Autoren haben in einer repräsentativen Studie den Zusammenhang von Corona-Lockdown und psychischer Gesundheit hinsichtlich Alter, Geschlecht, Einkommen, Arbeitssituation und körperlicher Aktivität während des Lockdowns in Österreich untersucht.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document