The impact of early versus late tocilizumab administration in patients with cytokine release syndrome secondary to immune effector cell therapy

2021 ◽  
pp. 107815522110526
Author(s):  
Rachel Peaytt ◽  
Laura Beth Parsons ◽  
Darby Siler ◽  
Rachel Matthews ◽  
Belinda Li ◽  
...  

Introduction Cytokine release syndrome is a life-threatening hyper-inflammatory state induced by immune effector cell therapy. Anti-interleukin 6-(IL-6) therapy, such as tocilizumab, is the standard treatment for cytokine release syndrome since it reverses symptoms without compromising immune effector cell therapy efficacy. Glucocorticoids are reserved for refractory or severe cytokine release syndrome due to concern for attenuating antitumor activity. Optimizing the timing of tocilizumab could avoid glucocorticoid use and improve outcomes. This study assesses tocilizumab timing on patient outcomes and healthcare resource utilization. Methods This is a retrospective single-institution analysis of 28 patients who received tocilizumab for cytokine release syndrome secondary to immune effector cell therapy. Patients were categorized into two groups: Early Tocilizumab (within 24 h) or Late Tocilizumab groups (more than 24 h) from fever onset. The composite primary endpoint was glucocorticoid use, intensive care unit admission, or inpatient mortality. Secondary outcomes include comparing the various presentations of cytokine release syndrome, need for vasopressors, length of stay, rates of neurotoxicity, and C-reactive protein and ferritin trends. Results The Early Tocilizumab group presented with more rapid fever onset (35 vs.113 h, P = 0.017) and higher maximum cytokine release syndrome grade (Median, Grade 2 vs. Grade 1, P = 0.025). Additionally, the Early Tocilizumab group required more doses of tocilizumab (Median, 2 vs. 1, P = 0.037). Despite the difference in cytokine release syndrome presentation, the primary composite endpoint was not statistically different between groups. Conclusion Earlier onset of fever appears to be associated with more severe, progressive cytokine release syndrome requiring multiple doses of anti-interleukin-6 therapy. Prompt and aggressive tocilizumab treatment could be protective against the negative consequences of cytokine release syndrome.

2021 ◽  
Vol 27 (3) ◽  
pp. S336-S337
Author(s):  
Rachel Peaytt ◽  
Laura Beth Parsons ◽  
Darby Siler ◽  
Rachel Matthews ◽  
Belinda K. Li ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 41 (10) ◽  
pp. 673-679
Author(s):  
Jorge Garcia Borrega ◽  
Michael von Bergwelt-Baildon ◽  
Boris Böll

Zusammenfassung CRS und ICANS als Nebenwirkung von CAR-T-Zellen Das Cytokine-Release-Syndrome (CRS) ist die häufigste Nebenwirkung einer CAR-T-Zell-Therapie und kann von leichtem Fieber bis zu einem Multiorganversagen führen. Pathophysiologisch kommt es beim CRS zu einem Zytokinsturm und trotz einer Therapie mit Tocilizumab sind refraktäre und tödliche Verläufe beschrieben. Die Symptome des Immune-Effector-Cell-associated-Neurotoxicity-Syndrome (ICANS) variieren von leichter Desorientiertheit bis zum lebensbedrohlichen Hirnödem. Die Pathophysiologie und Therapie des ICANS sind noch nicht ausreichend erforscht. Die Differenzialdiagnosen von CRS und ICANS sind komplex und umfassen neben Infektionen und Sepsis unter anderem auch eine Toxizität der vorhergehenden Therapie, ein Tumorlysesyndrom und nicht zuletzt einen Progress der Grunderkrankung. Ein klinischer oder laborchemischer Parameter zum sicheren Beweis oder Ausschluss eines CRS oder ICANS gibt es zum heutigen Zeitpunkt nicht. Intensivmedizinische Relevanz und potenzielle Entwicklungen der CAR-T-Zell-Therapie Erste Auswertungen von Real-world-Daten deuten auf eine höhere Rate an schweren Nebenwirkungen im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie als in den Zulassungsstudien hin. Für die Indikation r/r-DLBCL könnten schätzungsweise bis zu maximal 300 Patienten pro Jahr in Deutschland eine intensivmedizinische Betreuung im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie benötigen. Studien mit wesentlich häufigeren soliden Tumoren könnten die Patientenzahl drastisch erhöhen. Therapieziel bei CAR-T-Zell-Patienten und Entscheidungen bei Therapiezieländerung Aufgrund des neuen Therapiekonzepts kann ein Konflikt zwischen bislang palliativem Patientenkollektiv und nun möglicherweise langfristigen Remissionen entstehen. Eine frühzeitige Aufklärung über potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie und eine interdisziplinäre Besprechung der Therapieziele mit den Patienten ist entscheidend.


Author(s):  
Bianca D. Santomasso ◽  
Loretta J. Nastoupil ◽  
Sherry Adkins ◽  
Christina Lacchetti ◽  
Bryan J. Schneider ◽  
...  

PURPOSE To increase awareness, outline strategies, and offer guidance on the recommended management of immune-related adverse events (irAEs) in patients treated with chimeric antigen receptor (CAR) T-cell therapy. METHODS A multidisciplinary panel of medical oncology, neurology, hematology, emergency medicine, nursing, trialists, and advocacy experts was convened to develop the guideline. Guideline development involved a systematic literature review and an informal consensus process. The systematic review focused on evidence published from 2017 to 2021. RESULTS The systematic review identified 35 eligible publications. Because of the paucity of high-quality evidence, recommendations are based on expert consensus. RECOMMENDATIONS The multidisciplinary team issued recommendations to aid in the recognition, workup, evaluation, and management of the most common CAR T-cell–related toxicities, including cytokine release syndrome, immune effector cell–associated neurotoxicity syndrome, B-cell aplasia, cytopenias, and infections. Management of short-term toxicities associated with CAR T cells begins with supportive care for most patients, but may require pharmacologic interventions for those without adequate response. Management of patients with prolonged or severe CAR T-cell–associated cytokine release syndrome includes treatment with tocilizumab with or without a corticosteroid. On the basis of the potential for rapid decline, patients with moderate to severe immune effector cell–associated neurotoxicity syndrome should be managed with corticosteroids and supportive care. Additional information is available at www.asco.org/supportive-care-guidelines .


2019 ◽  
Vol 144 (24) ◽  
pp. 1703-1708
Author(s):  
Jorge Garcia Borrega ◽  
Michael von Bergwelt-Baildon ◽  
Boris Böll

Was ist neu? CRS und ICANS als Nebenwirkung von CAR-T-Zellen Das Cytokine-Release-Syndrome (CRS) ist die häufigste Nebenwirkung einer CAR-T-Zell-Therapie und kann von leichtem Fieber bis zu einem Multiorganversagen führen. Pathophysiologisch kommt es beim CRS zu einem Zytokinsturm und trotz einer Therapie mit Tocilizumab sind refraktäre und tödliche Verläufe beschrieben. Die Symptome des Immune-Effector-Cell-associated-Neurotoxicity-Syndrome (ICANS) variieren von leichter Desorientiertheit bis zum lebensbedrohlichen Hirnödem. Die Pathophysiologie und Therapie des ICANS sind noch nicht ausreichend erforscht. Die Differenzialdiagnosen von CRS und ICANS sind komplex und umfassen neben Infektionen und Sepsis unter anderem auch eine Toxizität der vorhergehenden Therapie, ein Tumorlysesyndrom und nicht zuletzt einen Progress der Grunderkrankung. Ein klinischer oder laborchemischer Parameter zum sicheren Beweis oder Ausschluss eines CRS oder ICANS gibt es zum heutigen Zeitpunkt nicht. Intensivmedizinische Relevanz und potenzielle Entwicklungen der CAR-T-Zell-Therapie Erste Auswertungen von Real-world-Daten deuten auf eine höhere Rate an schweren Nebenwirkungen im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie als in den Zulassungsstudien hin. Für die Indikation r/r-DLBCL könnten schätzungsweise bis zu maximal 300 Patienten pro Jahr in Deutschland eine intensivmedizinische Betreuung im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie benötigen. Studien mit wesentlich häufigeren soliden Tumoren könnten die Patientenzahl drastisch erhöhen. Therapieziel bei CAR-T-Zell-Patienten und Entscheidungen bei Therapiezieländerung Aufgrund des neuen Therapiekonzepts kann ein Konflikt zwischen bislang palliativem Patientenkollektiv und nun möglicherweise langfristigen Remissionen entstehen. Eine frühzeitige Aufklärung über potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie und eine interdisziplinäre Besprechung der Therapieziele mit den Patienten ist entscheidend.


2020 ◽  
Vol 11 (06) ◽  
pp. 283-288
Author(s):  
Jorge Garcia Borrega ◽  
Michael von Bergwelt-Baildon ◽  
Boris Böll

ZUSAMMENFASSUNG WAS IST NEU? CRS und ICANS als Nebenwirkung von CAR-T-Zellen Das Cytokine-Release-Syndrome (CRS) ist die häufigste Nebenwirkung einer CAR-T-Zell-Therapie und kann von leichtem Fieber bis zu einem Multiorganversagen führen. Pathophysiologisch kommt es beim CRS zu einem Zytokinsturm und trotz einer Therapie mit Tocilizumab sind refraktäre und tödliche Verläufe beschrieben. Die Symptome des Immune-Effector-Cell-associated-Neurotoxicity-Syndrome (ICANS) variieren von leichter Desorientiertheit bis zum lebensbedrohlichen Hirnödem. Die Pathophysiologie und Therapie des ICANS sind noch nicht ausreichend erforscht. Die Differenzialdiagnosen von CRS und ICANS sind komplex und umfassen neben Infektionen und Sepsis unter anderem auch eine Toxizität der vorhergehenden Therapie, ein Tumorlysesyndrom und nicht zuletzt einen Progress der Grunderkrankung. Ein klinischer oder laborchemischer Parameter zum sicheren Beweis oder Ausschluss eines CRS oder ICANS gibt es zum heutigen Zeitpunkt nicht. Intensivmedizinische Relevanz und potenzielle Entwicklungen der CAR-T-Zell-Therapie Erste Auswertungen von Real-world-Daten deuten auf eine höhere Rate an schweren Nebenwirkungen im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie als in den Zulassungsstudien hin. Für die Indikation r/r-DLBCL könnten schätzungsweise bis zu maximal 300 Patienten pro Jahr in Deutschland eine intensivmedizinische Betreuung im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie benötigen. Studien mit wesentlich häufigeren soliden Tumoren könnten die Patientenzahl drastisch erhöhen. Therapieziel bei CAR-T-Zell-Patienten und Entscheidungen bei Therapiezieländerung Aufgrund des neuen Therapiekonzepts kann ein Konflikt zwischen bislang palliativem Patientenkollektiv und nun möglicherweise langfristigen Remissionen entstehen. Eine frühzeitige Aufklärung über potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie und eine interdisziplinäre Besprechung der Therapieziele mit den Patienten ist entscheidend.


2021 ◽  
Vol 1 (1) ◽  
pp. 22-29
Author(s):  
Yan Qiu ◽  
◽  
Wen-Jie Gong ◽  
Li-Qing Kang ◽  
Ai-Ning Sun ◽  
...  

Adoptive cell immunotherapy with chimeric antigen receptor-T (CAR-T) cells has shown remarkable clinical outcomes. However, cytokine release syndrome (CRS) and immune effector cell-associated neurotoxicity syndrome (ICANS) are the two most significant toxicities during this therapy and can be life-threatening. We described a 12-year-old juvenile who had been diagnosed with relapsed and refractory B-cell acute lymphocytic leukemia (r/r B-ALL). The patient was recruited into our phase I clinical trial concerning ssCAR-T-19 (anti-CD19 CAR-T cells with shRNA targeting IL-6), and 5*106 /kg of engineered ssCAR-T-19 cells were administered. After infusion, the patient underwent a typical CRS reaction, with fever and increased cytokine levels. He was treated with antipyretic drugs, methylprednisolone, and tocilizumab, but the effect was limited. He developed coagulation abnormalities, multiple organ dysfunction, lung infection and ICANS. Apart from the necessary supportive and symptomatic treatment, plasma exchange was performed three times in four days while methylprednisolone pulse was performed for two consecutive days. After that, the body temperature, heart rate, and especially the cytokine levels declined. But digestive tract hemorrhage occurred to him and he was transferred to intensive care unit. To make things worse, he developed acute respiratory failure and received intubation and mechanical ventilation. In addition, symptomatic treatment such as suppression of stomach acid and anti-infection was given. The bleeding was controlled, and his respiratory function improved, and the CRS and ICANS-related symptoms were relieved. He received extubation and was transferred back to the general ward. Additionally, abone marrow smear showed no lymphoblast cells, and minimal residual disease in bone marrow was negative on day +22 and day +30. The patient was eventually discharged in a normal condition. In conclusion, CRS and ICANS as two most common toxicities after CAR-T therapy, which often cause patient death. Several methods such as anti-IL-6 therapy and/or corticosteroids have been adopted in the management guidelines of CRS and ICANS except plasma exchange. This case shows the validity of plasma exchange in a patient with severe CRS and ICANS after receiving ssCAR-T.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document