Antitumor effect of vascular endothelial growth factor inhibitor sunitinib in preclinical models of hepatocellular carcinoma

2012 ◽  
Vol 24 (5) ◽  
pp. 563-574 ◽  
Author(s):  
Cedo Martin Bagi ◽  
David F. Gebhard ◽  
Catharine J. Andresen
2021 ◽  
Author(s):  
F. G. Holz ◽  
C. Heinz ◽  
A. Wolf ◽  
H. Hoerauf ◽  
U. Pleyer

ZusammenfassungDer VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Inhibitor Brolucizumab ist seit Oktober 2019 in den USA und seit Februar 2020 in Europa zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) zugelassen. Grundlage der Zulassung bildeten die randomisierten, doppel-blinden Phase-III-Studien HAWK und HARRIER mit insgesamt 1817 Patienten. Hierbei zeigte Brolucizumab 6 mg (je nach Krankheitsaktivität alle 12 oder alle 8 Wochen verabreicht) eine nichtunterlegene Wirksamkeit in Bezug auf den bestkorrigierten Visus gegenüber Aflibercept 2 mg (alle 8 Wochen verabreicht). Erste Rückmeldungen zum Einsatz von Brolucizumab nach der Marktzulassung in den USA haben einzelne, z. T. schwerwiegende Fälle behandlungsassoziierter intraokularer Entzündungen mit retinaler Vaskulitis und/oder retinaler, vaskulärer Okklusion beschrieben, die teilweise zu einem schweren Visusverlust führten. Die Daten der Zulassungsstudien wurden daraufhin durch ein Safety Review Committee (SRC) unabhängig retrospektiv analysiert. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Anwendern eine Orientierungshilfe aus Autorensicht bei der Therapie einer Brolucizumab-assoziierten intraokularen Entzündung zu bieten. Von zentraler Bedeutung ist hierbei auch eine erweiterte Aufklärung der Patienten über Symptome einer intraokularen Entzündung. Obwohl die Fallserien und die HAWK/HARRIER-Daten es nicht abschließend beantworten, bleiben eine zu späte Detektion, eine unterdosierte antientzündliche Therapie oder eine unbedachte Wiederbehandlung mit Brolucizumab dem Verdacht ausgesetzt, Komplikationen zu verstärken. Ein Stopp der Brolucizumab-Therapie sollte grundsätzlich erfolgen, sobald es nach Gabe des Medikaments zu intraokularen Entzündungen mit oder ohne retinalen Vaskulitiden und oder Gefäßverschluss kam. Abhängig vom Schwerpunkt der Entzündung werden dem Behandler an die Leitlinien und Stellungnahmen angelehnte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie dargestellt. Diese Übersichtsarbeit ersetzt nicht die fachgesellschaftlichen Stellungnahmen.


1998 ◽  
Vol 33 (3) ◽  
pp. 376-382 ◽  
Author(s):  
Kenji Jin-no ◽  
Masahito Tanimizu ◽  
Ichinosuke Hyodo ◽  
Yoshiyuki Nishikawa ◽  
Yasushi Hosokawa ◽  
...  

2014 ◽  
Vol 21 (1) ◽  
pp. 101-111 ◽  
Author(s):  
Wei Zhang ◽  
Richard Kim ◽  
Cristiano Quintini ◽  
Koji Hashimoto ◽  
Masato Fujiki ◽  
...  

2004 ◽  
Vol 183 (6) ◽  
pp. 1585-1593 ◽  
Author(s):  
Masayuki Kanematsu ◽  
Shinji Osada ◽  
Nozomi Amaoka ◽  
Satoshi Goshima ◽  
Hiroshi Kondo ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document