biological osteosynthesis
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

13
(FIVE YEARS 2)

H-INDEX

7
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Author(s):  
Xu-zhou Duan ◽  
Da-ke Tong ◽  
Hao Zhang ◽  
Fang Ji

Abstract Background: Deforming muscle forces make treatment of subtrochanteric fractures challenging. Choice of fixation method, meticulous preoperative planning, master the surgical techniques, respect the principles of biological osteosynthesis for subtrochanteric fractures are critical to reduce nonunion and reoperation rates.Case presentation: We present a clinical case who underwent sever years of treatment with five operations. It was a tragedy for the man and his family, as well as for surgeons. We hope this case has the potential to improve the cognition of subtrochanteric fractures for orthopedics surgeons, especially beginners and juniors.Conclusion: Choice of fixation method, meticulous preoperative planning, master the surgical techniques, respect the principles of biological osteosynthesis and concept of minimally invasive surgery for subtrochanteric fractures ars critical to reduce nonunion and reoperation rates.


2009 ◽  
Vol 25 (2) ◽  
pp. 171-175 ◽  
Author(s):  
Wei Tang ◽  
Fan Feng ◽  
Jie Long ◽  
Yunfeng Lin ◽  
Hang Wang ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 10 (3) ◽  
pp. 20-26
Author(s):  
A F Lazarev ◽  
E I Solod ◽  
A F Lazarev ◽  
E I Solod

Progressive direction in the development of inner osteosynthesis is the preservation of blood circulation in fracture zone, use of minimum operative approach and closed reposition. Authors have summarized the known principles of biological osteosynthesis and gave their opinion on problem. The experience in use of lightly invasive technique of osteosynthesis and AO implants are analyzed basing on 335 patients with fractures of various localization. Possibilities of active postoperative rehabilitation were shown. Original techniques of lightly invasive transcutaneous osteosynthesis with primary and secondary strained pins in periarticular fractures are given. Special attention is paid to the necessity of drug correction of bone quality in the postoperative period.


Swiss Surgery ◽  
2002 ◽  
Vol 8 (5) ◽  
pp. 230-236 ◽  
Author(s):  
Pippow ◽  
Krähenbühl ◽  
Michel ◽  
Witschger

Bei instabiler Fraktur mit bikortikaler Trümmerzone reicht eine unilaterale Platte nicht aus, um genügend Stabilität zur Heilung zu erzeugen, da die Fragmente der plattenfernen Kortikalis nicht aufeinander abgestützt werden können. Neue Plattensysteme mit winkelstabil verankerten Schrauben (Locking Compression Plate LCP) können dieses Problem zum Teil lösen. Eine mechanische Stabilisation der plattenfernen Kortikalis kann auch erreicht werden durch das Anbringen eines zusätzlichen, Fixateur Externe (FE), wobei dieser kontralateral oder ipsilateral zur Osteosyntheseplatte angebracht werden kann. Zur Übernahme der neutralisierenden Funktion der nicht dargestellten und somit nicht devitalisierten medialen Kortikalis reicht ein Halbrahmen-Fixateur. Der Vorteil dieser Methode gegenüber der LCP liegt in der ubiquitären Verfügbarkeit und in der Möglichkeit, eine konventionelle Plattenosteosynthese mechanisch "verstärken" zu können, ohne dass die konventionelle Platte gegen eine LCP ausgewechselt werden muss. An zwölf Patienten wurden instabile Frakturen der Tibia, des Humerus und des Femurs mit einer Kombination aus Platte und Halbrahmen eines Fixateur externe versorgt. Am Unterschenkel wurde die Platte lateral und der Halbrahmenfixateur medial angebracht, am Humerus und am Femur wurde der FE auf der lateralen Seite über der Platte angebracht, so dass die Platte zusammen mit dem Halbrahmenfixateur einen ganzen Rahmen bildete und damit die Platte verstärkt wurde. Alle Patienten wurden bis zur Konsolidation der Fraktur nachkontrolliert: Alle Frakturen heilten ohne Zweiteingriff, ausser bei einem Patienten, bei dem wegen eines Staph. epidermidis Infektes eine frühzeitige Metallentfernung vorgenommen werden musste. Beim axialen Belastungstest im Modell konnten wir zeigen, dass ein kontralateraler FE die Steifigkeit einer defektüberbrückenden Platte um 73% erhöhen kann. Diese Kombination ist unseres Erachtens eine hilfreiche Methode, um bei instabilen Frakturen die Prinzipien der biologischen Osteosynthese anwenden zu können, ohne dafür Stabilität zu opfern. Besonders bei gelenknahen Frakturen stellt sie eine Alternative zum Marknagel dar.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document