scholarly journals Preparation for Objective Structured Clinical Examination: A student perspective

2018 ◽  
Vol 29 (6) ◽  
pp. 179-184
Author(s):  
James Brown

Aim The aim of this study was to explore how student Operating Department Practitioners prepared for an Objective Structured Clinical Examination. Methods A mixed methods design was used; questionnaires were used to gather data from a group of student Operating Department Practitioners on their Objective Structured Clinical Examination experience. Results The study found coping with anxiety and the level of information students receive are important issues in preparing for Objective Structured Clinical Examinations. Discussion Whilst preparation with the manikin is important, it may not be enough to fully prepare students for an Objective Structured Clinical Examination. Students also need to be given sufficient information so they fully understand the competencies they will be assessed against and receive support to cope with anxiety during the Objective Structured Clinical Examination. Conclusion Further research is needed to identify mechanisms for coping with anxiety and stress in Objective Structured Clinical Examinations.

Author(s):  
Lorenzo Madrazo ◽  
Claire Bo Lee ◽  
Meghan McConnell ◽  
Karima Khamisa ◽  
Debra Pugh

Student-led peer-assisted mock objective structured clinical examinations (MOSCEs) have been used in various settings to help students prepare for subsequent higher-stakes, faculty-run OSCEs. MOSCE participants generally valued feedback from peers and reported benefits to learning. Our study investigated whether participation in a peer-assisted MOSCE affected subsequent OSCE performance. To determine whether mean OSCE scores differed depending on whether medical students participated in the MOSCE, we conducted a between-subjects analysis of variance, with cohort (2016 vs. 2017) and MOSCE participation (MOSCE vs. no MOSCE) as independent variables and the mean OSCE score as the dependent variable. Participation in the MOSCE had no influence on mean OSCE scores (P=0.19). There was a significant correlation between mean MOSCE scores and mean OSCE scores (Pearson r=0.52, P<0.001). Although previous studies described self-reported benefits from participation in student-led MOSCEs, it was not associated with objective benefits in this study.


2021 ◽  
Vol 21 (1) ◽  
Author(s):  
Lucinda Zahrah Motie ◽  
Shahil Kaini

AbstractBoyle et al. discuss the development and implementation of a Virtual Objective Structured Clinical Examination due to the COVID-19 pandemic lockdown precluding face-to-face Objective Structured Clinical Examinations, something we too as clinical medical students studying at University College London have experienced. We commend Boyle et al. for promptly creating and delivering this assessment. However, we believe this style of assessment has the potential to exacerbate the ethnic and social inequalities that currently exist within medical education. Going forward, it is imperative that the home environment is considered in an attempt to level the playing field.


2016 ◽  
Vol 29 (12) ◽  
pp. 819 ◽  
Author(s):  
Vitor Hugo Pereira ◽  
Pedro Morgado ◽  
Mónica Gonçalves ◽  
Liliana Costa ◽  
Nuno Sousa ◽  
...  

Introduction: Mastery of history taking and physical exam skills is a key competence of medical students. Objective Structured Clinical Examinations are the gold standard to assess these competencies, but their implementation in Portugal is poorly documented. We describe the implementation and our seven years experience with a high-stakes Objective Structured Clinical Examination to assess these skills in the School of Medicine, University of Minho.Material and Methods: Our Objective Structured Clinical Examination is in place since 2010 and has been subject to continuous improvements, including the adoption of a standard setting procedure and an increase in the number of stations.Results: Grades in our exam are well distributed and discriminate among students. History taking grades are lower and have remained stable throughout the years while physical examination scores have risen. The exam is reliable, with internal consistency above 0.45 and a G-coefficient of 0.74. It is also feasible, with a total testing time of approximately 20 hours for 140 students, and the involvement of 18 standardized patients and 18 faculty assessors. More importantly, it was able to engage the students, who recognize its importance.Discussion: The most important validity criterion of our, and any Objective Structured Clinical Examination, would be predictive validity,the ability to predict the performance of students in the clinical context.Conclusion: Our approach to a high-stakes Objective Structured Clinical Examination shows that it is feasible, reliable, valid and fair and can be implemented with success in the Portuguese setting.


2020 ◽  
Vol 20 (1) ◽  
Author(s):  
J. G. Boyle ◽  
I. Colquhoun ◽  
Z. Noonan ◽  
S. McDowall ◽  
M. R. Walters ◽  
...  

Abstract Background The COVID-19 pandemic lockdown precluded face-to-face final Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) in the UK. Results In response, we rapidly developed and then successfully implemented a novel Virtual Objective Structured Clinical Examination (VOSCE). Conclusions In this article we both describe and reflect on our experience as well as discuss the implications for future undergraduate assessment as the situation evolves.


Pflege ◽  
2015 ◽  
Vol 28 (2) ◽  
pp. 93-107 ◽  
Author(s):  
Michael Kleinknecht-Dolf ◽  
Elisabeth Spichiger ◽  
Irena Anna Frei ◽  
Marianne Müller ◽  
Jacqueline S. Martin ◽  
...  

Hintergrund: Mit der Einführung der DRG-basierten Finanzierung erhalten Spitäler einen kleineren finanziellen Spielraum, was Prozessoptimierungen notwendig macht. Internationale Erfahrungen zeigen, dass solche Restrukturierungen Einfluss auf für die Pflege notwendige Kontextfaktoren haben können. Dadurch können auch Pflegequalität und Patientensicherheit beeinträchtigt werden. Ziel: Ziel der «DRG Begleitforschung Pflege» ist, ein Monitoringmodell samt dazugehörenden Instrumenten zur kontinuierlichen Überwachung des Einflusses der DRG-Finanzierung auf zentrale Pflegekontextfaktoren zu entwickeln. Methode: Die vorliegenden deskriptiven quantitativen Resultate wurden im Rahmen der in einem Mixed-Methods-Design durchgeführten Untersuchung mittels einer Online-Befragung erhoben, an der sich Pflegefachpersonen aus fünf Spitälern beteiligten. Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass die untersuchten Pflegekontextfaktoren «Komplexität der Pflege», «Arbeitsumgebungsqualität», «Führungsverhalten», «Moralischer Stress» und «Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle» in allen Fachbereichen hinsichtlich der Arbeitsumgebung und Leistungserbringung der Pflege relevant sind. Es lassen sich Muster erkennen, die im Einklang mit der Literatur stehen, und die Hinweise auf die im Modell angenommenen Beziehungen zwischen diesen Kontextfaktoren geben. Schlussfolgerungen: Die Studie hat einerseits für die beteiligten Betriebe nützliche Daten geliefert, auf deren Basis sie Maßnahmen zur Sicherung der Qualität und Entwicklung der Pflege diskutieren können, andererseits konnten wichtige Informationen zur Weiterentwicklung des Modells und zu den eingesetzten Instrumenten gesammelt werden.


Pflege ◽  
2017 ◽  
Vol 30 (2) ◽  
pp. 53-63 ◽  
Author(s):  
Marianne Schärli ◽  
Rita Müller ◽  
Jacqueline S. Martin ◽  
Elisabeth Spichiger ◽  
Rebecca Spirig

Zusammenfassung. Hintergrund: Im klinischen Alltag stellt die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzt(inn)en immer wieder eine Herausforderung dar. Quantitative oder qualitative Studien haben das Ziel, Erkenntnisse zu einer verbesserten Zusammenarbeit aufzuzeigen. Diese Erkenntnisse sind jedoch aus methodischen Gründen oft begrenzt. Ziel: Mittels Triangulation quantitativer und qualitativer Daten beschreibt diese Studie die interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Pflegefachpersonen. Methode: Die Datenerhebung erfolgte in einem Mixed Methods-Design im Rahmen der interprofessionellen Sinergia DRG-Begleitforschung. Zunächst erfolgte eine separate Analyse der quantitativen und qualitativen Daten. Durch die Triangulation entstand in vier Schritten eine „Meta-Matrix“. Ergebnisse: Die „Meta-Matrix“ bildet alle relevanten quantitativen und qualitativen Ergebnisse sowie ihre Zusammenhänge modellähnlich auf einer Seite ab. Die Relevanz, die Einflussfaktoren sowie die Folgen der interprofessionellen Zusammenarbeit für Mitarbeitende, Patient(inn)en, Angehörige und Systeme werden deutlich. Schlussfolgerung: Die interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Pflegefachpersonen in fünf Spitälern wird erstmals umfassend in einer „Meta-Matrix“ aufgezeigt. Die Folgen ungenügender Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzt(inn)en sind beträchtlich, weshalb in interprofessionelle Konzepte investiert werden muss. Aus der „Meta-Matrix“ ist ersichtlich, welche Faktoren für die interprofessionelle Zusammenarbeit hinderlich bzw. förderlich sind.


Pflege ◽  
2016 ◽  
Vol 29 (4) ◽  
pp. 193-203 ◽  
Author(s):  
Angelika Beyer ◽  
Adina Dreier ◽  
Stefanie Kirschner ◽  
Wolfgang Hoffmann

Zusammenfassung. Hintergrund: Aufgrund der demografischen und epidemiologischen Entwicklung wird die Vermittlung adäquater pflegerischer Kompetenzen in der pflegerischen Ausbildung zunehmend diskutiert. Kompetenzen sind in den Examina angemessen zu überprüfen. Hierfür haben sich international OSCEs bewährt. Ziel: Ziel der vorliegenden Analyse war die Ermittlung von Kompetenzen, die in pflegerischen Erstausbildungen mit OSCEs überprüft werden. Methodik: In internationalen Datenbanken wurden einschlägige Publikationen recherchiert. Analyse-Einschlusskriterium war die Nennung mindestens einer überprüften Kompetenz. Die Kompetenzen wurden – in Anlehnung an den «Fachqualifikationsrahmen Pflege für die hochschulische Bildung» – nach Wissen, Fertigkeiten und Haltung kategorisiert. Ergebnisse: 36 Artikel erfüllten das Einschlusskriterium. Relevante Studien stammen mehrheitlich aus Großbritannien (UK), Kanada und Australien. Es wurden insgesamt n = 166 Kompetenzen in allen Kategorien identifiziert, die anhand verschiedener Methoden gemessen wurden. Am häufigsten wurden Fertigkeiten überprüft. Dabei wurde der sichere Umgang mit Medikamenten am häufigsten thematisiert. Weitere wichtige Themen waren die Kommunikationskompetenz in Bezug auf PatientInnen und die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung. Diskussion: Es werden sehr unterschiedliche Kompetenzen mit differenten Formaten per OSCE gemessen. OSCE ermöglichen eine Überprüfung sowohl auf individueller als auch institutioneller Ebene, also sowohl für die Lehre als auch das Gelernte. Weiterer Forschungsbedarf wird festgestellt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document