Effect of cyclosporin a eye drop on keratoconjunctivitis sicca and its mechanism

Author(s):  
Sun Jinghua ◽  
Liu Changming ◽  
Zhang Yuzhao ◽  
Wang Hui
2007 ◽  
Vol 35 (05) ◽  
pp. 333-343
Author(s):  
M. Linek ◽  
J. Linek ◽  
S. Kaps ◽  
L. Mecklenburg

Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Immunmodulativum Cyclosporin A (CsA) wird beim Hund in zunehmendem Maße zur Therapie von Erkrankungen der Haut und des Auges eingesetzt. Da es jedoch nur wenige plazebokontrollierte Studien zur Wirksamkeit gibt, treten bei Tierärzten und Tierbesitzern häufig Fragen zur Effektivität und Sicherheit von CsA auf. Material und Methoden: Diese Übersichtsarbeit fasst alle gegenwärtigen Anwendungsgebiete von CsA beim Hund zusammen, erläutert die in klinischen Studien nachgewiesene Wirksamkeit und diskutiert das Risikopotenzial von unerwünschten Nebenwirkungen. Ergebnisse: CsA-Formulierungen für Hunde sind in Deutschland für die Therapie der atopischen Dermatitis (AD) und der Keratoconjunctivitis sicca (KCS) zugelassen. Die Wirksamkeit wurde darüber hinaus bei perianalen Fisteln nachgewiesen. Bei Sebadenitis, steriler nodulärer Pannikulitis, Keratitis superficialis und lymphoplasmazellulärer Konjunktivitis liegen erste Daten zur Wirksamkeit von CsA vor. Sowohl die orale als auch die topische Applikation am Auge haben ein sehr begrenztes Spektrum an Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Beim Hund ist CsA ein effektives und bei kurzzeitiger Anwendung weitestgehend sicheres Therapeutikum bei einer Vielzahl immunologischer Erkrankungen. Die Effektivität in einigen Indikationsgebieten muss jedoch durch größere klinische Studien belegt werden. Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung sind spärlich. Klinische Relevanz: Bei AD und KCS kann CsA problemlos gemäß der Anwendungshinweise eingesetzt werden. Bei einigen anderen Ekrankungen ist sein Einsatz von Fall zu Fall in Erwägung zu ziehen, weil es inzwischen viele Daten zur Effektivität und Sicherheit von CsA gibt.


2012 ◽  
Vol 2012 ◽  
pp. 1-11 ◽  
Author(s):  
Burçin Yavuz ◽  
Sibel Bozdağ Pehlivan ◽  
Nurşen Ünlü

Dry eye syndrome (DES, Keratoconjunctivitis sicca) is a common disorder of the tear film caused by decreased tear production or increased evaporation. Changes in tear composition also promote inflammation on the ocular surface by various mechanisms. Artificial tear drops, tear retention treatment, stimulation of tear secretion, or anti-inflammatory drugs may be used for dry eye treatment according to the severity of the disease. For untreated patients, the risk of ocular infection increases at considerable level and clinical course of the disease may proceed up to infection, corneal ulcer, and blindness. Artificial tears and/or punctual occlusions are used for tear replacement or preservation. New treatment approaches are designed to modify the underlying disease process. For the treatment of severe dry eye disease, cyclosporin A (CsA), the first one of the new generation immunomodulatory drugs, which has an anti-inflammatory effect, is frequently used. CsA has immunosuppressive effects following systemic application. Following local administration of CsA, it is expected to obtain effective drug concentration at the target area and to avoid the various side effects associated with systemic delivery. Microspheres, implants, and liposomes have been developed for administration of CsA subconjunctivally in order to enhance its efficiency.


2005 ◽  
Vol 3 ◽  
pp. S94
Author(s):  
J. Nepp ◽  
Jörg Schauersberger ◽  
Gebtraud Schild ◽  
Ognjen Markovic ◽  
Marion Funk ◽  
...  

2004 ◽  
Vol 171 (4S) ◽  
pp. 493-494
Author(s):  
Haruhito Azuma ◽  
Shiro Takahara ◽  
Takashi Wada ◽  
Takeshi Sakamoto ◽  
Akihiko Okuyama ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document