scholarly journals Characterisation of the hepatitis B virus cross-species transmission pattern via Na+/taurocholate co-transporting polypeptides from 11 New World and Old World primate species

PLoS ONE ◽  
2018 ◽  
Vol 13 (6) ◽  
pp. e0199200 ◽  
Author(s):  
Simon F. Müller ◽  
Alexander König ◽  
Barbara Döring ◽  
Dieter Glebe ◽  
Joachim Geyer
2013 ◽  
Vol 14 (1) ◽  
pp. 24-43 ◽  
Author(s):  
Yoichi Inoue ◽  
Waidi Sinun ◽  
Shigeto Yosida ◽  
Kazuo Okanoya

Mueller’s gibbons (Hylobates muelleri) sing both sex-specific and duet songs. These songs are thought to be involved in territory maintenance, as well as the maintenance of pair or family bonds. However, few observational studies have examined how gibbons interact with their neighbors through song in the wild. We have been conducting field observations of wild gibbon groups in northeast Borneo since 2001. In the Borneo Rainforest Lodge (BRL) and Danum Valley Field Center (DVFC) at the Danum Valley Conservation Area (DVCA), we observed seven episodes of alternating songs between males. Here, we describe the process of song exchange between males. During male interactions, song bouts rarely overlapped and were alternately emitted. Several studies have reported antiphonal vocalizations in New World and Old World primate species, but rarely in apes. Our observations of antiphonal songs in gibbons indicate that gibbons not only unilaterally advertise information, but also interactively communicate with neighbors and family members through songs. Since gibbons are phylogenetically similar to humans, and turn-taking has an important role in human conversation, our research on gibbon communication may provide insight into the evolution of human language.


1998 ◽  
Vol 28 ◽  
pp. 96 ◽  
Author(s):  
PL Bollyky ◽  
A Rambaut ◽  
N Grassley ◽  
WF Carman ◽  
EC Holmes

2007 ◽  
Vol 80 (2) ◽  
pp. 217-224 ◽  
Author(s):  
Dildora Avazova ◽  
Fuat Kurbanov ◽  
Yasuhito Tanaka ◽  
Masaya Sugiyama ◽  
Ivan Radchenko ◽  
...  

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


2000 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 677-683 ◽  
Author(s):  
Andreas Erhardt ◽  
Abdurrahman Sagir ◽  
Loic Guillevin ◽  
Eva Neuen-Jacob ◽  
Dieter Haussinger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document