ductus choledochus
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

97
(FIVE YEARS 5)

H-INDEX

9
(FIVE YEARS 0)

2020 ◽  
Vol 58 (12) ◽  
pp. 1186-1190
Author(s):  
Thomas Benter ◽  
Christina Meckelnborg ◽  
Muharrem Saklak
Keyword(s):  

ZusammenfassungDer Name Abraham Vater ist international mit der Mündung des Ductus choledochus und des Ductus pancreaticus assoziiert. Vor 300 Jahren wurden Vaters Schriften zusammen mit den wichtigsten anatomischen Publikationen dieser Zeit veröffentlicht. In seinen Experimenten untersuchte er insbesondere die Vereinigung beider Gänge und deren physiologische Bedeutung. Die Papilla duodeni major ist in dieser Publikation weder Bestandteil der Experimente, noch beschreibt Vater sie detailliert. Abraham Vater trägt in seiner Schrift vielmehr das damalige Wissen über diese anatomische Region zusammen und diskutiert dieses.


Author(s):  
Arda Yavuz ◽  
Rabia Burçin Girgin ◽  
İlyas Tuncer

Human immunodeficiency virus (HIV) is a worldwide disease with an increasing number of cases globally. Initially, HIV cholangiopathy was often observed among such patients but has become rare after three decades because of the availability of new treatment options and potent antiretroviral drugs. Consequently, its occurrence now suggests drug resistance or disease progression. The relationship between cholangiocarcinoma and HIV remains unclear. We report the case of a patient with high-grade dysplasia of the ductus choledochus and uncontrolled disease which was treated with potent antiviral agents and bile duct dilatation.


2020 ◽  
Author(s):  
Desire Pantalone ◽  
Giovanni Alemanno ◽  
PierLuigi Stefàno ◽  
Stefano Del Pace ◽  
Stefano Romagnoli ◽  
...  

Abstract Background. Acute cholecystitis in severely cardiopathic patient after major cardiac surgery represent a challenge for surgeons. Treatment with cholecystostomy could represent a chance for patients even if there are many topics of greatest debate about it: the technique of performing it (if transhepatic or transpapillary), the timing of optimal duration, the timing of drain removal, the need of further examinations before the removal as well as the timing for definitive surgery. We therefore deemed important to share our experience in the treatment of acute cholecystitis in a severe cardiopathic patient, while attempting to clarify all the major topics related to the management of percutaneous cholecystostomy through a literary review.Case presentation. A 58-year-old severly cardiopathic patient who had undergone surgery for hip replacement, developed an acute calcolous cholecystitis a few days after surgery to resolve which a percutaneous cholecystostomy was the chosen strategy. Two weeks after discharge, a cholangiography through the cholecystostomy and a MRI cholangiopancreatography revealed the presence of stones in the cystic duct and in the ductus choledochus. The definitive treatment was decided after consulting with a multidisciplinary team. An open cholecystectomy with simultaneous removal of the cholecystostomy, endoscopic removal of stones and sphincterotomy of the Oddi papilla was performed. The patient is currently healthy and his heart function is satisfactory. Conclusion. Although early cholecystectomy is the recommended choice for acute cholecystitis, a critically ill patients may benefit from a bridging therapy before definitive surgery. The multidisciplinary approach provided a safer solution for this frail patient.


Author(s):  
Maximilian Brunner ◽  
Orlin Belyaev ◽  
Florian Bösch ◽  
Charlotte Friederieke Müller-Debus ◽  
Olga Radulova-Mauersberger ◽  
...  

ZusammenfassungEine stetige Verbesserung der modernen Bildgebung sowie ein steigendes Alter in der Gesellschaft haben dazu geführt, dass zunehmend häufiger zystische Pankreastumoren detektiert werden. Zystische Pankreasraumforderungen stellen eine klinisch herausfordernde Entität dar, da sie ein breites biologisches Spektrum umfassen und ihre Differenzierung untereinander vor allem bei kleinen Tumoren häufig schwierig ist. Sie bedingen daher eine differenzierte Operationsindikationsstellung. Zur Bestimmung von Empfehlungen zur Operationsindikation bei zystischen Tumoren des Pankreas wurde von einer Qualitätskommission für Pankreaserkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und daraus resultierend folgende Übersichtsarbeit erstellt. Auf Grundlage der aktuellen Evidenz besteht bei Vorliegen von Malignitätszeichen oder Hochrisikokriterien (Ikterus bei Obstruktion des Ductus choledochus durch die zystische Pankreasläsion, kontrastmittelaufnehmende intramurale Knoten ≥ 5 mm oder solide Komponenten in der Zyste oder Pankreashauptgang ≥ 10 mm) sowie bei Symptomen unabhängig von der Zystenentität (ausgenommen Pankreaspseudozysten) eine Operationsindikation. Ist die Entität der Pankreaszyste mittels bildgebender Diagnostik eruierbar, so sollten alle intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) vom Hauptgang und vom Mischtyp, alle muzinös-zystischen Neoplasien (MCN) > 4 cm sowie alle soliden pseudopapillären Neoplasien (SPN) reseziert werden. Serös-zystische Neoplasien (SCN) und Seitengang-IPMN ohne Risikokriterien stellen primär keine Operationsindikation dar. Die Operationsindikationsstellung bei Seitengang-IPMN mit relativen Risikokriterien und MCN < 4 cm ist Gegenstand aktueller Diskussionen und sollte individuell erfolgen. Die vorliegende Arbeit soll durch ein Herausarbeiten von Indikationsempfehlungen helfen, die Indikationsqualität bei zystischen Pankreastumoren zu verbessern. Die letztendliche Operationsindikationsstellung sollte jedoch immer individualisiert unter Berücksichtigung von Alter, Komorbiditäten und Patientenwunsch erfolgen.


Author(s):  
Katharina Grass ◽  
Karin Oeckl ◽  
Stephan Kersting

ZusammenfassungDie laparoskopische Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen weltweit. Gerade aufgrund der hohen Fallzahlen bleibt die iatrogene Verletzung des Ductus choledochus, so selten sie ist, ein nicht zu unterschätzendes Risiko des Eingriffs. Im Laufe der Jahre wurden unterschiedliche Methoden beschrieben, diese schwerwiegende Komplikation mit ihrer hohen Morbidität und sogar Mortalität zu vermeiden. Eine der sichersten Methoden der Vermeidung von Gallengangsläsionen ist die Etablierung des sog. „critical view of safety“ vor Durchtrennung jeglicher Strukturen, der in diesem Lehrvideo demonstriert werden soll.


2011 ◽  
Vol 152 (47) ◽  
pp. 1907-1910 ◽  
Author(s):  
Krisztina Hagymási ◽  
Zoltán Péter ◽  
Éva Csöregh ◽  
Emese Szabó ◽  
Zsolt Tulassay

Foreign bodies in the biliary tree are rare causes of obstructive jaundice. Food bezoars are infrequent as well. They can cause biliary obstruction after biliary tract interventions, or in the presence of biliary-bowel fistula or duodenum diverticulum. Food bezoars usually pass the gastrointestinal tract without any symptoms, but they can cause abdominal pain and obstructive jaundice in the case of biliary tract obstruction. Endoscopic retrograde cholangio-pancreatography has the major role in the diagnosis and the treatment of the disease. Authors summarize the medical history of a 91-year-old female patient, who developed vomiting and right subcostal pain due to the presence of tomato peel within the ductus choledochus. Orv. Hetil., 2011, 152, 1907–1910.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document