scholarly journals A remote lab to support e-learning on FPAA

Author(s):  
Manuel Felgueiras ◽  
Andre Fidalgo ◽  
Gustavo Alves ◽  
Guilherme Costa ◽  
Luis Schlichting ◽  
...  
Keyword(s):  
2016 ◽  
Vol 12 (04) ◽  
pp. 58
Author(s):  
Manuel Carlos Felgueiras ◽  
Dinis Areias ◽  
Andre Fidalgo ◽  
Clovis Petry ◽  
Gustavo Alves

Analog and digital electronic subjects are part of the electronic engineer degree but its taught is not easy because they are founded in opposite methodologies. The electronic design in the digital field is centered in the use of microprocessor and FPGA based circuits using high level programing/configuring languages. The counterpart analog design is traditionally based in the use of elementary components associated with macroblocks such operational amplifiers in order to built-up the wanted mission circuit. Some few components, as the FPAA, are analogically configurable in a similar manner already used with the FPGA. However the use of this kind of components is not straightforward once is necessary acquire some concepts not taught in the traditionally analog electronic classes. The current work present an innovative remote lab to support teaching of the FPAAs.


2016 ◽  
Vol 12 (04) ◽  
pp. 61
Author(s):  
Manuel Carlos Felgueiras ◽  
Jose Macedo ◽  
Andre Fidalgo ◽  
C. Petry ◽  
Gustavo Alves

Electronic teaching is a task that intents to also prepare the student to understand and design analog and digital circuits. However the design flow in those two arenas are quite opposite as result of very different development state and also are the design methodologies, being challenging for both teachers and students. In fact, the electronic design in the digital field is centered in the use of components based in two kind of circuits (microprocessor and FPGA) using a relatively high level programing/configuring languages. In an opposite way, the analog design is traditionally founded in the use of elementary components (e.g. resistors and capacitors) associated with macroblocks (e.g. operational amplifiers) in order to built-up the wanted mission circuit. However they have just a few analog programmable components, as the PSoC that is analogically configurable in a similar manner that the one already used in the digital domain. The use of this kind of components, however, is not straightforward being necessary to get some concepts traditionally not taught in the analog electronic classes. The training using PSoC are then indispensable to verify if the programed analog circuit corresponds to the intended one. The current work present an innovative remote lab to support teaching of the PSoC.


Author(s):  
Yassine Larbaoui ◽  
Ahmed Naddami ◽  
Ahmed Fahli

This paper presents the work of adapting hands-on laboratory’s materials of NI Elvis and Quanser from in-poste exploit to online access and remote exploit for online experimenting, after analyzing different aspects of adapting any hands-on laboratory’s material of in-place experimenting to remote exploit. This paper presents the work of developing a software multiplexing technique, and other techniques, to multiplex between different software codes and programs, in order to control different types of experiments in electronic of energy while using and sharing the same physical components and materials nearly simultaneously. In addition, this paper presents the work of creating web client interfaces; to use those embedded systems of NI Elvis and Quanser and their deployed experiments through the internet while relying on an e-learning platform of our remote lab to support their remote access. The principal advantage of conducted adaptations is sharing the same hardware and software resources between different experiments at the same time, while exploiting them locally and through the internet by multiusers.


2018 ◽  
Vol 56 (1) ◽  
pp. 3-23 ◽  
Author(s):  
Othmane Zine ◽  
Mustapha Errouha ◽  
Othmane Zamzoum ◽  
Aziz Derouich ◽  
Abdennebi Talbi

e-Learning emerged as a way for enhancing the quality of education and providing accessible distance learning to allow learners to study beyond regular class time, transcending the mandatory presence of teachers and the availability of classrooms by providing the necessary resources and services. One of the main issues of e-learning, especially in engineering education, is the lack of online educational laboratories. Practical work remains a considerable burden as engineering educational programs focus on handling real equipment. These last are only accessible within a restrictive schedule and might be unaffordable for low budget institutions. The need is clear for interactive platforms that enhance the motivation and controls the regulation of workload for each student. In this paper, an overview about online laboratories is given and a simple approach of remote lab is suggested. The proposal of our research team (Team SEITI) can be used for carrying-out experiments that require neither assembly nor physical changes until the results are obtained unless a technician, that must be present in the laboratory, acts on equipment. The idea is to set up a real-time measurement retrieval laboratory that requires the involvement of a technician to act on instruments and will grant access to a large scale of students.


ASHA Leader ◽  
2007 ◽  
Vol 12 (14) ◽  
pp. 24-25 ◽  
Author(s):  
Gloria D. Kellum ◽  
Sue T. Hale

Pflege ◽  
2018 ◽  
Vol 31 (4) ◽  
pp. 213-222
Author(s):  
Eva Evers ◽  
Sabine Hahn ◽  
Petra Metzenthin

Zusammenfassung. Hintergrund: Gesundheitsschädigender Alkoholkonsum ist weltweit der drittgrößte Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und führt in der Schweiz zu 1.600 Todesfällen pro Jahr. Durch frühzeitiges Erkennen und präventive Maßnahmen können alkoholbezogene Krankheiten und Todesfälle verringert werden. Pflegefachpersonen nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein. Jedoch stellen sich mangelndes Fachwissen, persönliche Einstellungen und Unsicherheiten als hindernde Faktoren dar. Schulungen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Ziel: Das Ziel der Studie war, die Auswirkungen eines E-Learning zum gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum auf das Fachwissen, die Einstellung und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Pflegefachpersonen eines Akutspitals zu untersuchen. Methode: Es wurde eine Prätest-Posttest-Studie durchgeführt. Im Zeitraum von Dezember 2013 bis März 2014 wurden insgesamt 33 diplomierte Pflegefachpersonen vor und nach der Durchführung des E-Learning befragt. Die Befragung erfolgte mithilfe eines literaturbasiert entwickelten Fragebogens. Ergebnisse: Das Fachwissen und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen zeigten signifikante Verbesserungen. Eine Veränderung der Einstellung konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Durch den Wissenszuwachs und die höher eingeschätzten Kompetenzen konnten Unsicherheiten abgebaut und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Um auch die Entwicklung wertneutraler Einstellungen gegenüber den Betroffenen zu fördern, wird empfohlen, neben dem E-Learning und der Einführung von Richtlinien, Präsenzveranstaltungen mit Möglichkeiten zum Austausch untereinander anzubieten.


PADUA ◽  
2007 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 3-66
Keyword(s):  

PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (5) ◽  
pp. 337-343
Author(s):  
Edith Maier ◽  
Andrea Brenner ◽  
André Fringer
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die bestehenden E-Learning-Angebote zu transkultureller Kompetenz sind vor allem auf den stationären Bereich ausgerichtet. Sie berücksichtigen nicht die speziellen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im ambulanten Bereich gegenübersehen. Ziel des Projekts war, aus Fallbeispielen Szenarien abzuleiten, diese mit verschiedenen Konfliktlösungsstrategien zu verknüpfen und als digitale Geschichten zu verpacken.


2003 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Berit Baeßler ◽  
Stephanie Lücke ◽  
Bernhard Koring ◽  
Susanne Kinnebrock ◽  
Patrick Rössler

Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag entwickelt auf der Basis von pädagogischen Überlegungen und lernpsychologischen Forschungsergebnissen zur computerunterstützten Wissensvermittlung eine Konzeptualisierung von E-Learning-Systemen und deren von konsequentem Qualitätsmanagement begleitete Umsetzung. Die vorgestellte theoriegeleitete Vorgehensweise wird anhand der Entwicklung und Realisierung des internetgestützten Lernsystems “CLIC Computer-based Learning: Introduction to Communications“ veranschaulicht, das an der Universität Erfurt erarbeitet wird. Der Aufsatz befasst sich sowohl mit der Koordination auf der Ebene der Produktion (Didaktik, Inhalt, Technik) als auch auf der Ebene der Rezeption (Lern- und Kommunikationsformen, Lernorganisation). Die explorativ angelegte Evaluation des ersten Einsatzes von CLIC belegt ein weitgehend gelungenes Konzept und Qualitätsmanagement. Vorgestellt werden ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Koordination und Organisation der Wissensvermittlung sowie des sozialen Kontaktes zwischen Studierenden und Dozierenden. Anhand von drei in der Evaluation empirisch ermittelten E-Learning-Typen werden Probleme und Potenziale beim E-Learning aufgezeigt und Schlussfolgerungen für die koordinierende Gestaltung von E-Learning-Systemen gezogen.


2007 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 95-108 ◽  
Author(s):  
Mirko Fridrici ◽  
Arnold Lohaus
Keyword(s):  

Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welcher zusätzliche Effekt mit dem Angebot einer internetbasierten e-Learning-Plattform bei einem Stresspräventionstraining für Jugendliche erreicht werden kann. Dazu wurde mit insgesamt 267 Jugendlichen der 7. und 8. Klasse ein Stresspräventionstraining durchgeführt, wobei 127 Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit geboten wurde, ein trainingsbegleitendes Online-Angebot zu nutzen. Weitere 91 Schüler bildeten eine Kontrollgruppe ohne Trainingsangebot. Vor und nach dem Trainingszeitraum wurden in allen Untersuchungsgruppen Wissensfragen zu Stress und Stressbewältigung sowie Fragen zur wahrgenommenen Stressvulnerabilität, zum Stressbewältigungsverhalten sowie zur Stresssymptomatik gestellt (eine Woche vor und eine Woche sowie zwei Monate nach dem Training). Die Trainingsgruppen wurden darüber hinaus zur Trainingsbewertung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Training ein über die Zeit hinweg stabiler Wissenszuwachs erzielt werden kann, der in der Trainingsgruppe mit Internetangebot noch deutlich höher liegt als ohne Internetangebot. Darüber hinaus ist die Trainingszufriedenheit in den Gruppen mit Internetangebot deutlich ausgeprägter als ohne Angebot. Effekte auf distale Evaluationskriterien (Stressvulnerabilität, Bewältigungsverhalten und Symptomatik) finden sich dagegen nicht.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document