scholarly journals A Toolkit for Manipulating Cellular Behavior: Peptide with Tryptophan-Selective Ru-TAP Complex Regioselectively Photolabeling Specific Protein in Live Cell

Author(s):  
Tzu-Ho Chen ◽  
Kevin Garnir ◽  
Chong-Yen Chen ◽  
Cheng-Bang Jian ◽  
Hua-De Gao ◽  
...  

Abstract Using a chemical approach to crosslink functionally versatile bioeffectors (such as peptides) to native proteins of interest (POI) directly inside a living cell is a useful toolbox for chemical biologists. However, this goal has not been reached due to unsatisfactory chemoselectivity, regioselectivity, and protein-selectivity in in-cellulo protein labeling. Herein we report a highly selective photoaffinity labeling (PAL) method using a tryptophan-specific Ru-TAP complex as photocrosslinker (Trp-tag). Aside from the high selectivity, the PAL is blue light driven by a photoinduced electron transfer (PeT) and allows the bioeffector to bear an additional UV-responsive unit. The two different photosensitivities are demonstrated by blue light photocrosslinking a UV-sensitive peptide to POI. The remote-control functionality of the peptide allows POI inhibition after blue light irradiation, and reactivation upon UV photolysis. Cytoskeletal dynamics regulation is demonstrated via the unprecedented in-cellulo POI photomanipulation, which opens a new avenue to endogenous protein modification for novel functions.

2018 ◽  
Author(s):  
Daniel D. Brauer ◽  
Emily C. Hartman ◽  
Daniel L.V. Bader ◽  
Zoe N. Merz ◽  
Danielle Tullman-Ercek ◽  
...  

<div> <p>Site-specific protein modification is a widely-used strategy to attach drugs, imaging agents, or other useful small molecules to protein carriers. N-terminal modification is particularly useful as a high-yielding, site-selective modification strategy that can be compatible with a wide array of proteins. However, this modification strategy is incompatible with proteins with buried or sterically-hindered N termini, such as virus-like particles like the well-studied MS2 bacteriophage coat protein. To assess VLPs with improved compatibility with these techniques, we generated a targeted library based on the MS2-derived protein cage with N-terminal proline residues followed by three variable positions. We subjected the library to assembly, heat, and chemical selections, and we identified variants that were modified in high yield with no reduction in thermostability. Positive charge adjacent to the native N terminus is surprisingly beneficial for successful extension, and over 50% of the highest performing variants contained positive charge at this position. Taken together, these studies described nonintuitive design rules governing N-terminal extensions and identified successful extensions with high modification potential.</p> </div>


2021 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
Author(s):  
Thomas B. G. Poulsen ◽  
Dres Damgaard ◽  
Malene M. Jørgensen ◽  
Ladislav Senolt ◽  
Jonathan M. Blackburn ◽  
...  

AbstractThe presence or absence of autoantibodies against citrullinated proteins (ACPAs) distinguishes two main groups of rheumatoid arthritis (RA) patients with different etiologies, prognoses, disease severities, and, presumably, disease pathogenesis. The heterogeneous responses of RA patients to various biologics, even among ACPA-positive patients, emphasize the need for further stratification of the patients. We used high-density protein array technology for fingerprinting of ACPA reactivity. Identification of the proteome recognized by ACPAs may be a step to stratify RA patients according to immune reactivity. Pooled plasma samples from 10 anti-CCP-negative and 15 anti-CCP-positive RA patients were assessed for ACPA content using a modified protein microarray containing 1631 different natively folded proteins citrullinated in situ by protein arginine deiminases (PADs) 2 and PAD4. IgG antibodies from anti-CCP-positive RA plasma showed high-intensity binding to 87 proteins citrullinated by PAD2 and 99 proteins citrullinated by PAD4 without binding significantly to the corresponding native proteins. Curiously, the binding of IgG antibodies in anti-CCP-negative plasma was also enhanced by PAD2- and PAD4-mediated citrullination of 29 and 26 proteins, respectively. For only four proteins, significantly more ACPA binding occurred after citrullination with PAD2 compared to citrullination with PAD4, while the opposite was true for one protein. We demonstrate that PAD2 and PAD4 are equally efficient in generating citrullinated autoantigens recognized by ACPAs. Patterns of proteins recognized by ACPAs may serve as a future diagnostic tool for further subtyping of RA patients.


2021 ◽  
Author(s):  
◽  
Tim Niklas Baldering

Die Kommunikation von Zellen mit ihrer Umgebung wird durch Rezeptorproteine arrangiert, die sich in der Plasmamembran befinden. Membranrezeptoren werden durch die Bindung von extrazellulären Liganden, Pathogenen oder Zell-Zell-Interaktionen aktiviert, wodurch die Bildung eines aktiven Zustands gefördert wird, der eine intrazelluläre Reaktion einleitet. Eine Beschreibung auf molekularer Ebene, wie sich Membranrezeptoren in Proteinanordnungen organisieren und wie diese Proteinanordnungen eine spezifische funktionelle Aufgabe ausführen, ist der Ausgangspunkt für das Verständnis der molekularen Mechanismen, die Gesundheit und Krankheit zugrunde liegen. Die Fluoreszenzmikroskopie gibt Aufschluss über die Lage von Proteinen in Zellen, und mit der Einführung der höchstauflösenden Mikroskopie wurde der Nachweis einzelner Proteingruppierungen möglich. Eine Einschränkung der meisten Methoden der höchstauflösenden Mikroskopie ist, dass einzelne Komponenten einer Proteingruppierung optisch nicht aufgelöst werden können, was an der geringen Größe und dichten Packung der Bestandteile im Vergleich zur erreichbaren räumlichen Auflösung liegt. Eine Lösung, die für Einzelmolekül-Lokalisierungsmethoden gezeigt wurde, besteht darin, zusätzliche experimentelle Informationen in die Analyse zu implementieren, also „die Aufl sungsgrenze der höchstauflösenden Mikroskopie zu umgehen". Bei der Einzelmolekül-Bildgebung kann diese zusätzliche Information zum Beispiel die Kinetik von mehrfachen und wiederkehrenden Emissionsereignissen sein, die bei einzelnen Fluorophoren beobachtet werden, was als "Blinken" bezeichnet wird. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer höchstauflösenden Fluoreszenzmikroskopiemethode zur Detektion von Proteinmonomeren und -dimeren in der Plasmamembran von Zellen durch die Verwendung der kinetischen Information. Im ersten Teil dieser Arbeit wurden photoschaltbare fluoreszierende Proteine als Reporter verwendet, deren photoschaltbare Kinetik mit kinetischen Gleichungen analysiert wurden. Synthetische, genetische und zelluläre Referenzproteine wurden konstruiert und dienten als Kalibrierungsreferenzen für monomere und dimere Proteine. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde das kinetische Modell, das zur Annäherung des Häufigkeitshistogramms von Blinkereignissen einzelner Fluorophore verwendet wird, auf Oligomere höherer Ordnung erweitert. Ein Vergleich mit einem zuvor entwickelten Modell zeigte, dass das erweiterte Modell genauere Ergebnisse für Oligomere höherer Ordnung und Mischungen verschiedener Oligomere liefert. Zusätzlich wird die Anwesenheit von unerkannten Oligomeren berücksichtigt. Die erweiterte Theorie bietet somit die Grundlage, um größere Oligomere und Mischungen unterschiedlicher Stöchiometrie mit besserer Genauigkeit zu untersuchen. Im dritten Teil dieser Arbeit wurde eine Methode zur stöchiometrischen endogenen Markierung von Proteinen verwendet, um zwei Rezeptortyrosinkinasen, MET und EGFR, mit einem photoschaltbaren fluoreszierenden Protein zu markieren. Das Vorkommen von monomerem und dimerem MET-Rezeptor wurde auf der Plasmamembran von HEK293T- Zellen mittels quantitativer höchstauflösender Mikroskopie bestimmt. Der Diffusionskoeffizient und der Diffusionsmodus des MET-Rezeptors in lebenden HEK293T-Zellen wurden mit Einzelpartikelverfolgung gemessen. Dieser Teil der Arbeit zeigte, dass die Kombination von CRISPR/Cas12a-gestützter endogener Markierung und Einzelmolekül-Lokalisierungsmikroskopie ein leistungsfähiges Werkzeug zur Untersuchung der molekularen Organisation und Dynamik von Membranproteinen ist. Im vierten Teil dieser Arbeit wurde die Einzelmoleküldatenanalyse durch ein Softwaretool beschleunigt, das eine automatisierte und unvoreingenommene Detektion von Einzelmolekül-Emissionsereignissen ermöglicht. Der Anteil von Monomeren und Dimeren von fluoreszierenden Reportern wurde durch die Implementierung eines neuronalen Netzwerks bestimmt (die Software wurde von Alon Saguy geschrieben; Gruppe von Prof. Yoav Shechtman, Technion, Israel). Der oligomere Zustand der monomeren und dimeren Referenzproteine CD86 und CTLA-4 wurde erfolgreich bestimmt. Die automatisierte Detektion einzelner Proteingruppierungen ermöglichte die Analyse von MET-mEos4b in einzelnen Zellen, wodurch die Heterogenität zwischen den Zellen bestimmt und das Expressionsniveau des Rezeptors mit der Dimerisierung korreliert werden konnte. Zusammenfassend wurden in dieser Arbeit Ergebnisse zu elementaren Aspekten hin zu einer molekularen Quantifizierung von Proteinzahlen mittels Einzelmolekül- Lokalisationsmikroskopie generiert, die fluoreszierende Reporter, stöchiometrische Markierung von zellulären Proteinen und Bildanalyse umfassen. Das Potential dieser Entwicklungen wurde anhand der Beobachtung der Liganden-induzierten Verschiebung von monomeren zu dimeren MET-Rezeptoren in einzelnen HEK293T-Zellen gezeigt.


2005 ◽  
Vol 360 (1455) ◽  
pp. 609-621 ◽  
Author(s):  
Mitsuhiro Yanagida

We now have firm evidence that the basic mechanism of chromosome segregation is similar among diverse eukaryotes as the same genes are employed. Even in prokaryotes, the very basic feature of chromosome segregation has similarities to that of eukaryotes. Many aspects of chromosome segregation are closely related to a cell cycle control that includes stage-specific protein modification and proteolysis. Destruction of mitotic cyclin and securin leads to mitotic exit and separase activation, respectively. Key players in chromosome segregation are SMC-containing cohesin and condensin, DNA topoisomerase II, APC/C ubiquitin ligase, securin–separase complex, aurora passengers, and kinetochore microtubule destabilizers or regulators. In addition, the formation of mitotic kinetochore and spindle apparatus is absolutely essential. The roles of principal players in basic chromosome segregation are discussed: most players have interphase as well as mitotic functions. A view on how the centromere/kinetochore is formed is described.


Author(s):  
Inca Ghosh ◽  
Nancy Considine ◽  
Elissa Maunus ◽  
Luo Sun ◽  
Aihua Zhang ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document