A Multi-Level Investigation of Collective Leadership, A Relational Process Approach

2019 ◽  
Vol 2019 (1) ◽  
pp. 16161
Author(s):  
Tamara Lynn Friedrich ◽  
David R. Peterson ◽  
Sebastiaan Van Doorn
2021 ◽  
pp. 335-358
Author(s):  
Ingrid Schoon

This chapter introduces a socioecological developmental systems approach for the study of human resilience, conceptualizing the multiple contextual influences (ranging from the micro-to the macro context and including the ecosystem), and their interactions with individual functioning over time. It is argued that resilience is a multi-level, dynamic and relational process where individual and context mutually constitute each other through processes of co-regulation. The chapter gives a broad definition of key concepts, such as risk and adaptation, and describes developmental and resilience processes using examples from research on the transition from dependent childhood to independent adulthood.


2011 ◽  
Vol 12 (4) ◽  
pp. 110-120
Author(s):  
Amy Thrasher ◽  
Jennifer Wilger ◽  
Matthew Goldman ◽  
Catharine Whitlatch

Abstract The Perspectives program is a unique collaborative social communication intervention for adolescents with Asperger's syndrome and similar learning profiles. Clinicians use radio interviews as the vehicle to explicitly teach the process of social communication. Social skill objectives are addressed through this process approach, which was adapted from the framework of Social Thinking (Winner, 2002)


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document