scholarly journals Pretense Part I

2020 ◽  
pp. 144-162
Author(s):  
Peter Langland-Hassan

Three related questions—metaphysical, epistemological, and psychological—about pretense and its relationship to imagination are distinguished. Answers to the metaphysical and epistemological questions are defended in the balance of the chapter. In response to the metaphysical question of what it is to pretend, it’s argued that we need not invoke a sui generis notion of imagination, nor a concept of pretend, in order to say what qualifies someone as pretending. To pretend that x is y is, roughly, to intentionally make some x y-like while believing that x will not, in the process, become a y. Nor, in answer to the epistemological question, need we hold that the recognition of pretense in others requires attributing to them sui generis imaginings, or a primitive mental state concept of PRETEND. Pretense can be recognized—when it is recognizable at all—via superficial features of a person’s behavior.

2021 ◽  
pp. 201-222 ◽  
Author(s):  
Sarah Robins

In Memory: A Self-Referential Account, Fernández offers a functionalist account of the metaphysics of memory, which is portrayed as presenting significant advantages over causal and narrative theories of memory. In this paper, I present a series of challenges for Fernández’s functionalism. There are issues with both the particulars of the account and the use of functionalism more generally. First, in characterizing the mnemonic role of episodic remembering, Fernández fails to make clear how the mental image type that plays this role should be identified. Second, I argue that a functionalist approach, which appeals to the overall structure of the memory system and tendencies of mental state types, is ill-suited to the metaphysical question about episodic remembering that is of interest to the causal and narrative theorists with which Fernandez engages. Fernández’s self-referential account of memory has many other virtues, but functionalism is a poor fit for episodic remembering.


2009 ◽  
Vol 22 (1) ◽  
pp. 11-16 ◽  
Author(s):  
Andreas Kaiser ◽  
Renate Gusner-Pfeiffer ◽  
Hermann Griessenberger ◽  
Bernhard Iglseder

Im folgenden Artikel werden fünf verschiedene Versionen der Mini-Mental-State-Examination dargestellt, die alle auf der Grundlage des Originals von Folstein erstellt wurden, sich jedoch deutlich voneinander unterscheiden und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, unabhängig davon, ob das Screening von erfahrenen Untersuchern durchgeführt wird oder nicht. Besonders auffällig ist, dass Frauen die Aufgaben «Wort rückwärts» hoch signifikant besser lösten als das «Reihenrechnen». An Hand von Beispielen werden Punkteunterschiede aufgezeigt.


Diagnostica ◽  
2000 ◽  
Vol 46 (1) ◽  
pp. 29-37 ◽  
Author(s):  
Herbert Matschinger ◽  
Astrid Schork ◽  
Steffi G. Riedel-Heller ◽  
Matthias C. Angermeyer

Zusammenfassung. Beim Einsatz der Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D) stellt sich das Problem der Dimensionalität des Instruments, dessen Lösung durch die Konfundierung eines Teilkonstruktes (“Wohlbefinden”) mit Besonderheiten der Itemformulierung Schwierigkeiten bereitet, da Antwortartefakte zu erwarten sind. Dimensionsstruktur und Eignung der CES-D zur Erfassung der Depression bei älteren Menschen wurden an einer Stichprobe von 663 über 75-jährigen Teilnehmern der “Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung” untersucht. Da sich die Annahme der Gültigkeit eines partial-credit-Rasch-Modells sowohl für die Gesamtstichprobe als auch für eine Teilpopulation als zu restriktiv erwies, wurde ein 3- bzw. 4-Klassen-latent-class-Modell für geordnete Kategorien berechnet und die 4-Klassen-Lösung als den Daten angemessen interpretiert: Drei Klassen zeigten sich im Sinne des Konstrukts “Depression” geordnet, eine Klasse enthielt jene Respondenten, deren Antwortmuster auf ein Antwortartefakt hinwiesen. In dieser Befragtenklasse wird der Depressionsgrad offensichtlich überschätzt. Zusammenhänge mit Alter und Mini-Mental-State-Examination-Score werden dargestellt. Nach unseren Ergebnissen muß die CES-D in einer Altenbevölkerung mit Vorsicht eingesetzt werden, der Summenscore sollte nicht verwendet werden.


2011 ◽  
Author(s):  
Geoff G. Cole ◽  
Daniel T. Smith ◽  
Rebeccah-Claire Billing

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document