northern blot
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

455
(FIVE YEARS 26)

H-INDEX

54
(FIVE YEARS 2)

RNA ◽  
2021 ◽  
pp. rna.078929.121
Author(s):  
Abdul Khalique ◽  
Sandy Mattijssen ◽  
Richard J. Maraia

The ~22 mitochondrial and ~45 cytosolic tRNAs contain several dozen different posttranscriptional modified nucleotides such that each carries a unique constellation that complements its function. Many tRNA modifications are linked to altered gene expression and their deficiencies due to mutations in tRNA modification enzymes (TMEs) are responsible for numerous diseases. Easily accessible methods to detect tRNA hypomodifications can facilitate progress in advancing such molecular studies. Our lab developed a northern blot method that can quantify relative levels of base modifications on multiple specific tRNAs ~10 years ago which has been used to characterize four different TME deficiencies and is likely further extendable. The assay method depends on differential annealing efficiency of an DNA-oligo probe to the modified versus unmodified tRNA. The signal of this probe is then normalized by a second probe elsewhere on the same tRNA. This positive hybridization in the absence of modification (PHAM) assay has proven useful for i6A37, t6A37, m3C32 and m2,2G26 in multiple laboratories. Yet, over the years we have observed idiosyncratic inconsistency and variability in the assay. Here we document these for some tRNAs and probes and illustrate principles and practices for improved reliability and uniformity in performance. We provide an overview of the method and illustrate benefits of the improved conditions. This is followed by data that demonstrate quantitative validation of PHAM using a TME deletion control, and that nearby modifications can falsely alter the calculated apparent modification efficiency. Finally, we include a calculator tool for matching probe and hybridization conditions.


2021 ◽  
pp. 287-312
Author(s):  
Konstantina Katsarou ◽  
Nikoleta Kryovrysanaki ◽  
Kriton Kalantidis
Keyword(s):  

2021 ◽  
Vol 12 ◽  
Author(s):  
Dov Borovsky ◽  
Peter Verhaert ◽  
Pierre Rougé ◽  
Charles A. Powell ◽  
Arnold De Loof

Trypsin is a serine protease that is synthesized by the gut epithelial cells of female mosquitoes; it is the enzyme that digests the blood meal. To study its molecular regulation, Culex quinquefasciatus late trypsin was purified by diethylaminoethyl (DEAE), affinity, and C18 reverse-phase high performance liquid chromatography (HPLC) steps, and the N-terminal amino acid sequence was determined for molecular cloning. Five overlapping segments of the late trypsin cDNA were amplified by PCR, cloned, and the full sequence (855 bp) was characterized. Three-dimensional models of the pro-trypsin and activated trypsin were built and compared with other trypsin models. Trypsin modulating oostatic factor (TMOF) concentrations in the hemolymph were determined by ELISA and compared with trypsin activity in the gut after the blood meal. The results showed that there was an increase in TMOF concentrations circulating in the hemolymph which has correlated to the reduction of trypsin activity in the mosquito gut. Northern blot analysis of the trypsin transcripts after the blood meal indicated that trypsin activity also followed the increase and decrease of the trypsin transcript. Injections of different amounts of TMOF (0.025 to 50 μg) decreased the amounts of trypsin in the gut. However, Northern blot analysis showed that TMOF injections did not cause a decrease in trypsin transcript abundance, indicating that TMOF probably affected trypsin translation.


2021 ◽  
Vol 12 ◽  
Author(s):  
Jingang Wang ◽  
Qinghua Shan ◽  
Ye Ran ◽  
Dexiang Sun ◽  
Haizhen Zhang ◽  
...  

The gene encoding a putative phosphatidate phosphatase (PAP) from tolerant saline-alkali (TSA) Chlorella, ChPAP, was identified from a yeast cDNA library constructed from TSA Chlorella after a NaCl treatment. ChPAP expressed in yeast enhanced its tolerance to NaCl and sorbitol. The ChPAP protein from a GFP-tagged construct localized to the plasma membrane and the lumen of vacuoles. The relative transcript levels of ChPAP in Chlorella cells were strongly induced by NaCl and sorbitol as assessed by northern blot analyses. Thus, ChPAP may play important roles in promoting Na-ion movement into the cell and maintaining the cytoplasmic ion balance. In addition, ChPAP may catalyze diacylglycerol pyrophosphate to phosphatidate in vacuoles.


Author(s):  
Jana C. Wiegard ◽  
M. Amri C. Schlüter ◽  
Olga Y. Burenina ◽  
Elena A. Kubareva ◽  
Gabriele Klug ◽  
...  
Keyword(s):  

2021 ◽  
Author(s):  
◽  
Sebastian Zahn

In der vorliegenden Arbeit wurde das Zinkfinger-µ-Protein HVO_2753 des halophilen Archaeons Haloferax volcanii hinsichtlich seiner biologischen Funktion und seiner Struktur charakterisiert. Zinkfinger-µ-Proteine wurden bisher nur sehr wenig untersucht, während ihnen jedoch in den letzten Jahren steigendes Interesse entgegengebracht wird. Im Genom von H. volcanii sind mehr als 40 solcher Zinkfinger-µ-Proteine codiert. Von diesen besitzt mit HVO_2753 lediglich eines nicht nur zwei, sondern vier der charakteristischen C(P)XCG-Muster, was für die Anwesenheit von zwei Zinkfinger-Motiven spricht. Während Homologe von HVO_2753 in vielen Euryachaeota vorkommen und manche davon als Zink-Ribbon RNA-Bindeproteine annotiert sind, ist über ihre Funktion jedoch nichts bekannt. Zur Charakterisierung des Proteins wurde zunächst eine in frame-Deletionsmutante seines Gens erstellt und diese einer phänotypischen Charakterisierung unterzogen. Die Mutante wies, verglichen mit dem Wildtyp, keine Unterschiede im Wachstum in Komplexmedium oder in synthetischem Medium mit Glukose als Kohlenstoffquelle auf. Ein schweres Defizit konnte jedoch sowohl bei der Adhäsion und Biofilmbildung als auch der Schwärmfähigkeit der Deletionsmutante festgestellt werden. Während die Schwärmfähigkeit des Wildtyps durch plasmidische Expression von HVO_2753 in der Deletionsmutante teilweise wiederhergestellt werden konnte, war eine solche Komplementation bei der Biofilmbildung nicht möglich. Die Analyse der Relevanz ausgewählter Aminosäuren, wie beispielsweise das jeweils erste Cystein in jedem C(P)XCG-Muster zeigte, dass die Substitution jeder einzelnen der getesteten Aminosäuren einen Funktionsverlust des Proteins nach sich zieht. Die Untersuchung des HVO_2753-Transkripts mittels Northern Blot-Analyse bestätigte erste Hinweise aus vorangegangenen dRNA- und RNA-Seq-Studien, die eine Co-Transkription von HVO_2753 mit dem Nachbargen HVO_2752, das für den Translations-Elongationsfaktor aEF-1 beta codiert, aufzeigten. Daraufhin erfolgte eine Untersuchung des Ribosomenprofils, bei der keine Unterschiede zwischen der Deletionsmutante und der Überexpressionsmutante von HVO_2753 festgestellt werden konnten. Eine Variante von HVO_2753 mit N-terminalem Hexahistidin-Tag wurde homolog überproduziert und aufgereinigt. Die Überproduktion und Aufreinigung wurden im Zuge dieser Arbeit weiter, speziell für HVO_2753, optimiert. So konnten große Mengen von HVO_2753n überproduziert und bei nativen Salzbedingungen mittels Nickel-Affinitätschromatographie und anschließender Größenausschlusschromatographie aufgereinigt werden. Eine massenspektrometrische Analyse bestätigte sowohl das Molekulargewicht als auch die Abwesenheit posttranslationaler Modifikationen. Die Untersuchung der Menge an gebundenem Zink im Protein erfolgte beim Zink-Assay mit Hilfe des hochsensitiven und hochspezifischen Fluorophors ZnAF-2F. Dabei konnte gezeigt werden, dass überraschenderweise lediglich ein Zink-Ion in HVO_2753 gebunden vorliegt. Zur weiteren Funktionsaufklärung erfolgte eine Interaktionspartnersuche. Hierfür wurde HVO_2753 überproduziert, ein in vivo-Crosslink und anschließend eine native Aufreinung durchgeführt. Die massenspektrometrische Analyse ausgewählter Fraktionen nach der Größenausschlusschromatographie ergaben eine Vielzahl an möglichen Bindepartnern. Besonders häufig wurde hier die GalE family Epimerase/Dehydratase gefunden. Eine weitere Methode zur Suche nach Interaktionspartnern richtete sich auf RNAs. Hier konnten mittels eines eigens entwickelten Protokolls neben RNAs des Translationsapparates auch mehrfach die tRNA(Glu) gefunden werden. Zusätzlich sollte die Transkriptomanalyse mittels RNA-Sequenzierung Unterschiede zwischen Wildtyp, Deletionsmutante und Komplementationsmutante aufzeigen. Hier wurden weitreichende Auswirkungen der Deletion von HVO_2753 gefunden. Zahlreiche Gene in mehreren Operons zur Motilität und Chemotaxis lagen in der Deletionsmutante stark herunterreguliert vor, während die Gene einiger Metallionen-Transporter und der Eisen(III)-Siderophor-Biosynthese hochreguliert vorlagen. In der Komplementationsmutante konnten nur von den letzteren Genen Transkriptlevel vergleichbar mit denen des Wildtyps wiedergefunden werden. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass das kleine Zinkfinger-Protein HVO_2753 eine essenzielle Rolle in der positiven Regulation der Motilität, Chemotaxis und der Adhäsion bzw. Biofilmbildung spielt. Gleichzeitig übt HVO_2753 eine negative Regulation auf den Metallionen-Transport und die Biosynthese des Eisen(III)-Siderophors aus.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document