Phylogenetic Search Algorithms for Maximum Likelihood

Author(s):  
Alexandros Stamatakis
2013 ◽  
Vol 284-287 ◽  
pp. 2652-2656
Author(s):  
Jong In Park ◽  
Young Po Lee ◽  
Seok Ho Yoon

In this paper, we propose a novel maximum likelihood (ML) decoding scheme based on the combination of depth- and breadth-first search methods on a partitioned tree for multiple input multiple output systems. The proposed scheme first partitions the searching tree into several stages, each of which is then searched by a depth- or breadth-first search method, possibly exploiting the advantages of both the depth- and breadth-first search methods in an organized way. Numerical results indicate that, when the depth- and breadth-first search algorithms are adopted appropriately, the proposed scheme exhibits substantially lower computational complexity than conventional ML decoders while maintaining the ML bit error performance.


2013 ◽  
Vol 2013 ◽  
pp. 1-11 ◽  
Author(s):  
T. D. Frank ◽  
A. J. F. Collins ◽  
A. Cheong

Data analysis methods for estimating promoter activity from gene reporter data frequently involve the reconstruction of the dynamics of unobserved species and numerical search algorithms for determining optimal model parameters. In contrast, we argue that posttranscriptional dynamics effectively behave like a singlestep stochastic process when gene expression variability is relatively low and, half-lives of the unobserved species are relatively small compared to characteristic observation time scales. In this case, by means of maximum likelihood estimators, for which analytical expressions exist, transcriptional activity of gene promoters can be estimated directly from observed gene reporter data without the need for numerical search algorithms and the reconstruction of unobserved variables. In addition, the model-based data analysis approach yields a single variable that measures the effective strength of the sources that give rise to gene expression variability. The approach is applied to conduct a model-based analysis of the inflammatory pathway under hypoxia condition and stimulation with tumor necrosis factor alpha in HEK293 cells.


2018 ◽  
Author(s):  
Michael D. Ward ◽  
John S. Ahlquist

Diagnostica ◽  
2017 ◽  
Vol 63 (3) ◽  
pp. 179-192 ◽  
Author(s):  
Helen Hertzsch
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Gegenstand der vorliegenden Studien ist die Konstruktion und Validierung eines deutschsprachigen Inventars zur Erfassung des Konstrukts Kommunikationskompetenz von Schulleitungen (KKI-SL). Kommunikationskompetenz wird als dreidimensionales Konstrukt (Wissen, Fähigkeiten, Motivation) konzeptualisiert und in ein theoretisches Rahmenmodell eingebettet. Fünf Studien wurden mit deutschen Lehrkräften aller Schularten durchgeführt: Selektion und Kategorisierung der Items via Experten-Rating sowie Exploration der Dimensionalität (N = 169), Kreuzvalidierung der gefundenen Faktorenstruktur (N = 1 354), Test-Retest-Reliabilität (N = 126), konvergente und diskriminante Validität (N = 331) und Kriterienrelevanz (N = 1 023). Itemanalysen und Maximum Likelihood-Faktorenanalysen führten zu einer 3-Faktoren-Lösung (Alterzentrismus, Kommunikationswissen und -bereitschaft, Selbstregulationsfähigkeit) mit guten internen Konsistenzen. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die Struktur mit 14 Items. Die psychometrischen Kennwerte des Inventars waren durchweg gut. Beziehungen zu korrespondierenden Konstrukten belegen die konvergente und divergente Validität des Instruments. Als weiterer Validitätshinweis konnten Zusammenhänge mit relevanten Ergebniskriterien (z. B. Arbeitszufriedenheit) nachgewiesen werden.


1999 ◽  
Vol 28 (1) ◽  
pp. 9-17 ◽  
Author(s):  
Thomas D. Meyer ◽  
Martin Hautzinger
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, durch die Untersuchung des Phänomens der familiären Häufung in Form von intrafamiliären Korrelationen einen Beitrag zur Validität der Schizotypie-Skalen Physische Anhedonie (PA), Wahrnehmungsabweichungen (PAB) und Magisches Denken (MI) zu leisten. 279 Personen und ihren Angehörigen ersten Grades wurden die Schizotypie-Skalen PA, PAB und MI zugeschickt. Die Korrelationen wurden mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Methode geschätzt. Für PA und MI fanden sich substantielle Korrelationen zwischen Eltern und ihren Nachkommen, aber keine Ähnlichkeit zwischen den Geschwistern. Bei PAB zeigte sich eine marginale Beziehung zwischen den Werten der Geschwister, aber keine Korrelation zu den Eltern. In allen drei Skalen fanden sich jedoch bedeutsame Korrelationen zwischen den Eltern. Keine Hinweise auf intrafamiliäre Ähnlichkeit bezüglich verschiedener Schizotypie-Indikatoren fanden sich in Form von interindividuellen Kreuzkorrelationen. Die Ergebnisse und ihre theoretische Relevanz werden im Rahmen der bislang existierenden Befundlage zur intrafamiliären Ähnlichkeit bei Schizotypie diskutiert.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document