Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zum Einsatz von Physician Assistants in der Herzchirurgie

Author(s):  
Christoph Starck ◽  
Andreas Beckmann ◽  
Andreas Böning ◽  
Jan Gummert ◽  
Sven Lehmann ◽  
...  

ZusammenfassungEine qualitativ hochwertige medizinische Behandlung von herzchirurgischen Patienten erfordert den Einsatz und die Rekrutierung von qualifiziertem Personal mit besonderem Blick auf die Fluktuation. Dieser Aspekt gestaltet sich unter den aktuellen Gegebenheiten des Fachkräftemangels wie auch den Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend schwieriger. Durch die Einbindung von Physician Assistants (PA) in herzchirurgischen Fachabteilungen kann das bestehende Personalkonzept innovativ, bedarfsgerecht und insbesondere nachhaltig ergänzt werden. Die jahrzehntelange Erfahrung aus anglo-amerikanischen Ländern belegt, dass mit einem PA-System eine hochwertige medizinische Behandlungsqualität nicht nur stabilisiert, sondern potenziell sogar verbessert werden kann. Gleichzeitig können Ärzte in der herzchirurgischen Facharzt-Weiterbildung von alltäglich anfallenden Tätigkeiten ohne ärztlichen Vorbehalt entlastet werden und somit freiwerdende Ressourcen für eine fundierte und vielfältige Facharztweiterbildung nutzen. Auch positive Effekte auf ökonomische Faktoren der Institution sind denkbar. Die erforderliche Delegation von ärztlichen Tätigkeiten auf nicht-ärztliche Mitarbeiter ist in Deutschland bereits jetzt gesetzlich verankert, ohne dass es spezifische, auf den Physician Assistant ausgerichtete rechtliche Rahmenbedingungen gibt. Die verbindliche Festlegung der Tätigkeiten für einen PA durch medizinische Fachgesellschaften sind in diesem Zusammenhang eine wichtige Aufgabe. In diesem Positionspapier werden unter Erörterung der medizinischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekte Tätigkeiten für Physician Assistants in der Herzchirurgie strukturiert dargelegt.

ergopraxis ◽  
2020 ◽  
Vol 13 (09) ◽  
pp. 53-53

Die neue Zeitschrift richtet sich an Interessenten, Studierende und im Beruf tätige Physician Assistants (PA).


The Advisor ◽  
2021 ◽  
Vol 41 (1) ◽  
Author(s):  
Deborah L. Stull ◽  
Bethann Mercanti ◽  
Grace Hershman

Abstract As the roles and responsibilities of physician assistants (PAs) increase, so does interest in the profession among college and postbaccalaureate students. However, many students may not fully appreciate the steps they need to take to apply and be accepted into PA school, and some may even consider PA school as an “easier” path to medicine. This, in conjunction with the ever-expanding field of programs with different requirements and prerequisites, makes advising pre-PA students particularly challenging. Asking a few key questions, however, provides advisors the information they need to best help their students navigate applying to this complex but exciting career.


2004 ◽  
Vol 169 (1) ◽  
pp. 34-37
Author(s):  
John T. Cody ◽  
Katherine A. Adamson ◽  
Richard L. Parker ◽  
Sherry L. Morrey ◽  
Elvin E. Maxwell

2010 ◽  
Vol 6 (6) ◽  
pp. e31-e34 ◽  
Author(s):  
Candice N. White ◽  
Roy A. Borchardt ◽  
Mary L. Mabry ◽  
Kathleen M. Smith ◽  
Victor E. Mulanovich ◽  
...  

The authors outline the process through which the infectious diseases department at The M. D. Anderson Cancer Center successfully integrated physician assistants into patient care services, as judged by an overall increase in departmental productivity, broadened patient care coverage, and physician satisfaction with midlevel services.


2021 ◽  
Author(s):  
Vasco Kidd ◽  
Sarah Vanderlinden ◽  
Roderick Hooker

Abstract Introduction: The development of postgraduate programs for physician assistants (PAs) began in 1973 and by 2020 there were approximately 100 programs spread across a broad range of medical and surgical disciplines. An assessment of these programs was undertaken. Method: A non-experimental, descriptive research study was designed to obtain information on the characteristics of PA postgraduate education programs in the US. The source of information was from surveyed members of the Association of Postgraduate Physician Assistant Programs. Questions were drawn from consensus discussions. Programs that were operational in 2020 were eligible to participate. Results: Seventy-two programs were invited to the survey and 34 replied. They are geographically distributed across the US in 13 states. The respondents represent a wide range of medicine: surgery, emergency medicine, critical care, orthopaedics, hospitalist, psychiatry, oncology, primary care, pediatrics, and cardiology. Most programs are associated with an academic medical center. The curriculum includes bedside teaching, lectures, mentorship, assigned reading, procedures, simulation, and conferences. The PA fellow serves as house officer alongside physician residents and fellows. An average program length is 12 months and awards a certificate. Stipends for PA fellows are $50,000-80,000 (2020 dollars) and benefits include paid time off, health and liability insurance. About half of the programs bill for the services rendered by the PA. Over 90% of graduates are employed within two months of fellowship completion. Conclusion: A trend is underway in American medicine to include PAs in postgraduate education. PA fellowships occur across a broad spectrum of medical and surgical areas, as well as diverse institutions and organizations overseeing the programs. Most are in academic medical centers or teaching hospitals. This study expands information on PA fellowships and their operation.


2017 ◽  
Vol 81 (01) ◽  
pp. 9-16 ◽  
Author(s):  
Tanja Marschall ◽  
Marcus Hoffmann

Zusammenfassung Hintergrund Seit 2010 wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe der Studiengang Physician Assistant/Arztassistenz (PA) angeboten. Tätigkeiten, Einsatzbereiche und gehaltliche Eingruppierungen der Absolventen im Anschluss sind bisher nur unzureichend bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war es Informationen hierüber zu erhalten. Methoden Alle Absolventen (2 Jahrgänge, n=27) sollten schriftlich befragt werden. Der hierfür entwickelte Erhebungsbogen umfasste 37 Fragen u. a. zur aktuellen Beschäftigungssituation, Tätigkeiten, Gehalt und zur Zufriedenheit mit Studium und Beruf. Es erfolgte eine deskriptive Analyse der Daten mittels SPSS. Ergebnisse 25 Absolventen beteiligten sich an der Erhebung (96,1%); das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 32,2 Jahren (25–53 Jahre). 88% (n=22) waren als PA eingestellt, die meisten arbeiteten in der Inneren Medizin (n=11) oder der Chirurgie (n=9). Tätigkeiten, die häufig bzw. sehr häufig von den PA durchgeführt werden sind Vorbereitung von Entlassdokumenten, Übernahme einer Koordinationsfunktion im therapeutischen Team, aber auch die Mitwirkung bei Anamnese und körperlicher Untersuchung. Bei zwei Drittel der Befragten lag bei einer Vollzeittätigkeit das monatliche Bruttogrundgehalt über 3000 Euro. Insgesamt fanden 77,3% (n=17) der Absolventen ihre aktuelle Situation zufriedenstellend bzw. sehr zufriedenstellend. Schlussfolgerung Die Absolventen der DHBW fügen sich offensichtlich hinsichtlich ihres Tätigkeitsspektrums und der Gehaltsstruktur gut in das Personalgefüge der Kliniken ein. Weitere Studien zur Akzeptanz dieser in Deutschland neuen Berufsgruppe sowie zur Abgrenzung zu etablierten Gesundheitsfachberufen folgen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document