scholarly journals MP432PREVALENCE OF NEW ONSET DIABETES AND PITFALL IN USING HBA1C OR GLYCOALBUMIN FOR DIAGNOSIS OF DIABETES MELLITUS IN MAINTENANCE HEMODIALYSIS PATIENTS

2016 ◽  
Vol 31 (suppl_1) ◽  
pp. i483-i483
Author(s):  
Hideaki Shima ◽  
Tatsuhiko Mori ◽  
Satoko Tamura ◽  
Hisashi Imbe ◽  
Yukimasa Ooi ◽  
...  
1993 ◽  
Vol 44 (5) ◽  
pp. 1062-1070 ◽  
Author(s):  
Kyoko Hirata ◽  
Shuichi Kikuchi ◽  
Keijiro Saku ◽  
Shiro Jimi ◽  
B.o. Zhang ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 24 (03) ◽  
pp. 103-103
Author(s):  
Volker Aßfalg

Der Goldstandard der Immunsuppression nach Nierentransplantation gemäß aktuellen KDIGO-Empfehlungen 1 besteht nach wie vor aus einem Calcineurininhibitor (CNI), Mycophenolsäure und Steroiden – der sog. Tripel-Therapie. Der große Durchbruch in der Langzeitüberlebensrate von Nierentransplantaten gelang erst in den 1990er-Jahren mit dem Einsatz von Ciclosporin A. Mit Einführung des ähnlich wirkenden, aber potenteren Tacrolimus 2 wurde dieser CNI in die Empfehlungen der KDIGO als Erstlinienpräparat in der de novo Immunsuppression aufgenommen 1. Vonseiten des Nebenwirkungsprofils zeigen die CNI jedoch unerwünschte Nebenwirkungen wie z. B. Nephrotoxizität, die im Rahmen der sog. CNI-Toxizität die Transplantatlangzeitfunktion einschränken und limitieren kann. Darüber hinaus findet sich ein erhöhtes Risiko für Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen und insbesondere für Tacrolimus die Auslösung eines Post-Transplantations-Diabetes (NODAT: New Onset Diabetes After Transplantation) oder Aggravierung eines bestehenden Diabetes mellitus.


Diabetes ◽  
2020 ◽  
Vol 69 (Supplement 1) ◽  
pp. 1689-P
Author(s):  
MARÍA LETICIA MÉNDEZ FERREIRA ◽  
ELVIO D. BUENO ◽  
ALDO BENITEZ ◽  
CONCEPCION M. PALACIOS ◽  
JORGE T. JIMENEZ ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document