kleinzelliges bronchialkarzinom
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

68
(FIVE YEARS 10)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2020 ◽  
Vol 11 (03) ◽  
pp. 138-138
Author(s):  
Susanne Krome

Nicht kleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC) exprimieren die Rezeptortyrosinkinase AXL, die mit der Proliferation, Migration und Invasion der Tumorzellen korreliert. AXL ist in der Liquid Biopsy nachweisbar und eignet sich als Biomarker vor und während einer Therapie. Mit dem Zielprotein Vimentin werden mehr zirkulierende AXL-positive Zellen gefunden als mit Zytokeratin.


2020 ◽  
Vol 11 (02) ◽  
pp. 88-88
Author(s):  
Susanne Krome

Etwa 7 % der Patienten mit nicht kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) weisen eine begrenzte Zahl von Metastasen auf. Studien belegten, dass in diesen Fällen eine längerfristige Krankheitskontrolle möglich ist. Lokaltherapien der Metastasen verlängerten das progressionsfreie und Gesamtüberleben. Bauml et al. verglichen die Überlebensraten nach einer kombinierten Lokal- und Immuntherapie mit einer historischen Kontrollgruppe, die eine lokal ablative Therapie oder eine Kombination mit Chemotherapie erhalten hatte.


2019 ◽  
Vol 10 (06) ◽  
pp. 310-311
Author(s):  
Susanne Krome

Der „Lung Immune Prognostic Index“ LIPI wurde als Marker für die Nutzenabschätzung einer Immuncheckpoint-Blockade bei mNSCLC entwickelt. Der LIPI war unabhängig mit dem Überleben assoziiert. In die Pool-Analyse flossen jetzt Daten von 3987 Erkrankten ein, die Checkpoint-Inhibitoren, Chemotherapien oder zielgerichtete Therapien erhalten hatten. In allen Gruppen bestätigte sich der Nutzen des LIPI.


2019 ◽  
Vol 10 (03) ◽  
pp. 134-134
Author(s):  
Susanne Krome

Im Plasma zirkulierende Tumor-DNA (Liquid Biopsy) ist ein viel diskutiertes Thema und ein schon jetzt genutztes Instrument, um Rezidive, die Resistenzlage und die Effektivität zielgerichteter Therapien einzuschätzen. Die prospektive Studie überprüfte den Nutzen für das Behandlungsmanagement bei Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IV.


2019 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 84-84
Author(s):  
Susanne Krome

Die phänotypische Transformation nicht kleinzelliger Bronchialkarzinome (NSCLC) in kleinzellige Karzinome (SCLC) ist selten und stellt bei EGFR-mutierten Tumoren einen Resistenzmechanismus gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) dar. Transformationen kommen aber auch bei nicht-EGFR-mutierten Tumoren vor. Die Fallsammlung mit 61 Patienten ergab Daten zum Gesamtüberleben und zum Überleben nach der Transformation in Abhängigkeit vom Mutationsstatus.


2019 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 86-86
Author(s):  
Susanne Krome

Patienten mit einem nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) und EGFR-Mutation profitieren von Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI), aber nicht alle. Eine aktuelle retrospektive Studie zeigt den Zusammenhang von Behandlungseffektivität und Immunphänotyp: Eine starke PD-L1-Expression war dabei mit einem kürzeren progressionsfreien Überleben und De-novo-Resistenzen assoziiert.


2019 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 83-83
Author(s):  
Susanne Krome

Seit den 1980er-Jahren diskutieren Experten die Frage, ob Patienten mit einem nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium T1N0 überhaupt von einer Lappenresektion profitieren oder ob eine sublobare Tumorentfernung ausreicht. Die Erkenntnis, dass sich NSCLC auch intraalveolär-aerogen – STAS (spread through air spaces) – ausbreiten können, hat die Debatte neu angeheizt. Die Kritiker der nicht anatomischen Operation weiten die Kontroverse aus. Auch andere Lokaltherapien müssten in Zeiten von STAS hinterfragt werden. David et al. diskutierten in einem Editorial die aktuelle Datenlage.


2019 ◽  
Vol 10 (01) ◽  
pp. 31-31
Author(s):  
Susanne Krome

Die stereotaktische Radiotherapie (SBRT) kann als Hochpräzisionsstrahlentherapie für inoperable periphere nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) in einem frühen Stadium eine wirksame und sichere Alternative zur Lobektomie darstellen. Die prospektive Phase-I/II-Studie ergab nun eine vertretbare Dosierung und belegte im zweiten Studienabschnitt die hohe Wirksamkeit der SBRT bei Patienten mit proximalen NSCLC. Dabei ist jedoch insbesondere auf Spättoxizitäten zu achten.


2019 ◽  
Vol 10 (01) ◽  
pp. 32-33
Author(s):  
Susanne Krome

Im extensiven Stadium kleinzelliger Bronchialkarzinome (SCLC) sind Remissionen nach einer platinbasierten Chemotherapie selten dauerhaft. Immuntherapien als Ergänzung oder Erhaltung blieben bislang hinter den Erwartungen zurück. Der monoklonale Antikörper Atezolizumab verlängerte nun in der Phase-III-Studie IMpower133 das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS).


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document