cooling out
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

52
(FIVE YEARS 8)

H-INDEX

11
(FIVE YEARS 1)

Author(s):  
Hildegard Matthies
Keyword(s):  

ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden Berufswechsel aus der Cooling-out-Perspektive rekonstruiert. Dabei wird das Cooling-out-Konzept in zweierlei Hinsicht erweitert. Erstens wird es mit Blick auf die an Goffman anschließende Diskussion nicht nur als eine von außen auf ein Subjekt gerichtete Selektionsstrategie aufgefasst, sondern auch als eine von innen kommende Strategie der Krisenintervention zur Verarbeitung von beruflichen Enttäuschungen. Zweitens wird ein berufliches Cooling out in Anlehnung an Bourdieu als Folge eines misslungenen Passungsverhältnisses von beruflichen Bewährungsbedingungen und individuellen Dispositionen konzeptualisiert, um die Entweder-oder-Struktur von Selbst- versus Fremdselektion zu überwinden und auch das „Dazwischen“ von Feld und Subjekt in den Blick zu nehmen. Am Beispiel von empirischen Fallstudien unter Berufswechslern wird gezeigt, dass Entscheidungen für einen Berufswechsel keiner der beiden Seiten allein zugeschlagen werden können, sondern lediglich den Endpunkt einer kontinuierlichen biographischen Erfahrungsaufschichtung darstellen, an der individuelle Dispositionen ebenso wie Feldstrukturen ihren Anteil haben.


Author(s):  
Oliver Berli
Keyword(s):  

ZusammenfassungMit seinem 1952 veröffentlichten Aufsatz „On cooling the mark out“ formulierte Erving Goffman einen einflussreichen Vorschlag, um die Enttäuschung von Erwartungen sowie Strategien der Vermeidung und Bearbeitung typischerweise individuell zugerechneter Misserfolge zu konzeptualisieren. In kompetitiven Feldern, die zugleich Universalismus wie Leistungsgerechtigkeit versprechen und systematisch an der Einlösung dieser modernen Versprechungen scheitern, ist die Bearbeitung von enttäuschten Erwartungen eine Daueraufgabe. Ein Musterbeispiel für diese Kombination von feldspezifischem Glauben an die Relevanz von Leistung und hoher Dichte an Erwartungsenttäuschungen stellen Karrieren im Wissenschaftsfeld dar. Der Artikel nimmt am Beispiel von Wissenschaftskarrieren eine Erweiterung des Cooling-out-Konzepts um Prozesse des Warming up vor. Während Cooling out sich auf die Abkühlung von Erfolgserwartungen bezieht, zielt Warming up auf den Prozess des Aufbaus von Erfolgserwartungen. Auf der Grundlage von 20 erwerbsbiografischen Interviews mit Wissenschaftler*innen aus den Disziplinen BWL, Geschichte und Physik geht der Beitrag dem Management von Erfolgserwartungen und der Anpassung von Möglichkeitshorizonten nach und arbeitet zentrale Strategien heraus, die dabei zum Einsatz kommen.


Author(s):  
Judith Eckert
Keyword(s):  

ZusammenfassungIn seinem Aufsatz „On cooling the mark out. Some aspects of adaptation to failure“ erwähnt Erving Goffman das Scheitern von Paarbeziehungen als Paradebeispiel für Cooling-out-Prozesse in informellen sozialen Settings. Daran anknüpfend fragt der vorliegende Beitrag zum einen, inwiefern das Cooling-out-Konzept für die gegenwärtige familiensoziologische Theoriebildung fruchtbar gemacht werden kann. Indem es, so wird argumentiert, ein integratives und genuin soziologisches Instrumentarium zum Verständnis materieller und vor allem symbolischer Trennungsfolgen, die damit einhergehenden interpretativen Krisen sowie deren Bewältigung bietet, hat Goffmans Konzept gegenüber den bislang dominierenden psychologischen Konzeptualisierungen deutliche Vorzüge. Zum anderen wird danach gefragt, inwiefern die Analyse des Umgangs mit dem Scheitern von Paarbeziehungen zur Weiterentwicklung des Cooling-out-Konzepts beitragen kann. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit Getrennten wird gezeigt, dass es milieuspezifische Präferenzen bezüglich der „abkühlenden“ Deutungsrahmen gibt, auf die die Akteure bei der Situations- und Selbstredefinition zurückgreifen. Während im individualisierten Milieu die (Re‑)Konstruktion „verborgener Wahrheiten“ in vertrauensvollen Gesprächen und die reflexive Arbeit am Selbst im Vordergrund steht, ist im traditionalen Milieu die Mobilisierung öffentlicher Fürsprache angesichts infrage stehender Geschlechterrollenperformanz von zentraler Bedeutung. Erweitert um Goffmans Rahmenanalyse und milieusoziologisch angewandt, lassen sich somit mithilfe des Cooling-out-Konzepts stark divergierende Deutungsmuster und Praxen in der Verarbeitung von Trennungen beschreiben.


2020 ◽  
Vol 13 (4) ◽  
pp. 546
Author(s):  
Javier Rujas
Keyword(s):  

Este artículo analiza el proceso de externalización a los PCPI desde la ESO. Describe las negociaciones, interacciones y estrategias que implica, los actores que intervienen y sus efectos subjetivos en los estudiantes. Parte de un estudio etnográfico en un instituto público de Madrid, basado en documentación, observación participante y entrevistas a alumnos y al equipo del centro. La propuesta de derivación a un dispositivo de cualificación profesional fuera de la ESO supone una degradación de estatus para los alumnos, definidos como incapaces de acabar la educación obligatoria. Se adaptan a ello de forma distinta según el deterioro previo de su situación e identidad escolar: viven la externalización como un alivio o un fracaso; la aceptan o se resisten a ella. El trabajo de cooling out realizado por los docentes y orientadores, en colaboración o en tensión con amigos y padres, acaba logrando que el alumno acepte su degradación y recomponga su identidad. Los estudiantes externalizados interiorizan la selección escolar: acaban percibiendo la externalización como la opción más razonable, representándosela a posteriori como una elección individual. Este proceso se refleja también en la elección de la especialidad del PCPI, que escogen, entre otras razones, tratando de compensar la degradación y prevenir futuros fracasos.


2019 ◽  
Vol 105 (0) ◽  
pp. 49-70
Author(s):  
Yuri NUNOKAWA
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 47 (1) ◽  
pp. 79-104 ◽  
Author(s):  
Katharine M. Broton

Background: Most community college students from low-income families have ambitious educational degree goals, but only a small fraction attains them. For many decades, sociologists have primarily attributed this problem to a cooling out process in which college practitioners diminish students’ educational ambitions using academic reorientation processes that encourage the least-promising students to lower their degree goals. The cooling out explanation focuses exclusively on the actions of institutional community college actors rather than other factors affecting student decisions and thus has been used to vilify community colleges as engines of inequality. Objective: This article addresses an alternative hypothesis, considering whether student financial aid, the ubiquitous and multifaceted system that community college actors mainly do not control, influences students’ educational goals. Method and Results: Using data from an experimental study of need-based financial aid in Wisconsin, I find that a private grant program, which triggered a repackaging of students’ financial aid awards, decreased the educational degree aspirations and expectations of 2-year college students, on average. Contributions and Implications: Although counterintuitive, this finding is consistent with the idea that the complex manner in which aid is delivered creates confusion and uncertainty about the actual costs of college. While these lowered degree goals persisted over time, they did not affect degree attainment rates, suggesting students’ expectations may be more malleable and less consequential than prior research suggests. This article demonstrates that the observed cooling out phenomenon is not necessarily the result of a meritocratic sorting system and involves processes previously neglected by sociological theory. A more robust model of college choices is needed.


Kursbuch ◽  
2018 ◽  
Vol 54 (193) ◽  
pp. 100-114
Author(s):  
Markus Rieger-Ladich
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document