Specific primer sets used to amplify by PCR the hepatitis B virus overlapping S/Pol region select different viral variants

2012 ◽  
Vol 19 (10) ◽  
pp. 754-756 ◽  
Author(s):  
M. L. Cuestas ◽  
V. L. Mathet ◽  
J. R. Oubiña
2015 ◽  
Vol 53 (6) ◽  
pp. 1831-1835 ◽  
Author(s):  
Jack Bee Chook ◽  
Woon Li Teo ◽  
Yun Fong Ngeow ◽  
Kok Keng Tee ◽  
Kee Peng Ng ◽  
...  

Hepatitis B virus (HBV) has been divided into 10 genotypes, A to J, based on an 8% nucleotide sequence divergence between genotypes. The conventional practice of using a single set of primers to amplify a near-complete HBV genome is hampered by its low analytical sensitivity. The current practice of using overlapping conserved primer sets to amplify a complete HBV genome in a clinical sample is limited by the lack of pan-primers to detect all HBV genotypes. In this study, we designed six highly conserved, overlapping primer sets to cover the complete HBV genome. We based our design on the sequences of 5,154 HBV genomes of genotypes A to I downloaded from the GenBank nucleotide database. These primer sets were tested on 126 plasma samples from Malaysia, containing genotypes A to D and with viral loads ranging from 20 to >79,780,000 IU/ml. The overall success rates for PCR amplification and sequencing were >96% and >94%, respectively. Similarly, there was 100% amplification and sequencing success when the primer sets were tested on an HBV reference panel of genotypes A to G. Thus, we have established primer sets that gave a high analytical sensitivity for PCR-based detection of HBV and a high rate of sequencing success for HBV genomes in most of the viral genotypes, if not all, without prior known sequence data for the particular genotype/genome.


2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


2000 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 677-683 ◽  
Author(s):  
Andreas Erhardt ◽  
Abdurrahman Sagir ◽  
Loic Guillevin ◽  
Eva Neuen-Jacob ◽  
Dieter Haussinger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document