stress riser
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

15
(FIVE YEARS 6)

H-INDEX

5
(FIVE YEARS 1)

Bone Reports ◽  
2021 ◽  
Vol 14 ◽  
pp. 100880
Author(s):  
Atef Michael ◽  
Sohail Querishi ◽  
Nonyelum Obiechina ◽  
Imran Chaudary

Author(s):  
Jehyun Yoo ◽  
Xiao Ma ◽  
Jonghwa Lee ◽  
Jihyo Hwang
Keyword(s):  

2020 ◽  
pp. 112070002092573
Author(s):  
Jens Vanbiervliet ◽  
Annabel Braem ◽  
Jean-Pierre Simon ◽  
Jan Van Humbeek ◽  
Jonas Brouwers ◽  
...  

Objectives: Cemented polished tapered stems have demonstrated excellent long-term outcomes. Based on this concept, many generic tapered stems have been released into the market. The aim of this study was to evaluate implant-related complications of 1 specific stem design. Methods: Between 2010 and 2017, 315 total hip replacements were performed using a Fortress stem (Biotechni, La Ciotat, France). Patient records and radiology were retrospectively reviewed for implant-related complications. A failure analysis was performed on the failed Fortress stems in order to determine the cause of premature failure. Results: 7 (2.2%) patients sustained a fracture of the neck of the implant after a mean of 5 years (range 50–81 months). All fractures were atraumatic, originating at the introducer inlet of the stem. All fractured occurred in obese patients (BMI >33 kg/m2) with a small sized prosthesis. Of these, there were 5 135° and 2 125° stems. Fracture risk was 23% (7/30) for patients with a small sized stem and a BMI >30 kg/m2. All cases were revised using a cement-in-cement technique or a cementless modular revision stem. Failure analysis on the retrieved stems revealed a stress riser at the bottom of the introducer inlet. Conclusions: An alarmingly high rate of early implant fractures was seen using this specific type of cemented stem, particularly when using smaller implant sizes in obese patients. Although based on a proven design, a specific modification led to a stress riser in the neck area, which resulted in a high incidence of implant failure. This series underlines the importance of a stepwise introduction into the market of new orthopaedic devices even when based on established concepts. Generic stems may not behave as the original stem upon which it was designed.


Author(s):  
Melissa Werndle ◽  
Ashley Thorpe ◽  
Richard Flood ◽  
James Wareham ◽  
Steve Morgan
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 63 ◽  
pp. 10-15 ◽  
Author(s):  
Shicheng Zhou ◽  
Seungyun Jung ◽  
Jihyo Hwang

2017 ◽  
Vol 156 (02) ◽  
pp. 200-204
Author(s):  
Anna Schreiner ◽  
Peter de Zwart ◽  
Christian Arnscheidt ◽  
Ulrich Stöckle ◽  
Björn Ochs

Zusammenfassung Hintergrund Größere Knochendefekte und -verluste sind sowohl in der Tumorchirurgie als auch in der komplexen Primär- und Revisionsendoprothetik des Kniegelenks für die Rekonstruktion ausschlaggebend. Die gängige Option der zementierten wie auch zementfreien Implantation langstieliger Implantate gerät bei großen Knochendefekten oft an ihre Grenzen und ist des Weiteren aufgrund des relativ hohen Risikos der aseptischen Lockerung im Verlauf gefährdet. Eine allgemein gültige Festlegung auf die optimale Implantatfixierung im Bereich des distalen Femurs ist bisher noch nicht erfolgt. Eine weitere Verankerungsoption ist die Nutzung der auf dem Wolffʼschen Transformationsgesetz beruhenden zementfreien, kompressiven Osteointegration. Diese Methode wurde entwickelt, um die hohen aseptischen Lockerungsraten in der Revisionsendoprothetik zu senken und gleichzeitig bei großen Knochendefekten eingesetzt zu werden. Das sog. Compress®-System bzw. CPS ermöglicht eine solche distale Femurrekonstruktion. Das bisherige Haupteinsatzgebiet ist die Tumorendoprothetik. Für den Einsatz in der komplexen posttraumatischen Situation oder Revisionsendoprothetik liegen kaum Studiendaten vor. Patienten Es werden 2 Fallberichte zweier männlicher Patienten (59 und 56 Jahre) mit 1-Jahres-Ergebnissen präsentiert. In beiden Fällen bestand der Zustand nach Polytrauma mit komplexer posttraumatischer Ausgangssituation am distalen Femur (Deformität, Knochendefekte, Voroperationen) und gleichseitig einliegender Hüftendoprothese. Es erfolgte die Implantation einer modularen KTP, bestehend aus einer zementierten modularen Tibiabasisplatte sowie einem distalen Femurersatz, mit zementfreier Implantatverankerung mittels kompressiver Osteointegration. Die beiden Fälle wurden prospektiv klinisch und radiologisch dokumentiert. Ergebnisse Es zeigten sich gute klinisch-radiologische Ergebnisse nach distalem Femurersatz mittels kompressiver Osteointegration. Es waren keine Folge- oder Revisionseingriffe erforderlich. Die Patienten konnten ihre berufliche Tätigkeit in der Nachbeobachtungsphase wieder aufnehmen. Die Literatur zeigt vergleichbare Überlebensraten für das CPS im Vergleich zu den konventionellen Verfahren. Langzeitergebnisse und größere Daten für die Revisionsendoprothetik bzw. posttraumatische Fälle fehlen bisher. Schlussfolgerung Neben der Anwendung in der Tumorendoprothetik kann auch die komplexe femorale Ausgangssituation mit großen Knochendefekten als Indikation für den distalen Femurersatz mittels Compress-System für den klinischen Alltag evaluiert werden. Gerade wenn gleichseitig eine HTP einliegt, kann diese Option interprothetische Stress-Riser vermeiden.


Spine ◽  
2013 ◽  
Vol 38 (24) ◽  
pp. 2092-2097 ◽  
Author(s):  
René Aquarius ◽  
Astrid Maria van der Zijden ◽  
Jasper Homminga ◽  
Nico Verdonschot ◽  
Esther Tanck

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document